t, .1 ^

f ^ 1 »

l )' .'*'

Il'+f2>

Das Tierreich.

Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen.

In Verbindung mit der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

herausgegeben von der

Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Generalredakteur: Franz Eilhard Schulze. „ndvra ^ei." „Sine systemate chaos."^

10. Lieferung.

Vermes.

Kedakteur : .) . W. S p e n g e 1.

Oligochaeta

bearbeitet von

Dr. Wilhelm Michaelsen

in Hamburg.

Mit 13 Abbildungen.

-^^-€

Berlin.

Verlag von R. Friedländer und Sohn Ausgegeben im Oktober 1900.

Das Tierreich.

In Verbinduiig mit der Deutschen Zoologischen Gesellschaft herausgegeben von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Generah-edakteur: Franz Eilhard Schulze.

10. Lieferung.

Vermes. Redakteur: J. W. Spengel,

Oligochaeta

bearbeitet

Dr. Wilhelm Michaelsen

in Hamburg.

Mit 13 Abbildungen.

■>^<^^4^

Berlin.

Verlag von E. Friedländer und Sohn.

Ausgegeben im Oktober 1900.

Abgeschlossen am 1. Juni 1900.

Die am 31. Dezember 1899 erschienene Abhandlung: G. Ferronniere in: Bull. Soc. Ouest, V.9 p. 229— 295 t. 19,20, konnte nicht berücksichtigt werden.

Alle Hechte vorbehalten.

n^^3

Inhalt.

Pag.

Kürzungen der Kiinstausdrücke V

Litteratur-Kttrziiugen VI

Systematischer Iudex XIV

Oligochaeta 1

Zusätze uud Berichtigungen 522

Alphabetisches Eegister 528

Nomenchitor generum et subgenerum 565

Kürzungen der Kunstausdrücke.

Blssep. Dissepiment L. Länge (gesamte Länge des

Körpers)

InUegmtf. Intersegmentalfurche D. Dicke (Querdurchmesser des

Körpers)

Segrn. Segment Br. Breite (perlateraler Durch-

messer des Körpers)

Segmz. Segmentzahl (Anzahl der Segmente eines Tieres).

YIII Litteratur-Kiirzungen

C.-B. Soc. St.-Petersb. Comptes rendus des Seances de la Societe Imperiale des

Isaturalistes de St.-Petersbourg. St.-Petersbourg. 8. Cuvier, Regne an. G. Cuvier, Le Kegnc animal, distribue d'apres son Organisation.

Nouv. [2.] Edition, revue et augmentee. v. 1 5. Paris, 1829, 30. 8. Dalyell, Potvers Creator J.G. Dalyell, The Powers of the Creator displayed in

the Creation; or, Observations on Life amidst the various Forms of the

humbler Tribes of animatcd Xature, r. 1 3. London, 1851, 53, 58. 4. Denk. Ges. Jena Denkschriften der inedicinisch-natunA'issenschaftlichen Gesellschaft

zu Jena. Jena. 4. Descr. J^gypte Description de l'Egypte, publice par les Ordres de Kapoleon-le-Grand.

10 V. & 10 atl. Paris, 1809—28. 4 & 2. (ed. 2 : Description de l'Egypte

ou Recueil des Observations et des Recherches, qui ont ete faites en Egypte

pendant l'Expedition de 1' Armee Fran^aise, publiee par C. L. F. Panckoucke.

26 V. & 12 atl. Paris, 1820—30. 8 & 2.) Dict. Sei. nat. Dictionaire des Sciences naturelles. Par plusieurs Professeurs du

Jardin du Roi et des principales Ecoles de Paris. [Red. par F. Cuvier.]

V. 1—60, atl. Strasbourg & Paris, 181H— 30. 8. D.-O.-Afr. Deutsch-Ost- Afrilia. Wissenschaftliche Forschungsresultate über Jjand

und Leute unseres Ostafrikanischen Schutzgebietes und der angrenzenden

Länder. r. 3, 4: Die Thierwolt Ost- Afrikas und der Nachbargebiete. Hrsg.

unter Redaktion von K. Möbius. Berlin, 1896, 98. 8. Edinb. Enc. The Edinburgh J^ncyclopaedia. Cond. by D. Brewster, ete. 18 r.

Edinburgh, 1809 --31. 4. Ehlers, Borsteniv. E. Ehlers, Die Borstenwürmer. Annelida chaetopoda. I.Band.

Leipzig, 1864, 68. 4. Eni. Nachr. Entomologische Nachrichten. Quedlinburg, Putbus, Berlin. 8. Ergeh. Hamburg. Magalh. Sammelr. Ergebnisse der Hamburger Slagelhaensischen

Sammelreise. Hrsg. vom Naturhistorischen Museum zu Hamburg. Hamburg.

1896—1900. 8. ^

Ertek. Term. Magyar Ak. Ertekezesek a Termeszettudomänyok Köreböl. Kiadja a

Magj'ar tudomänyos Akademia. Budapest. 8. Essex Natural. The Essex Naturalist, being the Journal of the Essex Field Club.

Chelmsford. 8. Fabricius, Fauna Groenl. 0. Fabricius. Fauna Groenlandica, sj-stematice sistens

Animalia Groenlandiae occidentalis hactenus indagata. Hafniae & Lipsiae,

1780. 8. Frey & Leuckart, Wirbell. Th. H. F r e y uml R. L e u c k a r t , Beiträge zur Kennt-

niss wirbelloser Thiere mit besonderer Berücksichtigung der Fauna des Nord- deutschen Meeres. Braunsehweig, 1847. 4. Gay, Hist. Chile C. Gay, Historia fisica y politica de Chile segun Documentos

adquiridos .... y publicada bajo los Auspicios del supremo Gobierno.

Zoologia. V. 1—8 ; atl. Paris, 1847—54. 8 & 2. Gmelin, Syst. Nat. C. v. Linne, Systema Naturae. ed. 13. Aucta, reformata Cura

J. F. Gmelin. Tom. L u. 1— 7. Lipsiae, 1788 [, 91]. 8. Grimm, Kasp. More ü. A. FpHMMx, KacniiicKoe Mope ii ero <I>ayHa. C-üeTepö^-pn,,

1877. 8. [0. A. Grimm, Das Kaspische Meer und seine Fauna.] [& in:

Trudui Aralo-Kasp. Eksp., v. 2, 1877.] Grube, Farn. Annel. A. E. Grube, Die Familien der Anneliden mit Angabe ihrer

Gattungen und Arten. Ein sj'stematischer Versuch. Berlin, 1851. 8. Hemprich <& Ehrenberg, Symb. phys. C. G. Ehrenberg, Symbolae ph5-.sicao scu

Icones et Descriptiones Corporum naturalium novorura aut minus cognitorum,

quae ex Itineribus per Libyam, Aegyptum, .... publico institutis Sumptu

F. G. Hemprich et C. G. Ehrenberg Studio Annis 1820 25 redierunt.

9 dec. Berolini, 1828— 45. 2. ■Hist. Berwick. Club History of the Berwickshire Naturalists' Club. Berwick. Alnwick. 8. Hoffmeister, Regenwürmer W. Hof f meist er. Die bis jetzt bekannten Arten aus

der Familie der Regenwürmer. Als Grundlage zu einer Monographie dicker

Familie. Braunsehweig'. 1845. 4.

Litteratur-Kürzungeu IX

Hoffmeister, Yerm. Lumbric. W. Hoffmeister, De Vermibus quibusclam ad Genus

Lumbricorum pertinentibus. Berolini, 1842. 4. Isis Isis. Encyklopädische Zeitschrift, von L. Oken. Leipzig. 4. ./. Äc. Philad. Journal of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. Phila- delphia. 8, 4. Jahresber. Ges. Hannover Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover.

Hannover. 8. Jahresber. Soldes. Ges. Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische

Cultur. Breslau. 4. 8. Jahresh. Ver. Wiirttemb. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in

Württemberg. Stuttgart. 8. J. Asiat. Soc. Bengal Journal of the Asiatic Society of Bengal. \v. 34 & sequ. :]

Part II, Xatural History etc. Calcutta. 8. .7. Bombay Soc. The Journal of the Bombay natural History Society. Bombay. 8. Jena. Z. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften. Leipzig, Jena. 8. .7. Linn. Soc. The Journal of the Linnean Society. Zoology. London. 8. J. Morpliol. Journal of Jlorphology. Boston. 8. Johnston, Cat. Br it. non-paras. Worms G. Johnston, A Catalogue of the British

non-parasitical Worms in the Collection of the British ]Museum. London.

18«5. 8. J. R. micr. Soc. Journal of the Royal microscopical Society. London. 8. Keller, Reisebild. Ostafr. Madag. Conrad Keller, Reisebilder aus Ostafrika und

Madagaskar. Leipzig, 1887. 8. Lamarck, Hist. nat. Ati. s. Vert. J. B. de Lamarck, flistoire naturelle des Animaux

sans Yertebres. v.l 7. Paris, 1815 22. 8. (ed. 2: Revue et augmentee

par G. P. D e s h a y e s et H. M i 1 n e - E d w a r d s. v. 1 1 1 . Paris, 1835 —45. 8.) Leuckart, Zool. Bruclist. F. S. Leuckart, Zoologische Bruchstücke, c.l 3. Helm-

städt, Stuttgart, Freiburg, 1820, 41, 42. 4. Leyditj, Bau th. Körpers F. Leydig, Vom Bau des thierischen Körpers. Handbuch

der vergleichenden Anatomie. 1. Band. Tübingen, 1864. 8. Leydig, Lehrb. Histol. F. Leydig, Lehrbuch der Histologie des 3Ienschen und der

Thiere. Frankfurt a. M., 1857. 8. Linne, Syst. Nat. C. v. Linne, Systema Xaturae. ed. 2: Stockholmiae, 1740. 8.

ed. 10: tom. L Holmiae, 1758. 8. ed. 12: tom. L i;. 1, 2. Holmiae,

17()B, 67. 8. Mag. nat. Hist. Magazine of natural History, and Journal of Zoology, Botany,

3[ineralogy, Geology and Meteorology. London. 8. Math. term. Közlem. Magyar Ak. ]\latheinatikai es termeszettudomänyi Közlemenyek

Vomatkozölog a liazai Viszonyokra. Kiadja a Magyar Tudomänyos Akademia

mathematikai es termeszettudomänjü ällandö bizottsäga. Budapest. 8. Me Coy, Prodr. Zool. Victoria F. Mc Coy, Prodromus of the Zoology of Victoria;

or, Figures and Descriptions of the living Species of all Classes of the

Victorian indigenous Animals. 2 v. (20 dec). ^lelbourne, 1878 90. 8. Mem. Ac. Belgique 3Iemoires de l'Academie Royale des Sciences, des Lettres et

des Beaux-Arts de Belgique. Bruxelles. 4. Mem. Acc. Torino Memorie della Reale Accadcmia delle Scienze di Toriiio.

Scienze fisiche, matematiche e natural!. Torino. 4. Mem, Ac. France Memoires de l'Academie des Sciences de Tlnstitut de France.

Paris. 4. Mem. Ac. Montpell. Academie des Sciences et Lettres de ^lontpellicr. Memoires de

la Section des Sciences. Montpellier. 4. Mem. Calif. Ac. Memoirs of the California Academy of Sciences. San Francisco. 4. Mem. cotir. Ac. Belgique Memoires couronnes et Memoires des Savants etrangei-s

publies par l'Academie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts

de Belgique. Bruxelles. 4. Mem. pres. Ac. St.-Petersb. 3Iemoires presentes ä l'Academie Imperiale des Sciences

de St.-Petersbourg, par divei's Savants et lus dans ses Assemblees. St.-Peters-

boursr. 4.

X Litteratur-Xürzungen

Mem. Soc. Geneve Memoires de la Societe de Pbysique et d'Histoire naturelle de Geneve. Geneve. 4.

Mem. Soc. Ital. Memorie della Societä Italiana di Scienze naturali. Milano. 4.

Mem. Soc. Linn. Normand. Memoires de la Societe Linneenno de Xormandie. Caen, Paris. 8, 4.

Mem. Soc. zool. France 31emoires de la Societe zoologique de France. Paris. 8.

Michaelsen, Enchytraeus Möhii -— W. ilichaelsen, Untersuchungen über Enchy- traeus Möbü Mich, und andere Euchytraeiden. Kiel. 1886. 8.

Middendorff, Reise Sibirien A. T. v. 3Iiddendort'f'. Heise in den äussersten Xorden und Osten Sibiriens während der Jahre 1843 und 44. r. li & ii 4i & ii. St.-Petersburg, 1847—75. 4.

Midden- Sumatra Midden-Sumatra. Reizen en ünderzoekingen der Sumatra-Expe- ditie. uitgerust door het Aardrijkskundig Genootschap, 1877 79. i: (Deel) 4i, 4n: Xatuurlijke Historie. Leiden. 1881--92. 4 & 2.

Monber. Äk. Berlin Monatsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. Berlin. 8.

Mt. Mus. Hamburg Mitteilungen aus dem naturhistorischen Museum in Hamburg. Aus dem (Beiheft zum) Jahrbuch der Hamburgischen wissenschaftlichen An- stalten. Hamburg. 8.

Müller, Verm. terr. /luv. O.F.Müller, Vermium terres.trium et fluviatilium, seu Animalium Infusoriorum, Helminthicorum et Testaceorum, non marinorum, succincta Historia. r. 1 1, In, 2. Havniae & Lipsiae, 1773, 74, 74. 4.

Müller, Wurm. süss. salz. Wassers - O. F. Müller, Von Würmern des süssen und salzigen Wassers. Kopenhagen, 1771. 4.

Müller, Zool. Dan. O.F.Müller, Zoologia Danica seu Animalium Daniae et Nor- vegiae rariorum ac minus notorura Descriptiones et Historia. v. 1—4. Havniae, 1788, 88, 89, 1806. 2.

Müller, Zool. Dan. Prodr. 0. F. Müller, Zoologiae Danicae Prodi-omus, seu Ani- malium Daniae et Norvegiae indigenarum Characteres, Xomina et Synonyma imprimis popularium. Havniae, 1776. 8.

N. Acta Ac. Leop. Nova Acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Xaturae Curiosorum. Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Caro- linischen Akademie der Xat urforscher. Xorimbergae, Erlangen, Bonn etc. 4.

X. Acta Soc. Upsal, X'ova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis. Upsaliae. 4.

N. Alpina Xeue Alpina. Eine Schrift der Schweizerischen Naturgeschichte, Alpen- und Landwirthschaft gewidmet. Winterthur. 8.

K. Ar eh. Mus. Paris Xouvelles Archives du Museum d'Histoire naturelle. Paris. 4.

Nardo, Prosp. Fauna mar. Venet. G. D. Xardo, Prospetto della Fauna marina volgare del Veneto Estuario. Venezia, 1847. 4.

Kasse, Tubif. D. Xasse, Beiträge zur Anatomie der Tubificiden. Diss. inaug. Bonn, 1882. 4.

Natural. X.-Engl. The Xaturalist. A monthly Journal of natural History for the North of England. London & Leeds. 8.

Xature Xature, a weekly illustrated Journal of Science. London. 4.

Xaturh. Tidsskr. X^aturhistorisk Tidsskrift. Kjöbenhavn. 8.

Natunc. Anz. Schweiz. Ges. Xaturwisseuschaftlicher Anzeiger der allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. Bern. 4, 8.

Xatuurk. Tijdschr. Xederl. Ind. Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indie. Batavia, s'Gravenhage. 8.

X. Denk. Schiceiz. Ges. Neue Denkschriften der allgemeinen Schweizerischen Gesell- schaft für die gesammten Naturwissenschaften. Xouveaux Memoires de la Societe Helvetique des Sciences naturelles. Xeuchatel, Zürich. 4.

Xiederl. Aren. Zool. X'iederländisches Ax'chiv für Zoologie. Haarlem & Leipzig, Leiden «& Leipzig. 8.

Xotes Leyden 3Ius. X'otes from the Leyden Museum. Leyden. 8.

Xotizen Frorjep Xotizen aus dem Gebiete der Xatur- und Heilkunde. Hrsg. von L. F. V. Froriep, etc. Weimar. 4.

X. Zealand J. Sei. The Xew Zealand Joarnal of Science. Dunedin. 8.

Litteratur-Kürzungen XI

Ofv. Ak, Förh. Ofversigt af Kongliga Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar. Stock- holm. 8. Öfv. Hortik. Förh. Götehory Ofversigt af Sallskai^et Hortikulturens Vänners i Göteborg

Förhandlingar. Göteborg. 8. Oken, Lehrb. Naturg. L. v. Oken. Lehrbuch der Naturgeschichte. ■». 3i, 3ii; atl. :

Zoologie. Leipzig. Jena, 1815, lö. 8. Orsted, Annul. Dan. Consp. A. S. Orsted, Annulatorum Danicorum Conspectus.

Fase. 1. Maricolae. Hafniae, 1843. 8. Orsted, Region, mar. -- A. S. Orsted, De Regionibus marinis. Elementa Topo-

graphiae historico naturalis Freti Oresund. Diss. inaug. Hauniae, 1844. 8. P. Ac. Philad. - Proceedings of Ihe Academy of natural Sciences of Philadelphia.

Philadelphia. 8. P. Ainer. Ac. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Selected

from the Records. Boston, Cambridge Mass. 8. P. Calif. Ac. Proceedings of the California Academy of Sciences. Zoology.

San Francisco. 8. Pennant, Brif. Zool. T. Pennant, British Zoology. London, 1766. 2. Phil. Tr. "- Philosophical Transactions of the Royal Society of London. London. 4. P. Irish Ac. Proceedings of the Royal Irish Academy. [ser. 2:] Science. Dublin. 8. P. Linn. Soc. X. S. Wales The Proceedings of the Linnean Society of Xew South Wales.

Sydney. 8. Polarforsch. D. Exp. Die internationale Polarforschung 1882—83. Die Deutschen

Expeditionen und ihre Ergebnisse. Hi'sg. von G. Xeumayr. ?:. 1, 2. Berlin,

1890. 8. P. phys. Soc. Edinb. Proceedings of the Royal physical Society of Edinburgh.

Edinburgh. 8. Pritchard, Micr. Cdb. A. Pritchard, The microscopic Cabinet of select animated

Objects. London, 1832. 8. P. R. Soc. Edinb. Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Edinburgh. 8. P. R. Soc. Victoria Proceedings of the Royal Society of Victoria. New Series.

Melbourne. 8. P. zool. Soc. London Proceedings of the zoological Society of London. London. 8 Quart. J. micr. Sei. Quarterly Journal of microscopical Science. London. 8. Redi, Osserv. An. viv. F. Redi, Osservazioni . . . intorno agli Animali viventi che

si trovano negli Animali viventi. Firenze, 1684. 4. Reise A'^ovara Reise der Österreichischen Fi-egatte „Novara" um die Erde in den

Jahren 1857 59. Wissenschaftlicher Theil. Zoologischer Theil. r. 1, 2.

Wien, 1864—75. 4. Rep. Brit. Ass. Report of the . . . Meeting of the British Association for the Advance-

ment of Science. London. 8. Rep. Harn Exp. Centr. Austrat. Rejjort on the Work of the Hörn scientific Expedition

to Central Australia. Edited by B. Spencer, r. 1 4. London, Melbourne,

1896. 4. Rep. U. S. Fish Comm. United States Commission of Fish and Fisheries. Report

of the Commissioner. Washington. 8. Rev. biol. Nord France Revue biologique du Nord de la France. Lille. 8. Rev. Suisse Zool. Revue Suisse de Zoologie et Annales du Musee d'Histoire naturelle

de Geneve. Geneve. 8. Ric. Lab. Anat. Roma Rlcerche fatte nel Laboratorio di Anatomia normale della

Reale üniversitä di Roma ed in altri Laboratori biologici. Roma. 8. Risso, Hist. nat. Eur. merid. A. Risso, Histoire naturelle des principales

Productions de l'Europe meridionale et particulierement de celles des Environs

de Nice et des Alpes maritimes, v. 1 5. Paris & Strasbourg, 1826, 27. 8. Rosa, Lnmbric. Piemonte D.Rosa, I Lumbricidi del Piemonte. Torino, 1884. 8. Rösel, Lisectenbelustig. A. J. Rösel von Rosenhof, Monatlich herausgegebene

Lisectenbclustigung. i: (Theil) 1 4. Nürnberg. [1746, 49], 55, 61. 4. SB. Ak. Berlin Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der AVissen-

schaften zu Berlin. Berlin. 8.

XII Litteratiir-Xürzungen

SB. Böhm. Ges. Sitzungsberichte der Königlichen Böhmischen Gesellschaft der

Wissenschaften |in Pragj. [ann. 1885 & sequ.:] Matheinatisch-naturwissen- schaftliche Classe. Prag. 8. SB. Ges. Dorpat Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität

Dorpat (Jurjeff). Dorpat (Jurjeff). 8. Schmarda, Neue ivirbell. Th. L. K. Schmarda, Neue wirbellose Thiere, beobachtet

und gesammelt auf einer Reise um die Erde 1853 57. u 1 1, 1 ii. Leipzig,

1859, 61. 4. Sehr. Ges. Königsb. Schriften der Königlichen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft

zu Königsberg. Königsberg. 4. Schweigger, Handh. Naturg. A. F. Sehweigger, Handbuch der Xaturgeschiclite der

skclettlosen ungegliederten Thiere. Leipzig, 1820. 8. Sei. Gossip (Hardwicke's) Science Gossip. London. 8. Scudder, Nomencl. zool. S. H. Scudder, Nomenciator zoologicus. Supplemental

List & univei'sal Index. Washington, 1882. 8. Svenska Ak. Handl. Kongliga Srenska Vetenskaps-Akaderaiens Handlingar. Stock- holm. 8, 4. Syezda Rtiss. Est. Tpy.iBi Cxis^ia PyccKHXt EcTecTBoiicm>iTaTe,TC&. 4. [Arbeiten der

Versammlung Russischer Naturforscher.] Tabl. enc. meth. Tableau encyclopedique et methodique des trois Regnes de la

Nature. Paris, 1788—1823. 4. Tagebl. Vers. D. Naturf. Tageblatt der . . . Versammlung der Gesellschaft Deutscher

Naturforscher und Aerzte. Jena, etc. 4. Tauber, Annul. Dan. P.Tauber, Annulata Danica. I. En kritisk Revision af

de i Danmark fundne x\-nnulata, Chaetognatha, GephjTea, Balanogiossi, Dis-

cophoreae, Oligochaeta, Gymnocopa og Polychaeta. Kjöbenhavn, 1879. 8. Tijdschr. Xederl. dierk. Ver. Tijdschrift der Nederlandsche dierkundige Vereeniging.

s'Gravenhage, Leiden. 8. Tr. Linn. Soc. London The Transactions of the Linnean Society of London.

[ser. 2:] Zoology. London. 4. Tr. X. Zealand Inst. Transactions and Proceedings of the New Zealaud Institute.

Wellington, London. 8. Tr. R. Soc. Edinb. Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Edinburgh. \. Tr. R. Soc. Victoria Transactions of the Royal Society of Victoria. Melbourne. 4. Tr. zool. Soc. London Transactions of the zoological Society of London. London. 4. ütshen. Zainski Kazan. Univ. YneHtia BamrcKii, ii3JiaBaeMLi>i HMncpaTopcKHMt KasaiicKiiMt

yHiiBcpcuTCTOMt. Kaoant. 8. [Gelehrte Denkschriften, hrsg. von der Kaiserlichen

Universität Kasan.] Vaillant, Hist. nat. Annel. Histoire naturelle des Anneies marins et d'Eau douce.

i'.l, 2: Annelides et GephjTiens par A. de Quatrefages. v.3i, 3n: Lombri-

ciens, Hirundiniens, Bdellomorphes, Teretulariens et Planariens par L. Vaillant.

i: 1, 2, 3i. 3ii. Paris, 1865, 65, 89^ 90. 8. Vejdovsky, Brnnncmv. Prag F. Vejdovsky, Thierische Organismen der Brunnen- wässer von Prag. Prag, 1882. 4. Vejdovsky, Enchytr. F. Vejdovsky, Beiträge zur vergleichenden Morphologie der

Anneliden. I. Monographie der Enchytraeiden. Prag, 1879. 4. Vejdovsky, Entu-ickgesch. Unters. F. Vejdovsky, Entwicklungsgeschichtliche Unter-

suehungen. Cum atl. Prag, 1888, 90, 92. 8. Vejdovsky, Syst. Morphol. ölig. F. Vejdovsky, System und 3Iorphologie der

Oligochaetcn. Prag, 1884. 4. ' Verh. Ges. Wien Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen zoologisch-botanischen

Gesellschaft in Wien. Wien. 8. Verh. naturw. Ver. Hamburg Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in

Hamburg. Hamburg. 8. Verh. Ver. Rheinlande Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der Preussischen

Rheinlande. Bonn. 8. Vid. Meddel. Videnskabelige Meddelelser fra den naturhisturiske Forening i Kjöl» n-

havn. Kiöbenhavu. 8.

Litteratur-Kürzimgen XIII

Weher, Reise Niederl. O.-Incl. Zoologische Ergebnisse einer Reise in Niederländisch. Ost-Indien. Hrsg. von M. W e b e r. vA-i. Leiden, 1890— 97. 8.

Willey, Zool. Results Zoological ßesults based on Material f'rom New Britain, New Guinea, Loyalty Islands and elsewdiere, coUected during the Years 1895, 96 and 97 by A. Willey. «. (part) 1— 4. Cambridge, 1898—1900. 4.

Zapiski Xovoross. Obshch. SanncKH HoBopocciftcKaro OömecTBa EcTCCTBoucnBiTaTe-ieö. OAecca. 8. [Denkschriften der Neurussischen Gesellschaft der Naturforscher. Odessa.]

Zoe Zoe. A biological Journal. Publ. by the Californian Academy of Science. San Francisco. 8.

Zool. Anz. Zoologischer Anzeiger. Leipzig. 8.

Zool. Bull. Zoological Bulletin. Boston. 8.

Zool. J. The zoological Journal. London. 8.

Zool. Jahrh. Zoologische Jahrbücher. Zeitschrift für S}'stematik, Geographie und Biologie der Thiere. Jena. 8.

Zool. Jahrh. Anat. Zoologische Jahrbücher. Abtheilung für Anatomie und Onto- genie der Thiere. Jena. 8.

Zool. Jahrh. Syst. Zoologische Jahrbücher. Abtheilung für Systematik, Geo- graphie und Biologie der Thiere. Jena. 8.

Zoologist The Zoologist. A monthly Journal of natural History. London. 8.

Zool. Rec. The zoological Kecord. London. 8.

Z. tciss. Zool. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Leipzig. 8.

Systematischer Index.

Oligochaeta

Farn. Aeolosomatidae Geu. Aeolosoma Ehrb_

1. A. quaternarium Ehrbg

2. ,, niveum Leydig .

3. ., beddardi Mchlsn. .

4. hemprichi Ehrbg.

5. .. headleyi Beddard

6. variegatiim Vejd.

7. teiiebrarum Vejd. leidyi Cragin . . pictum Schraarda. aiirigena (Eichw.)

Gen. Pleurophleps L. Vaill P. teriiaria (Schmarda) .. raacro gaster (Schmarda)

2. Farn.

1. Gen.

1. R

2.

3.

2. Gen.

1. S.

3. Gen. 1. A.

4. Gen.

1. C.

2.

3.

4. ..

5. ;;

5. Gen.

1. 0.

2. ..

6. Gen.

1. N

2. ..

Naididae . .

Paranais Czem. . naidina (Bretscher) litoralis (Müll.), Örst uncinata (Örst.) . Schmardaella Mchlsn filiformis (Schmarda),

Beddard

Amphichaeta Tauber sannio Kallst. . . .

leydigi Tauber. . . Chaetogaster K. Baer diastl'OphuS (Uruith.) langi Bretscher . ,

crystallinus Vejd. diaphanus (Gruith.) limnaei K. Baer . . Ophidonais Gerv. serpentiua (Müll.) reckei Floericke . Naidium 0. Schm. luteum O. Schm. . breviseta (Bourne)

Pag.

1

12 13 13 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 16 16

16

18 18 18 19 19

19 19 20 20 20

21, 527 21 21 21

22, 527 22

22, 527 23 23 23 23

7. Gen. 1. B.

8. Geu.

1. N.

2.

3. ..

4. ;,

5. ,.

9. Gen.

1. D.

2.

3.

4.

5. ,.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

10. Gen. 1. B.

11. Geu. 1. M.

12. Gen.

1. R.

2.

13. Gen.

1. S.

2.

14. Gen. 1. S.

15. Gen.

1. P.

2.

3.

4. ..

25,

Branchiodrilus Mchlsn Seraperi (Bourne) . Nais Müll., am. Vejd Obtusa (Gerv.) . . elinguis Müll., Örst. heterochaeta Benham josinae Vejd. . . bretscher! Mchlsn. Dero Ok. ... latissima Bousf. , peiTieri Bousf. . . obtusa Udek. . . mülleri Bousf. . , limosa Leidy . digitata (Müll.) multibranchiata Stieren 29

vaga (Leidy) . . Stuhlraanni Stieren furcata Ok., Bousf.

tonkinensis Vejd. .

borellii Mchlsn. . Bohemilla Vejd. . com ata Vejd. . .

Pag. 23 24 24 25 27 25 26 26

26, 522 27 27

28, 527 28

28. 527 28

29, 527 29

29. 527 30

. 522 30 30

Macrochaetina Bretscher 30 intermedia (Bretscher). 31 Hipistes Duj. ... 31 parasita (O. Sclim.) . . 31 macrochaeta (Bourne) . 32

Slavina Vejd 32

appendiculata (Udek.) 32, 527 gracilis (Leidy) ... 33

Stylaria Lm 33

lacustris (L.) . . . 33,527 Pristina Ehrbg. ... 33 aequiseta Bourne. . . 34 longiseta Ehrbg. ... 34

fiagellum Leidy . . 34, 527 leidvi Frank Sm. ... 35

Systematischer Index

XV

Pag.

AulophorilS disCOCephaluS Schmarila 35

,. OXycephaluS Sclmiarda 35

Chaetogaster gulosus Leidy . . 35

Lumbricus hirsutus Dalyell . . 35

Nais aiiricularia Bosc .... 35

,, Carolina Blanch 35

.. caudata Schmarda .... 35

,. setosa Müll 36

,. ternaria Schmarda .... 36

Pristina inaequalis Ehrbg. ... 36

3.

Farn. Tubificidae .

36.

522

1.

Gen. Phreodrilus Beddard

L.

37

1. P. SubteiTaneilS Beddard

.

37

2.

Gen. Hesperodrilus Beddard

38

l. H. branchiatus Beddard

.

38

2. niger Beddard . . .

38

3. ,, pellucidus Beddard .

39

4. ,. albus Beddard . . .

39

3.

Gen. Branchiura Beddard.

em.

3Ichlsn

39

1. B. cocciuea (Vejd.) . .

.

40

2. ,. SOWerbyi Beddard .

40

4.

Gen. Vermiculus Goodrich*) 40

522

1. V. piloSUS Goodrich . .

^1.

522

2. ,. limosus Hatai . . .

41,

522

3. R. lacteus Frank Sm. .

.

523

5.

Gen. Clitellio Sav. . . .

41

1. C. arenarius OIüll.) . .

41

6.

Gen. Telmatodrilus Eisen

42.

523

1. T. vejdovskyi Eisen . .

•i2.

523

2. .. mcgregori Eisen . .

523

7.

Gen. Limnodrilus Clap. .

42

1. L. ornatus Eisen . . .

43

2. .. hoffmeisteri Chip. .

43

3. .. alpesti-is Eisen . . .

44

4. ., ü'Otoi Hatai ....

44

5. ,, silvani Eisen . . .

44

6. ,, udekemianus Ckp. .

45

7. dugesi Rybka . . .

45

8. claparedeianus Batz.

45.

527

9. .. igneus (Eisen) . . .

46

.. corallinus (Eisen). .

46

,. monticola Eisen . .

46

.. steigerwaldi Eisen .

46

8

Gen. Ilyodrilus Eisen

47

1. I. Sodalis Eisen . . .

47

Pag. 47 47

524 48 49 49

2. I. fragilis Eisen ....

3. ,. perrieri Eisen .... 9. Gen. Tubifex Lm. . 48, 522.

1. T. tubifex (3Iüll.) ....

2. blanchardi Vejd. . . . ,, earapanulatus Eisen . .

10. Gen. Psammoryctes Vejd.,

em. Mchlsn.**) . 49, 522, 524

1. P. velutinus (Grube) . . 50, 524

2. plicatus (Kandolph) . 50, 524

3. ,, benedeni (Udek.) . 51, 524

4. ,, ferOX (Eisen) . . . 51, 524

5. COStatus (Clap.) . . 52, 524

6. barbatus (Grnbe) . . 52, 524

7. insignis (Eisen) . . 52, 524 hyalinus (Levins.) . 53, 524 ,. variegatus (Leidy) . 53, 524

10. T. multisetosUS (Frank Sm.)

11. Gen. Lophochaeta Stolc 1. L. ignota Stolc ....

12. Gen. Bothrioneurum Stolc

1. B. vejdovskyanum Stolc

2. ,, americanum Beddard Gen. Aulodrilus Bretscher 1. A. limnobius Bretscher .

Clitellio heterosetosus Cisern. .

,, ilTOratuS \'errill . .

Limnodrilus bogdanovi 0. Grimm ,, novaezelaridiae Beddard Lumbricus littoralis Dalyell . Nais filiformis Blainv. . . .

PododriluS Czern

rathkei Czem. . .

ueurosoma (Leuck.)

Saenuris batillifera Schmank. . ,. remifera Schmank. .

Strephuris Leidy

agilis Leidy . . . Tubifex contrarius Giard . . deserticola O. Grimm . diaphanus Tauber . . ,, elongatus Udek. . . profundicola Verrill . serpeutinus ()rst. . .

4. Fam. Lumbriculidae

1. Gen. Lumbriculus Grube .

1. L. A'ariegatus (3Iüll.). . .

525 53 53 54 54 54 55 55

55 55 55 55 55 55 55 55 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56

56 57 58

*) Der Name dieser Gattung ist zu ändern in : Rhizodrilus Frank Sm. S. p. 522. **) Diese Gattung ist mit der vorhergehenden unter dem Namen: Tubifex Lm., em. Mohlsn., zu vereinen. S. p. 522. 524.

XVI

Systematischer Index

2. Gen.

1. T.

2.

3.

3. Gen. 1. E.

4. Gen.

1. C.

2.

5. Gen. 1. M.

6. Gen.

1. S.

2.

3.

7. Gen. 1. R.

8. Gen.

1. S.

2.

Trichodrilus Clap. . . 58

allobrogum Clap. ... 59

pragensis Yejd. ... 59

iuconstans (Frank Sm.) . 59

Eclipidrilus Eisen . . 60

frig-idus Eisen .... 60

Claparedeilla Yejd.. . 60

iutegrisetosa (Czern.) . 61

lankesteri (Yejd.) ... 61

Mesoporodrilus Frank Sm. 61

asyjnnietricus Frank Sm. 61

Stylodrilus Clap. . . 62

heriugianus Clap. . . 62

vejdovskyi Bcnham . . 63

gabretae Yejd 63

Rhynohelmis Hoffmstr. 63

limosella Hoffmstr. . . 63

Sutroa Eisen .... 64

rostrata Eisen .... 64

alpestris Eisen .... 65

BythonomuS Grube . . . lemani (Grube)

Euaxes baicalensis Grube . obtusirostris Menge Lumbriciilus limosus Leidy Lumbricus lacustris Yerrill Lycodrilus Grube .... dybowskii Grube

Tubifex gentilinus Ant. Dug.

5. Farn. 1. Gen.

1. H

2.

3.

4.

5.

Gen. 1. B. Gen.

1. B.

2. Gen. 1. M,

Enchytraeidae 66, Heulea Mehlsn. . puteana (Yejd.) . dicksoni (Eisen) . rosai Bretscher . . nasuta (Eisen) . . ventriculosa (Udek.) gemmata (Eisen) .

lampas (Eisen) . . tenella (Eisen) . . ochracea (Eisen) . Bryodrilus Ude . eblersi Ude . . . Buchholzia Mehlsn. appendiculata (Buchh.) , fallax :\Ichlsn. . . . Marionina Mehlsn. . sphagnetorum (Yejd.)

giandulosa (Mehlsn.)

65 65 65 65 65 65 65 65 65

326 67 68 68 68 69 69 70 70 70 71 71 71 71 72 72 73 74 74

Pag.

3. M. arenaria (Mehlsn.) . . 74

4. ,. singula Ude 75

5. crassa (Clap.) .... 75

6. ,. exigua Ude 75

7. semifusca (Clap.) ... 76

8. ,, georgiana (Mehlsn.) . . 76

9. insignis Ude .... 76 10. riparia Bretseher ... 77

ebudensis (Clap.) ... 77

angulata (Bretscher) . . 77

lobata (Bretscher) ... 77

5. Gen. Lumbriciilus Örst. . 78, 526

1. L. litoreus (Hesse) . . 79, 526

2. subterraneus (Yejd.) . 79

3. lineatus (Müll.) ... 80

4. verrucosus (Clap.) . . 80

5. teuuis (Ude) .... 80

6. maximus (Mehlsn.) . . 81

7. nervoSUS (Eisen) ... 81

8. araericaniis (Ude) . . 81

9. maritimus (Ude) ... 81

10. fossarum (Tauber) . . 82

11. parvus (Ude) .... 82

12. insularis (Ude) ... 82

13. ,. minutus (Müll.), O. Fabr. 82, 526

14. profugUS (Eisen) ... 83

15. pagenstecheri (Katz.) . 83

16. catanensis (Drago) . . 526

maculatus (Bretscher) . 83

6. Gen. Stereutus Mehlsn. . . 83 1. S. niveus Mehlsn 84

7. Gen. Mesenchytraeus Eisen 84

1. M. falciforinis Eisen ... 85

2. fenestratus (Eisen) . . 85

3. flavidus Mehlsn. ... 85

4. SetoSUS Mehlsn. ... 85

5. flavus (Levins.) ... 86

6. beumeri (Mehlsn.). . . 86

7. primaevus Eisen ... 86

8. mirabilis Eisen ... 86

9. SOlifugUS (Emery) . . 87 armatus (Levins.) ... 87 montanus Bretscher . . 87 niveus J. P. Moore . . 87

8. Gen. Chirodrilus Verrill . 88

C. larviformis Yerrill . . 88

abyssorum Yerrill . . 88

9. Gen. Enchytraeus Henle, em.

Mehlsn 88

1. E. albidus Henle .... 89

2. ,, hvalinus (Eisen) . . . 90

Systematischer Index

X\ll

3. E.

4. ..

5. ..

6.

7. ..

10. Gen. l.M.

11. Gen.

1. F.

2. ,.

3. ..

4. ,.

5. ..

6. ..

8. ..

9.

10.

11.

12. ..

13. ..

14. ..

15. .,

16.

17. ..

18. ..

19. ..

20.

21. ,

12. Gen. I.D.

13. Gen. I.A.

2. ..

3. ..

buchliolzi \ejä. . argenteus Mchlsn. monocliaetus Xchlsn

litteratus (Hesse) . SpiculuS Leuck. .

adriaticus Vejd. .

pelluciduS Friend . aftiniä Levins. . . miuimUS Bretscher turicensis Erctseher Michaelsena Ude sulitilis Ude . . . Pridericia Jlchlsn. alpina Bretscher . alba J. P. 3Ioore .

bulbosa (Rosa) . .

striata (Levins.) . bisetosa (Levins.) . magna Friend . . agTicola J. P. Moore

leydigi (Vejd.) . .

helvetica Bretscher

perrieri (Vejd.) lobifera (Vejd.)

callosa (Eisen) . .

oiigosetosa Nusb.

longa J. P. Moore agilis Frank Sm. . ratzeli (Eisen) . . michaelseni Bretscher laCUStris Bretsclier udei Bretscher . . galba (Hoflmstr.) .

hegemon (Vejd.) .

Distichopus Leidy silvestris Leidy . Aehaeta Vejd. eiseni Vejd. . . . boliemica (Vejd.) . cameranoi (Cognetti)

Pag.

90

91

91

91

92

92

92

92

92

93

93

93

94

95

96

96

96

96

97

97

97

98

98

98

99

99

99

99

100

100

100

101

101

101

102

102

102

103

103

103

Archienchytraeus albimaris Ob-

norsky ... 104

.. levinseni Eisen 104

Echinodrilus L. Vaill 104

,. multispinus (Grube) 104

Encliyti-aeoides marioni Roule . 104 Enchytraeus adriaticus-jaltensis

Czern 104

,. cavicola .loseph . . 104

,. jaltensis Czern. . . 104

Enchytraeus juliformis Kessl. .

latastei Giard

moniliformus Udek

Lumbricus giacialis Leidy

,. jordani Williams .

,. noctiluCUS Eversm.

putredinis Hardy .

vermicularis Müll.

Mesenchytraeus brasiliensis Cognetti Naidium breviceps O. Schm.

Nais albida Cart

Pacliydrilus affinis Czern. .

charkowiensis Czern

enchytraeoides St.-

Loiip ....

,, foSSOr Vejd. .

gracilis Czern.

laCUStris Czern.

opaCUS Czern. .

proximus Czern

siniilis Czern. .

Saenuris abyssicola. Verrill

limicola A'errill

,. vagans Johnst. . . Tubifex pallidus Ant. Dug.

6. Farn. Alluroididae

1. Gen. AUuroides Beddard 1. A. pordagei Beddard ,

7. Farn. Haplotaxidae . 107

1. Gen. Pelodrilus Beddard . 107 1. P. Violaceus Beddard . . 107

2. Gen. Haplotaxis Hoffmstr. . 108

1. H. gordioides(G.L.Hartm.)108,526

2. ,. smithi (Beddard) ... 109

Pag. 104 104 104 105 105 105 105 105 526 105 105 105 105

105 105 105 105 105 105 105 106 106 106 106

106 106 106

Farn.

, Gen.

I.D.

2. .

3. ,

4.

, Gen.

l.M. . Gen.

I.E.

2.

3.

, Gen. I.D. 2. ,.

Moniligastridae

Desmogaster Kosa . giardi Horst . - . doriac Rosa .... schildi Rosa .... horsti Beddard . . . Moniligaster E. Perrier deshayesi E. Perrier . Eupolygaster Mchlsn modiglianii (Rosa) . coerulea (Horst) . . houteni (Horst) . . Drawida Mchlsn. . . japonica (Mchlsn.) friderici (3Ichlsn.). . 11

109 110 110 111 111 112 112 112 112 113 113 113 114 115 115

XVIII

Systematischer Index

3.

D

4.

,.

5.

r

6.

1'

7.

57

8.

H

9.

»

10.

)7

11.

r

12.

13.

14.

V

15.

V

15a

If

15b

•11

15c

11

16.

Pag.

bournei (Mchlsn.) ... 116

pauli CMchlsn.) .... ll(j

barwelli (Bedclard) . . 116

nilamburensis (Boumej 117

naduvatamensis (Bourne) 117

graildis (Bourne) ... 117

pelllicida (Bourne) . . 118

bahamensis (Beddard) . 118

parva (Bourne) .... 118

uuiqua (Boume) ... 118

Chloriua (Bourne) ... 119

sapphirinaoides (Bourne) 119

robusta (Bourne) . . . 119

(typica) (Bourne) 120

,. indica (Benham) 120

,, OphidioideS (Bourne) 120

miuuta (Bourne) ... 120

rubra (Bourne) .... 120

9. Fam. Megascolecidae A. Siibfam. Acantliodrilinae

1. Gen. Maoridrilus ^[clilsn. . l.M. plumbeus (Beddard). .

2. rosae (Beddard) . . .

3. ,. dissimilis (Beddard) . .

4. ,. parkeri (Beddard). . .

5. ,. novaezelandiae (Beddard)

6. tetragoiiurus 3Ichlsn. .

7. smithi (Beddard) . . .

2. Gen. Neodrilus Beddard . . 1. N. raoilOCVStis Beddard

3. Gen. Plagiochaeta Benham . 1. P. punctata Benham . . .

sylvestris (F. W. Hutt.) . ,, lineata (F. W. Hutt.) . .

4. Gen. AeanthodrilusE.Perrier,

eni. Mchlsn. ......

1. A. ungulatus E. Perrier .

5. Gen. Notiodrilus Mchlsn. .

1. N. macquariensis (Beddard)

2. kerguelarum (Grube) .

3. ,. kerguelenensis (Lank.).

4. ,. georgianus (Mchlsn.) .

5. ,, bovei (llosa) ....

6. ,, falclandicus (Beddard) .

7. magellanicus (Beddard)

8. arundinis (Beddard) . .

9. arenarius (Beddard) . .

10. hansi 3Ichlsn

11. luisae Mchlsn

12. ,. falcatus (Beddard) . .

120 122 123 123 123 124 124 124 124 125 125 126 126 126 127 127

127 127 128 130 130 130 130 131 131 131 132 1.32 132 133 133

13. N.

14.

15.

16.

17.

18. ..

19. ,.

20.

21.

22.

23. ..

24. ,.

25.

26.

27. ..

28. '.,

6. Gen. l.M.

2. ,.

3. ..

4. 11

5.

6.

7. ,.

7. Gen.

1. R.

8. Gen. l.M.

9. Gen.

I.e.

2. ..

3. ..

4.

5. ,.

6. ,.

7.

8.

9.

10. ..

11. ,

12.

13. ..

14.

15.

16. .,

Pag. paludoSUS (Beddard) . 134 annectens (Beddard) . 134

crystallifer Eisen . . . 134

tamajusi (Eisen) ... 134

OCcidentalis (Beddard) . 135

albus (Beddard) ... 135

philippii 3Ichlsn. , . , 135

majuugianus (Mchlsn.) . 13&

Voeltzkowi (Mchlsn.) . 136

obtusus (E. Perrier) . . 136

macleayi (Fletch.) . . 137 australis (Mchlsn.) . . 137 SChmardae (Beddard) . 137

eremus (W. B. Sp.) . . 137 whitmani Eisen ... 138 Vasliti (Eisen) .... 138

aquavumdulciuni(Beddard) 138

139 139 140 140 141 141 141 142 142 142 143 143 143 143 143 144 144 146 146 147 147 147 147 148 148

Microscolex Bosa . novaezelandiae Beddar

hempeli Frank Sm. . dubius (Fletch.) . . troyeri (Eisen) . . . benhami (Eisen) . . phosphoreus (Ant. Bug. horsti Eisen .... algeriensis Beddard . elegans (Eisen). . . poultoni Beddard . . monticola Beddard . Rhododrilus Beddard minutus Beddard . . Maheina Mchlsn. . . braueri (Mchlsn.) . . Chilota Mchlsn. . . lucifuga (Beddard) .

elizabethae 3Ichlsn. .

wahlbergi Mchlsn. .

purcelli (Beddard) .

Capensis (Beddard) .

africana (Beddard) .

Sclateri (Beddard). . photodila (Beddard) . bicincta (Beddard), em. Mchlsn .

algoensis 3Ichlsn. . . braunsi 3Ichlsn. . . exul (Rosa) .... platura (Mchlsn.) . . putablensis (Beddard) valdiviensis (Beddard) minuta (Beddard) . .

148 148 149 149 l.')0 150 150 151

Systematischer Index

XIX

17. C. Cingulata (Beddard) .

18. chilensis (Beddard) .

19. beckmanni Mchlsn. .

20. ,, COlTalensis (Beddard)

21. ,, Carnea (Beddard) . .

22. decipiens (Beddard) .

23. bertelseni Mchlsn. .

24. ,, simulans (Beddard) .

25. ,, fehlandti 3Ichlsn. . .

26. ,, llilgeri (Mchlsn.) . .

27. ,. platei Olfhlsn.). . .

28. ,, lossbergi Mchlsn. . .

29. ,, dalei (Beddard). . .

30. ,. patagonica (Kinb.). .

,. excavata (Beddard) . 10. Gen. Yagansia Mchlsn. .

1. Y. kiubergi Mchlsn. . .

2. spatulifera (Mchlsn.) .

3. ,, gTisea (Beddard) . .

4. corralensis (Beddard)

5. pallida (Mchlsn.) . .

6. robusta (Beddard). .

7. diversicolor (;Beddard)

8. ,, beddardi (Rosa) . .

9. ,. delfini Mchlsn. . . .

10. ,, gracilis (Beddard). .

11. ,, longiseta (Beddard) .

12. ,, papulosa (Beddard) .

13. michaelseni (Beddard) B. Subfam. Megascolecinae

1. Gen. Plutellus E. Perrier .

1. P. singhalensis (Mchlsn.)

2. halyi (Mchlsn.) . .

3. marmoratus (Eisen) .

3a.,. ,. (typicus) (Eisen) 3b. papillifer (Eisen)

4. ,, COllinuS (Eisen) . .

5. incertus (W. B. Sp.) .

6. roseus (W. B. Sp.) .

7. ,, narrensis (W. B. Sp.)

8. tuberculatus (Fletch.)

9. ,, lucasi (W. B. Sp.) . .

10. manni (W. B. Sp.) . 10a. ,. var. variabilis

(W. B. Sp.) ....

11. ,. bassanus (\V. B. Sp.)

12. ,, attenuatus (W. B. Sp.)

13. ,, intermedius (W. B. Sp.

14. minor (W. B. Sp.) .

15. semicinctus (Fletch.)

16. tessellatus (AY. B. Sp.)

Pag.

151

151 152 152 152 153 153 153 153 154 154 154 155 155 156 156 157 157 158 158 158 159 159 159 160 160 160 161 161 161 163 165 165 166 166 166 167 167 167 168 168 168 169

169 169 169 170 170 170 170

17. P. hyalinus (Eisen) . . .

18. tryoni (Fletch.) ....

19. canaliculatus (Fletch.) .

20. mediterreus (Fletch.) .

21. sloanei (Fletch.) . . .

22. ellisi (W. B. Sp.) . . .

23. manifestus (Fletch.) . .

24. fletcheri (Beddard) . .

25. smithi (Fletch.) . . .

26. ,. macedonensis (W. B. Sp.)

27. perrieri Benham . . .

28. heteroporus E. Perrier .

29. tasmanianus (Fletch.) .

30. freuchi (W. B. Sp.) . .

31. ,. bobartensis (W. B. Sp.).

32. insularis (\V. B. Sp.) . .

33. mortoni (\V. B. Sp.) . .

34. gippslandicus (W. B. Sp.)

35. tanjilensis (W. B. Sp.) .

36. victoriae (W. B. Sp.)

37. ,, willsiensis (W. B. Sp.) . rubens (Fletch.) . . .

2. Gen. Pletcherodrilus Mchlsn. 1. F. UnicuS (Fletch.) . . . la.„ ,. (typicus) (Fletch.) lb.„ .. fasciatus (Fletch.)

3. Gen. Pontodrilus E. Perrier

1. P. matsusbimensis lizuka la.„ ,. var.

cbathamiana Mchlsn.

2. ,. litoralis (Grube) . .

3. epbippiger Kosa . . 3a.,, var. laysa-

niana Mchlsn. . , .

4. ,, arenae Mchlsn. . . .

5. ,, insularis (Rosa) . .

6. ,, michaelseni Eisen .

7. ,. hesperidum Beddard

4. Gen. Megascolides Mc Coy

1. M. australis Mc Coy . .

2. ,, insignis AV. B. Sp. .

3. illawarrae Fletch.

4. ,. cameroni AY. B. Sp. .

5. Gen. Trinephrus Beddard

1. T. dubius (AY. B. Sp.) . .

2. fastigatus (Fletch.) .

3. tenuis (Fletch.) . . .

4. ,, polynephricus (AY. B. Sp.)

5. simsoni (AY. B. Sp.) ,

6. mediocris (Fletch.) .

7. officeri (AA^ B. Sp.) ,

II*

Pag. 171

172

180 180 180

181 181 181 182 182 182 183 183 183 184 184 184 185 185 185 186 186 186

XX

Systematischer Index

Pag.

6. Gen. Notoscolex Fletdi. . . 187

1. N. americailUS (Frank Sm.) 188

2. ,. orthostichon (Schmarda) 189

3. sinuosus (W. B. Sp.) . . 189

4. saccarius (Fletch.) . . 189

5. p3^gmaeus (Fletch.) . . 189

6. miidgeanus (Fletch.) ' . 190

7. trincomaliensis (Mchlsn.) 190

8. grandis Fletch. ... 190

9. hulmei (W. B. Sp.) . . 191

10. irregularis (W. B. Sp.) . 191

11. ,, decipiens (Mchlsn.) . . 191

12. ,, sarasiiiorum (Mchlsn.) . 192

13. campestris (AV. B. Sp.) . 192

14. wellingtonensis (W.B.Sp.) 192

15. ,, camdenensis Fletch. . 193

16. simulaus (Fletch.) . . 193

17. victoriensis (W. B. Sp.) . 193

18. ceylauensis (Mchlsn.) . 194

19. ,, obscurus (W. B. Sp.) . 194

20. ,. illawarrae (Fletch.) . . 194

21. rusticus (Fletch.) ... 195

22. singularis (Fletch.) . . 195

23. crassicystis (Mchlsn.) . 195

24. ,, jacksoili (Beddard) . . 196

25. dambuUaensis (Mchlsn.) 196

7. Gen. Digaster E. Perrier . . 196

1. D. lumbricoides E. Perrier 197

2. pemeri Fletch 197

3. armifera Fletch. ... 197

8. Gen. Peiissogaster Fletch. . 198

1. P. nemoralis Fletch.. . . 198

2. excavata Fletch. ... 198

3. queeuslandica Fletch. . 199

9. Gen. Didymogaster Fletch.. 199 I.D. sylvatiea Fletch. ... 199

10. Gen. Diporochaeta Beddard 199

1. D. yaiTaensis (W. B. Sp.) . 201

2. ,. tanjilensis (W. B. Sp.) . 201

3. ,, dicksonia (W. B. Sp.) . 202

4. obscura (W. B. Sp.) . . 202

5. dubia (W. B. Sp.). . . 202

6. bakeri (Fletch.). ... 203

7. copelandi (W. B. Sp.) . 203

8. walballae (W. B. Sp.) . 203

9. lochensis (W. B. Sp.) . 204

10. dilwynnia (W. B. Sp.) . 204

11. ricbea (W. B. Sp.) . . 204

12. terraereginae (Fletch.) . 204

13. baiToneusis (Fletch.). . 205

14. ., intermedia (Beddard) . 205

15. D. deudyi (W. B. Sp.) .

16. alsopbila (W. B. Sp.)

17. canaliculata (Fletch.)

18. irregularis (W.B.Sp.)

19. scolecoidea (W. B. Sp.)

20. moroea (W.B.Sp.) .

21. pellucida (Bonrne) .

11. Gen. Perionyx E. Perrier

1. P. m'intoshi Beddard .

2. excavatus E. Perrier

3. intermedius Beddard

4. vioblCeuS Horst . .

5. arboricola Rosa . .

6. sansibaricus Mchlsn.

7. saltans Bourne . . .

12. Gen. Plionogaster Mchlsn.

1. P. jagori Mchlsn. . . .

2. samariensis Mchlsn. .

3. ternatae Mchlsn. . .

4. horsti (Beddard) . .

13. Gen. Megascolex R. Tempi

1. M. enorniis (Fletch.) . .

2. attenuatus (Fletch.) .

3. COxi (Fletch.) . . .

4. zygochaetus Mchlsn.

5. goonmurk (W. B. Sp.)

6. tasmanicus (W. B. Sp.)

7. ruber (W. B. Sp.) . .

8. steeli (W. B. Sp.) . .

9. hoggi (W. B. Sp.) . .

10. freuchi (W. B. Sp.) .

11. sylvaticus (W. B. Sp.)

12. halli (W.B.Sp.) . .

13. frosti (W. B. Sp.) . .

14. lateralis (W. B. Sp.) .

15. gracilis (Fletch.) . .

16. ,, varians Mchlsn. . . 16a.„ ,, var. simplex

Mchlsn

17. konkanensis Fedarb .

18. ,, dorsalis (Fletch.) . .

19. stirlingi (Fletch.) . .

20. fielderi (W.B.Sp.) .

21. australis (Fletch.) . .

22. ,, monticoia (Fletch.) .

23. macleayi (Fletch.) .

24. austrinus (Fletch.) .

25. indissirailis (Fletch.).

26. ,, raymoudianus (Fletch.)

27. macquariensis (Fletch.)

28. ,, exiguus (Fletch.) . .

Systematischer Index

XXI

28a.M

29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48.

. exiguus var. miuTayana

(Fletch.)

fecundiis (Fletch.) teuax (Fletch.) . . . newcombei (ßeddard)

schmardae Mchlsn. . mauritii (Kinb.) . . brachycvclus (Schmarda) 227

Pag.

225 225 226 226 226 227

fuiÜS 3Ichlsn 228

ceylonicus (Beddard) . 228

acanthodriloides Mchlsn. 228

niireliyensis Mchlsn. . 229

cingulatus (Schmarda) . 229

Siughalensis Mchlsn. . 230

lorenzi Kosa .... 230

sarasinorum Mchlsn. . 231

multispiiiiis Mchlsn. . . 231

pharetratus Kosa ... 231

caerulens K. Tempi. . . 232

tenipletonianiis Rosa . 232

imperatrix (Bourne) . . 233

leuCOCyclus (Schmarda) 233

.. aiitarcticus W. Baird . 233

,. sp., (Fletch.) .... 234

.. sp., (Bourne) .... 234

hamiltoni (Fletch.) . . 234

wilsonianus (Fletch.) . 234 14. Gen. Pheretima Kinb.. em.

Mchlsn 234, 526

1. P. acincta (Goto & Hatai) .

2. ,. acrophila (Rosa) . . .

3. ,, aeliana (Rosa) ...

4. aeruginosa (Kinb.) . .

5. anuulata (Horst) . .

6. ,, aspergillum (E. Perrier)

7. atheca (Rosa) ....

8. .. barbadensis (Beddard) .

9. .. belli (Rosa) 255

10. ,, bindjeyensis (Mchlsn.) . 255

11. ,. birmanica (Rosa) . .

12. ,. biserialis (E. Perrier)

13. .. bosschae (Horst) . .

14. ., bournei (Rosa) . . .

15. ,, brevis (Rosa) .... 257

16. ., burchardi (Mchlsn.) . . 257

17. buiiiarensis (Bourne) . 258

18. ,, caducichaeta (Benham) 258

19. californica Kinb. . . . 258

20. ,, Candida (Goto & Hatai) 259

21. ,. capensis (Horst) ... 259

21a.„ var. fasciata (Rosa) 260

252 252 252 253 253 253 254 254

255 256

256 orw

Pag.

P. capensis var. willeyi

(Benham) . 260

.. .. inflata (Horst) 260

.. .. sumati'ana

(Horst) . . 260

22. cavineusis (Rosa) . . . 26a

23. ,, caruosa (Goto & Hatai) 260

24. ,. castanea (Mchlsn.) . . 261

25. celebensis (Mchlsn.) . . 261

26. ,. commimissima (Goto &

Hatai) 262

27. crescentica (Fedarb) . . 262

28. ,. culmiuis (3Ichlsn.) . . 263

29. darnleyensis (Fletch.) . 263

30. densipapillata (Mchlsn.) 26a

31. ,. divergens (3Ichlsn.) . . 264

32. dubia (Horst) .... 264

33. ., elongata (E. Perrier) . 265

34. ,, enganensis (Rosa) . . 265 34a. .. var tetra (Rosa) . 265

35. esafatae (Beddard) . . 265

36. falcata (Horst) .... 265

37. feae (Rosa) 266

38. ,, ferdinandi (3Ichlsn.) . . 266

39. tissigera (Mchlsn.) . . 266

40. floweri (Benham) ... 267

41. forbesi (Beddard) ... 267

42. ,. glandulosa (Rosa) . . 268

43. ,, godeffroyi (3Ichlsn.) . . 2(>8

44. ,. grossa (Goto & Hatai) . 268

45. halmaherae (Mchlsn.) . 269 45a.,, (typica) (Mchlsn.) . 269 45b. .. kauensis (Mchlsn.) . 269 45c. ,. galelensisCMchlsn.) 270 45d. ,. ,. caecilia (Mchlsn.) . 270 45e. gamsungi (Mchlsn.) 270 45f. batjanensis (Mchlsn.) 270 45g.,. ,. imparicystis (Mchlsn.) 270

46. basselti (Horst) .' . . 271

47. hawayaua (Rosa) ... 271

48. ,, hexatheca (Benham) . . 271

49. hilgeudorfi (Mchlsn.) . 272

50. hippocrepis (Rosa) . . 272

51. houlleti (E. Perrier) . . 273

52. hupeiensis (Mchlsn.) . . 273

53. iizukai (Goto & HataO . 274

54. ijimae (Rosa) .... 274

55. impudens (Mchlsn.) . . 274

56. inciica (Horst) .... 275 56a.,, ., var.ceylonica(Mchlsn.)276 56ß.„ ,. perkinsi (Beddard) 276

XXII

•. Systematischer Index

57. P.

58.

59.

60. ..

(50a. 60b.,. 60c.

60d.,. 60e.„

61.

62.

63.

64.

65.

66.

67. ..

68. ;,

69.

70.

71.

72.

73.

74.

75.

76.

77.

78. 78a..,

78b. 78c.

79.

80.

81.

82.

83.

84.

85.

86.

86a.,.

86b.„

86c.

87. .,

Pag.

insulae (ßedilard) . . . 27(>

iris (Mclilsn.) . . . . 27Ö

ilTegularis (fioto&Hatai) 276 jampeana (Benham), em.

Mchlsn 277

,. (typica) (Benham) 277 ,. digitata (Benham)

,. bonthaiuensis

(Benham) fumigata (Mchlsn.) ,, tigrina (Mchlsn.).

japonica (Horst) . . .

juloides (Mchlsn.) . . .

kalaenensis (31chlsn.) . löhri (Mchlsn.) .... 280 lompobataiigensis(Mchlsn.) 280 loriae (Rosa) .... 281 mandhorensis (Mchlsn.). 281 margaritacea (Mchlsn.) . marteusi (Mchlsn.) . . masatakae (Beddard) . mazarredoi (Kosa) . . megascolidioides (Goto &

Hatai)

merababensis (Beddard &

Fedarb) 283

278

278 278 278 279 279 279

282 282 282 283

283

miuabassae (Mchlsn.) . 284

minima (Horst) . . . 284

mirabilis (Bourne) . . 284

modiglianii (Rosa) . . 285

montana Kinb. . . . 285

(typica) Kinb. . 286

ZOnopora (Rosa) . 286

arthm'i (Benham) . 286

malamanieusis

(Benham) ... 287

morrisi (Beddard) . . 287

musica (Horst). ... 287

nana (Rosa) 288

neoguinensis (Mchlsn.) . 288

novaebritannicae( Benham) 288

OCellata (Mchlsn.). . . 289

pacifica (Beddard) . . 289 padaseusis (Beddard &

Fedarb) ... 290 (typica) (^Beddard

& Fedarb) ... 290 ,. lokonensis(Mchlsn.)290 ,. madeliuae

(Benham) ... 291

papua (Rosa) .... 291

88. P.

89. .. 89a.,. 89b.„

90.

91.

92.

93. ,.

94.

95.

96.

97.

98.

99. ,.

100.

101.

102.

103. ,.

104.

105.

106. ,.

107.

108. ,.

109. ,!

110. ..

111. lila... 111b... 111c...

112.

113. 113a.„

114.

115.

116.

117.

118. ,.

119. ,;

120.

120a.„ 120b.,. 120c.,. 120d...

120o... 120f. .. 120g.„

papulosa (Rosa) ... 291

patauiensis (Mchlsn.) . 292

(typica) (Mchlsn.) 292

labuhensis

(Mchlsn.) ... 292

peguana (Rosa) . . . 292

pentacystis (Rosa) . . 293

peregrina (Fletch.) . . 293

phacellotheca (Mchlsn.) 293

pbilippina (Rosa) . . 294

picta (Mchlsn.) .... 294

posthuma (L. Vaill.) . . 295

propora (Rosa). ... 295

pulchra (Mchlsn.) ... 296

pura (Rosa) 296

purpurea (Benham) . . 296

pUSilla (Ude) .... 297

quadragenaria (E. Perrler) 297

quadripapillata (Mchlsn.) 297

queenslandica (Fletch.) 297

racemosa (Rosa) . . . 298

recta (Rosa) 298

robusta (E. Perrier) . . 299

rodericensis (Grube) . 299

salomonis (Beddard) . 299

Sandviceusis (Beddard). 300

sangirensis (Mchlsn.) . 300

(typica) (Mchlsn.) 301

chica (Mchlsn.) . 301

crassicystis

(Mchlsn.) ... 301

sarasinorum (Mchlsn.) . 301

schmardae (Horst) . . 302 var. macrocbaeta

(Mchlsn.) ... 302

Sedgwicki (Benham) . . 302

semifasciata (Mchlsn.) . 303

shiraaensis (Goto & Hatai) 303

Sieboldi (Horst) . . . 3(J4

Sluiteri (Horst) . . . 304

spectabilis (Rosa). . . 304

Stelleri (3Ichlsn.) . . . 305

,, (typica) (Mchlsn.) 306

barami (^Ichlsn.) 306

annectens (Mchlsn.) 306

everetti (Beddard &

Fedarb). ... 306

seriata C^lchlsn.) 307

boueusis (3lchlsn.) 307

klabatensis

(Mchlsn.) . . . 307

Systematischer Index

xxni

Pag.

121. P. subulata Qlchlsu.) . . 307

122. ,. supuensis (Mchlsn.) . . 308

123. taitensis (Grube) ... 308

124. ., taprobanae (Eedclard) . 308 ,. ,. var. pauli

(Mchlsn.) 309

125. ,. tobaensis (Mchlsn.) . . 309

126. tokioensis (Beddardj . 309

127. travancoreusis (Fedarb) 310

128. .. udei (Kosa) 310

129. upoluensis (Beddard; . 310

130. urceolata (Horst) ... 311

131. ,. vaillanti (Beddard) . . 311

132. variabilis (Horst) ... 311

133. ,, vesiciüata (Goto & Hatai) 312

134. violacea (Beddardj . . 312

135. .. vittata (Goto&Hatai) . 312

136. ,, vordermani (Horst). . 312

137. ,. zebra (Benham) ... 313

138. ,. asiatica (Mchlsu.) . . . 527

,. agrestis (Goto & Hatai) . 313

,, Campestris (Goto&Hatai) 314

decempapillata (Goto &

Hatai) 314

,. flavescens (Goto&Hatai) 314

.. fuscata (Goto & Hatai) . 314

,, glandularis (Goto&Hatai) 315

,. hesperidum (Beddard) . 315

,. heteropoda (Goto & Hatai) 315 ,, kamakureusis(Goto&Hatai) 315

lawsoni (Bourne) . . . 316

,. mauritiana (Beddard) . 316

.. micronaria (Goto&Hatai) 316

,. obscura (Goto & Hatai) 316

,. parvicystis (Goto&Hatai) 316

parvula (Goto&Hatai) . 317

producta (Goto & Hatai) 317

,. ScMzopora (Goto&Hatai) 317

,. scholastica (Goto & Hatai) 317

,. takatorii (Goto & Hatai) 318

,. trinitatis (Beddard) . . 318

C. Subfam. Octochaetinae . 3i8

1. Gen. Octochaetus Beddard 319

1. 0. multiporUS (Beddard) . 319

2. ,, antarcticus (Beddard) . 320

3. ,. huttoui Beddard ... 320

4. ,. aitkeni (Fedarb) . . . 320 ,, levis (F. W. Hutt.) . . 321

2. Gen. Dinodrilus Beddard . 321 I.D. benbami Beddard. . . .321

Pag.

3.

Gen.

Hoplochaetella Mchlsn. 321

l.H.

Stuarti (Bourne) . .

. 322

4.

Gen.

Eutyphoeus Mchlsn

. 322

1. E.

Orientalis (Beddard) .

. 322

2. ..

masoni (Bourne) . .

. 323

3. ;.

gammiei (Beddard) .

. 323

4.

foveatus (Kosa) . .

. 323

levis (Rosa) ....

. 323

D.

Subfam. Diplocardünae 324

1.

Gen.

Diploeardia H. Gamian 324

I.D.

koebelei Elsen . .

. 325

2. ..

riparia Frank Sm. .

. 325

3. ,

communis H. Garmau . 326

??

(typica)

H. Garnian . 326

55

singularis

(Ude) 326

4. ..

caroliniana Eisen .

. 327

5. ,

udei Eisen . . .

. 327

6.

eiseni Olchlsn.)

. 328

7. ,.

michaelseni Eisen

. . 328

8. ..

verrucosa Ude . .

. 329

9. ..

keyesi (Eisen) . .

. . 329

2

Gen.

Zapotecia Eisen .

. . 329

1. Z.

amecamecae Eisen

. . 330

E.Subft

im. Trigastrinae

. . 330

1

Gen

Trigaster Benham

. . 330

1. T

lankesteri Benham

. . 331

la... ,. (typica) Benham 332

Ib... intermedia

Mchlsn. ... 332 calwoodi Mchlsn. 332

Ic 2. 3. 4. 5.

tolteca Eisen .... 333

indica (Beddard) ... 333

poonensis (Fedarb) . . 333

parva (Fedarb) .... 334

'. Gen. Diehogaster Beddard . 334

1. D. bolaui (Mchlsn.) ... 340

2. ,. malayana (Horst) . . 341

3. ,. mexicana (Rosa) ... 341

4. ,. papillata (Eisen) ... 341

4a. ,. var. hawaiiensis

(Eisen) 342

5. nana (Eisen) 342

6. ,. crassa (Beddard) . . . 342

7. ,. jamaicae (Eisen) . . . 342

8. whytei (Beddard) ... 343

9. ,, salieilS (Beddard) ... 343

10. ,, proboscidea Mchlsn. . . 343

11. aequatorialis (Mchlsn.) . 344

12. ,. malarmata (Rosa) . . 344

13. ,. affinis (Mchlsn.) . . . 345

XXIV

Systematischer Index

14.

D.

15.

??

16.

r

17.

i:

18.

n

19.

??

20.

55

21.

55

22.

55

23.

55

24.

55

25.

26.

55

27.

55

28.

55

29.

55

30.

55

31.

55

32.

55

33.

55

34.

,,

35.

55

36.

55

37.

55

38.

55

39.

55

40.

55

41.

55

42.

.^

43.

55

44.

55

45.

55

46.

47.

55

48.

55

49.

55

50.

57

51.

55

52.

52c

'•ft

53.

55

54.

55

55.

55

56.

5?

57.

55

58.

55

59.

55

60.

55

61.

55

62.

51

mundamensis (Mchlsn.)

rugOSa (Eisen) .... Crawi Eisen

modiglianii (Rosa) . . floresiana (Horst) . . . annae (Horst) ....

insularis (Mchlsn.) . . complanata (Mchlsn.) .

Culminis (Mchlsn.) . .

ernesti (Mchlsn.) . . . stuhlmanni (Mchlsn.) . castanea (Mchlsn.) . . curta (Mchlsn.) .... intermedia (Mchlsn.). . gracilis (Mchlsn.) . . . scioana (Kosa) .... kafuruensis (Mchlsn.) .

tenuis (Mchlsn.) . . .

congica (Horst) - . .

Silvestris (Mchlsn.) . .

togoensis (Mchlsn.) . .

pallida (Mchlsn.) . . .

travancorensis (Fedarb)

büttneri (Mchlsn.) . . .

braunsi 3Ichlsn. . . .

godeffroyi (3Ichlsn.) . .

neumanni (Mchlsn.) . .

COrticis (Mchlsn.) . . . parva (Mchlsn.) .... monticola (Mchlsn.) . .

ehrhardti (Mchlsn.) . . guatemalae (Eisen) . .

damoüis Beddard . . .

townsendi Eisen . . .

ribaucoui'ti Eisen . . .

reinckei (3Ichlsn.) . .

keiteli (Mchlsn.) . . . viridis (Eisen) . . . . itoliensis (Mchlsn.) . ,

var. coerulea

(Mchlsn.)

büttikoferi (Horst; . . horsti (Mchlsn.) . . . beddardi (Horst) . . .

Stampflii (Horst) . . . SChlegeli (Horst j . . . hupferi Mchlsn. . . .

liberiensis (Horst) . .

rosea (Mchlsn.) . . . .

baumanni (Mchlsn.) . . heteronephra (Mchlsn.) .

Pag. 345 345 346 346 347 347 347 348 348 348 349 349 350 350 350 351 351 352 352 352 353 353 353 354 354 354 355 355 356 356 356 357 357 358 358 359 359 360 360

361 361 361 362 362 363 363 364 364 365 365

63. D. inermis (Mchlsn.) .

64. ,, caecifera (Benham)

65. ,, misaensis Mchlsn.

66. ,, nigra (Beddard) .

67. ,, mimiis :>rchlsn. . . P. Subfani. Ocnerodrilmae

1. Gen. Kerria Beddard .

1. K. stagnalis (Kinb.) .

2. papillifera Kosa .

3. asuucionis Kosa .

4. halophila Beddard

5. subandina Rosa .

6. ,. garmani Rosa . .

7. .. Saltensis Beddard ,

8. .. rosae Beddard . .

9. ZOnalis Eisen .. ,

10. ,, racdonaldi Elsen ,

11. ,, eiseniana Rosa. .

2. Gen. Gordiodrilus Beddard

1. G. tenuis Beddard .

2. robustus Beddard

3. ,, elegans Beddard .

4. ditheca Beddard .

5. domiuicensis Beddard .

6. zanzibarieus Beddard .

3. Gen. Nannodrilus Beddard .

1. N. africanus Beddard . .

2. ,, staudei 3Ichlsn. . . .

4. Gen. Nematogenia Eisen .

1. N. lacuum (Beddard) . .

2. panamaensis (Eisen)

5. Gen. Ocnerodrilus Eisen

a. Subgen. Ocnerodrilus Eisen

1. 0. (0.) occidentalis Eisen la. ,, var.

arizonae Eisen. .

b. Subgen. Liodrilus Eisen

2. 0. (L.) eiseni Beddard .

c. Subgen. Ilyogenia Beddard

3. 0. (I.) agricola Eisen

4. ,, rosae Eisen . . .

5 contractus Eisen .

6 africanus (Beddard)

7 taste (Eisen) . .

8. .. .. tepicensis (Eisen)

9 liendriei Eisen . .

10. .. .. mexicanus Eisen 10a. ,, ,. var.

hawaiiensis Eisen

11 CalwOOdi Mchlsn.

12 COmondui Eisen .

Pag-

36() 366 367 367 367 368 369 370 370 370 370 371 371 371 372 372 372 372 373 373 374 374 374 374 374 375 375 375 376 376 376 377 377 377

378 378 378 378 379 379 380 380 380 380 381 381

381 381

382

Systematischer Index

XXV

13. 0. (I.) tuberculatus Eisen

14. santixavieri Eisen

15. paraguayeusis Bosa

16. beddardi Eisen .

17. ,, guatemalae Eisen

18. sonorae Eisen . .

19. ,. limicola Eisen . . d. Subgen. Haplodrilus Eisen

20. 0. (H.) borellii Rosa . .

21. ,, michaelseiii Cognetti 6. Gen. Pygmaeodrilus Mchlsn.

1. P. quilimanensis Mchlsn

2. bipunctatus (Mchlsn.)

3. bukobensis Mchlsn. .

4. ,, affinis Mchlsn. . . .

G. Subfara. Eudrilinae . I. Sect. Pareudrilacea . . .

1. Gen. Eudriloides Mchlsn.

1. E. durbaueusis Beddard

2. gypsatUS 3Ichlsn. . .

3. parvUS Mchlsn. . .

4. kiuganiensis Mchlsn.

5. titanotus Mchlsn. . .

6. brunneus Beddard .

7. COtterilli Beddard .

2. Gen. Platydrilus Mchlsn.

1. P. lewaensis Mchlsn.

2. megachaeta Mchlsn. .

3. callicbaetus Mchlsn. .

3. Gen. Megachaetina Mchlsn.

1. M. tenuis (Mchlsn.) . .

2. ,, alba (Mchlsn.) . . .

4. Gen. Reithrodrilus Mchlsn 1. K. minntus Mchlsn. . .

5. Gen. Stuhlmannia Mchlsn.

1. S. variabilis Mchlsn. . .

la.,, ,. (typica) Mchlsn.

lb.„ patelligera Mchlsn. Ic. ,, ugandeusis Mchlsn.

2. gracilis Mchlsn. . . .

6. Gen. Notykus Mchlsn. . . 1. N. emini Mchlsn

7. Gen. Metadrilus 3lehlsn.

1. M. rukajurdi Mchlsn. . .

8. Gen. Pareudrilus Beddard .

1. P. Stagnalis Beddard . .

2. papillatus (Mchlsn.) . .

9. Gen. Libyodrilus Beddard . 1. L. violaceus Beddard . .

10. Gen. Nemertodrilus Mchlsn. 1. N. o-riseus Mchlsn. . . .

Pag. 382 382 383 383 383 384 384 384 384 385 385 386 386 386 386 387 387 388 389 389 390 390 390 391 391 391 392 392 392 393 393 394 394 394 394 395 395 396 396 396 396 397 397 397 398 398 399 399 399 400 400

II. Sect. Eudrilacea . . .

Eudrilus E. Penier

eugeniae (Kinb.) .

pallidns Mchlsn. . Parascolex Mchlsn.

1. Gen. 1. E.

2. Gen.

1. P.

2. ..

3. ;;

3. Gen.

1. P.

2. ,,

4. Gen.

1. B.

5. Gen. I.E.

2.

3. ..

4.

6. Gen.

1. H.

2.

3.

4.

7. Gen. LT.

8. Gen.

1. P. la.„ lb.„

2. 2a. 2b. 2c. 2d.„

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10. .,

11. .

Pag. 400 401 402 402 402

rosae (3Ichlsn.) .... 403 ruber (Mchlsn.) .... 403 purpureus (Mchlsn.) . . 404 Preussiella Mchlsn. . . 404 siphonochaeta (31chlsn.) 405 luudaensis (3Ichlsn.) . . 405 Büttneriodrilus Mchlsn. 405 COngicUS ^Ichlsn. . . . 406 Eminoscolex :JIchlsu. . 406 viridescens Mchlsn. . . 407

toreutus Mchlsn. . . . 407

barnimi Mchlsn. . . . 408

neumanni 3Ichlsn. . . 408

Hyperiodrilus Beddard 408

raillsoni (Beddard) . . 409

lagOSensis (Beddard) . >410

roseus (Beddard) ... 410

africanus Beddard . . 410

Teleudrilus Rosa . . 411

ragazzii Rosa .... 411

Polytoreutus Mchlsn. . 412

violaceus Beddard . . 413

,. (typicus) Beddard 413

variabilis Mchlsn. 413

COeruleuS Mchlsn. . . 414 (typicus) Mchlsn. . 414

korogweensis Mchlsn. 414 affinis Mchlsn. . . 414 mhondaensis Mchlsn. 414

magilensis Beddard . . 415 gl-egorianus Beddard . 415 kilindinensis Beddard . 415

finni Beddard .... 415

usindjaensis Mchlsn.. . 416

stierlingi Mchlsn U6

arningi 3Ichlsn. . . . 417 kirimaensis Mchlsn. . . 417

Silvestris Mchlsn. . . . 418

Hegesipyle Kinb 418

hanno Kinb 418

Lumbricus dissidens Weyenb. . 418

guildingi W. Baird ... 419

tongaensis Grube . . . 419

ulitrinosus F. W. Hutt. . 41!»

XXVI

Sj'stematischer Index

Pag.

Megascolex diffringens AY. Baird . 419 (Pericliaeta) sanctaehelenae

W. Baird

Nitocris gi'acilis Kinb. . . . Perichaeta bicincta E. Perrier

dicystis E. Perrier . .

hulikalensis Boume . .

juliain E. Perrier . . .

subquadrangula Grube .

tl-icystis E. Pcnier . . viridis Schmarda . . .

419 419 419 419 419 419 419 419 419

lO.Fam. Glossoscolecidae420

A. Subfam. Glossoscolecinae 420

1. Gen. Hesperoscolex Mchlsn. 421

1. H. barbadeiisis (Beddardj . 422

2. Columbianus (Mchlsn.) . 422

3. hesperidum (Beddard) . 422

2. Gen. Onychochaeta Beddard 423 1. 0. windlei (Beddard) . . 423

3. Gen. Diaehaeta Benham . . 423

1. D. thomasi Benham . . . 424

2. littoralis Beddard. . . 424

4. Gen. Pontoscolex Sclimarda 424

1. P. arenicola Schmarda . . 425

2. corethrunis (Fr. Müll.) . 425

3. insignis (Kinb.) ... 426

5. Gen. Opisthodrilus üosa . 426 1. 0. boreliii Kosa .... 426

6. Gen. Andiodrilus ]\[chlsn. . 427 1. A. pachoeusis Mchlsn. . . 427

2

3. ;,

4.

5.

Gen

1

2

affinis Mchlsn 428

bogotaensis Mchlsn. . , 428 major Mchlsn 429

SChÜtti (Mchlsn.) ... 429

Rhinodrilus E. Perrier 430

E. horsti (Beddard) ... 430

parvus (Eosa) .... 431

3. ,, paradoxUS E. Perrier . 431

(typicus)

E. Perrier . 431 appuni (Mchlsn.) 432

4. ,, paraguayensis (Kosa) . 432

5. brasiliensis (Benham) . 432

6. papillifer (Mchlsn.) . . 432

7. brunneus (Mchlsn.) . . 433

8. ,, sibateensis (Mchlsn.). . 433 Gen. Thamnodrilus Beddard 434

1. T. gulielmi Beddard ... 435

2. tenkatei (Horst) ... 435

3. savanicola (Mchlsn.) . . 435

Pag.

4. T. ecuadoriensis (Benham) 436

5. ,, jordani (Rosa) .... 436

6. heterosticlion (Schmarda) 437

7. ,, aberratus (Mchlsn.) . . 437

8. purnio (Mchlsn.) ... 438

9. hamifer (Mchlsn.) ... 438

10. OCtocystis (Mchlsn.) . . 439

11. ,, columbianus (Mchlsn.) . 439

12. iserni (Rosa) .... 440

13. CraSSUS (Rosa) .... 440

14. monticola (3Ichlsn.) . . 440

15. ,, potarensis (Rosa) . . . 441

gigas (E. Perrier) . . . 441

distinctus (Ude) ... 441

9. Gen. Glossoscolex F.S.Leuck. 442

1. G. giganteus ¥. S. Leuck. . 442

2. grandis (Mchlsn.) ... 443

3. ,. wiengreeni (Mchlsu.) . 4-43

4. ,. bergi (Rosa) .... 443

5. truncatus (Rosa) . . . 444

6. peregrinus (Mchlsn.). . 444

7. hondaensis (Mchlsn.) . 444

,, paucisetis Mchlsn. . . 445

forguesi (E. Perrier) . . 445

10. Gen. Pimoseolex Mchlsn. . 445

1. F. Ohausi Mchlsn 445

B. Subfam. Hormogastrinae 446

1. Gen. Hormogaster Rosa. . 446

1. H. redii Rosa 446

2. pretiosa Mchlsn. . . . 447

C. Subfam. Microchaetinae 447

1. Gen. Mierochaetus RapiJ . 448

1. M. belli Benham .... 449

2. beddardi Benham . . . 449

3. modestus Mchlsn. . . . 449

4. algoensis Rosa. . . . 450

5. marenzelleri Rosa . . 450

6. papillatus Benham . . 450

7. ,, benhami Rosa .... 451

8. mierochaetus (Rapp) . 451

9. braunsi Mchlsn. ... 451

10. decipiens Mchlsn. . . . 452

11. ,, pentheri Rosa .... 452 IIa.,, var.saxatilis Rosa 453 llß.„ ,. elizabethae

Mchlsn. . . 453

2. Gen. Tritogenia Kinb. . . 453 1. T. sulcata Kinb 453

3. Gen. Kynotus 3Ichlsn. . . . 454

1. K. michaelseni Rosa . . . 455

2. lonffUS Mchlsn 455

Systematischer Index

XXVII

3. K. disticliotheca Mchlsn.

4. ., kelleri Mchlsn

5. SChistocephaluS Mchlsn.

6. darwini (C. Keller) . .

7. ,, OSWaldi Mchlsn. . . .

8. ,, VOeltzkowi Mchlsn. . . ,, verticillatllS (E. Perrier)

4. Gen. Callidrilus Mchlsn. . .

1. C. SCrobifer Mchlsn. . . .

2. dandanieiisis :Mchlsn. .

5. Gen. Glyphidrilus Horst

1. G. papillatus (Eosa) . . .

2. kükenthali Mchlsn. . .

3. quadraugulus (Horst) .

4. weberi Horst ....

5. stuhlmanni Mchlsn. . . Gen. Geogenia Kinb. . . . 1. G. natalensis Kinb. . . . Gen. Brachydrilus Benham 1. B. benliami 3Ichlsn. . . .

D. Subfam. Criodrilinae . . 1. Gen. Sparganophilus Kenham

S.

tameslS Benham . . . eiseui Frank Sm. . . .

benhami Eisen .... var. guatema-

lensis Eisen .

,. var. carnea Eisen smithi Eisen .... .. (typicus) Eisen , SOnomae Eisen . Gen. Alma Grube . . 1. A. nilotica Grube . . stuhlmanni (Mchlsn.) millsoui (Beddard) emini (Mchlsn.) Criodrilus HoiFmstr

1. C. lacuum Hoffmstr. .

2. breymanni Mchlsn.

3. bürgeri Mchlsn. .

4. iberingi Mchlsn. .

4.

4a.

4b.

2. .,

3. ,;

4.

Gen

Lumbricus corduvensis Weyenb. Ehiuodrilus proboscideus G. Sehn.

11. Farn. Lumbricidae 1. Gen. Eiseniella Mchlsn. . 1. E. tetraedra (Sav.) . . la.„ ,, (typica) (Sav.) Ib.,, hercynia (Mchlsn Ic... ,, neapolitana (Örley)

Pag. 455 ■455 456 456 456 457 457 457 458 458 459 459 460 460 460 461 461 462 462 462 463 463 463 464 464

464 464 465 465 465 465 466 466 467 467 467 468 468 469 469

469 469

470 471 471 473 473 473

Pag.

Id.E. teti-aedra ninnii (Rosa) 473 le.„ ,. bernensis (Ribauc.) 473

If. ,, pupa (Eisen) . . 474 lg.„ ,, tetragonura (Eriend) 474 2. macrura (Eriend) . . . 474

2. Gen. EiseniaMalm., am. Mchlsn. 474

1. E. lönnbergi (Mchlsn.) . . 475

2. foetida (Sav.) .... 475

3. nordeuskiöldi (Eisen) . 476

4. ,. tigrina (Rosa) .... 476

5. ,, lldei (Ribauc.) .... 477

6. ,, veneta (Rosa) .... 477 6a.„ var. hortensis (Mchlsn.) 477

6ß... hibernica (Friend) 477

7. ,, alpina (Rosaj .... 478 7a.„ .. var. armeniaca (Rosa) 478

8. rosea (Sav.) 478

8a.„ ,. var. macedonica (Rosa) 479

9. ,. gordejeffi (Mchlsn.) . . 479

3. Gen. Helodrilus Hoffmstr., em.

Mchlsn 479

a. Subgen. Allolobophora Eisen,

em. Rosa 480

l.H. (A.)japonicuS (Mchlsn.) . 481

2. ,, ,. smaragdinus (Rosa) 482

3. ,. ,. georgii (Mchlsn.) . 482

4. caliginosus (Sav.) . 482 4a. (typicus)(Sav.)483 4b.,, ti'apezoides

(Aut. Bug.) .... 483

5. .. longUS (Ude) ... 483

6. limicola (Mchlsn.) . 484

7. jassyensis (Mchlsn.) . 484 7 a.,, var. orientalis

(Mchlsn.) .... 484

8. ,. ,, persianus (Mchlsn.) . 485

9. ,. schneideri (Mchlsn.) 485

10. ,, ,, mehadiensis (Rosa) 485

11. robustus (Rosa) . . 486

12. Chloroticus (Sav.) . 486

13. festae (Rosa) ... 486

14. ,, savignyi (Guerne &

Horst) 487

15. ,, molleri (Rosa) . . 487

16. möbii (IVlcihlsn.) . . 487

b. Subgen. D endr ob aena Eisen,

em. Rosa 488

17.H. (D.)oliveirae (Rosa). . 489

18. rheuani (Bretscher) 489

19. liandlirschi (Rosa) . 490

20. '„ rubidus (Sav.) . . 490

XXVIII

S5'stematisclier Index

Pag.

20a.H. (D.) rubidus var. subrubi-

CUuda (Eisen) . . 490

21. ,, ,, iiiariupolienis

(Wyssotzky) . . . 491

22. gangibaueri (Rosa) 491

23. ,, byblicus (Rosaj . . 492

24. ,, anuectens (Rosa) . 492

25. fedschenkoi (^Lchlsn.) 492

26. ,. semiticus (Rosa) . 493

27. mammalis (Sav.) . 493

28. ,, madeirensis (^Ichlsn.) 493

29. platyurus (Fitz.) . 494 29a.„ ,. (typiciis) (Fitz.) 494 29b. depressus (Rosa) 494

30. octaedrus (Sav.). . 494

31. ,, pygmaeus (Sav.), Rosa 495

32. ,, samariger (Rosa) . 495

,. victoris (E. Perrier) 495

. Subgen. Helodrilus Hotlmstr.,

em. Mfhlsn 495

33. H. (H.) OCUlatus Hoffmstr. . 497

34. CraSSUS (Mchlsn.) . 497

35. adaiensis (Mchlsn.) 497

36. ,, patriarchalis (Rosa) 498

37. antipae (Mchlsn.) . 498

38. leoni (Mchlsn.) . . 498

39. tyrtaeus (Ribauc.) . 499

40. ,, opistliocystis (Rosa) 499

41. ,. stiiranyi (Rosa). . 499

42. ..

stiiranyi (Rosa) ,. tasclikentensis

(31chlsn.) .... 499

43. dugesi (Rosa) . . 500

44. ,, tellinii (Rosa) . . 500

45. ,. ictericilS (Sav.), Rosa 500

d. Subgen. Bim as tu s H.F.Moore 501

46. H. (B.) palustris (H. F. Moore) 502

47. ,, tumidus (Eisen) . . 502

48. ,. gieseleri (Ude) . . 502

49. paiTUS (Eisen) . . 502

50. beddardi (Mchlsn.) 502

51. eiseni (Levins.) . . 503

52. COnstrictus (Rosa) . 503

53. ,, syriacus (Rosa) . . 504

54. ,, norvegicus (Eisen) . . 504 4. Gen. OctolasiumÖrley,em.Rosa504

1. 0. rebeli (Rosa) .... 505

2. cyaneum (Sav.) ... 506

3. lacteum (Örley) ... 506

4. ,, rectum (Ribauc.) ... 506

5. transpadaimm (Rosa) . 507

6. lissaeuse (Mchlsn.) . . 507

7. 0. exacystis (Rosa) .

8. ,, raima (Rosa) . .

9. ,. coniplanatum (Ant. Duff.) Gen. Lumbricus L., em. Eisen

1. L. rubellus Hoffmstr.

2. ,, baicalensis Mchlsn.

3. ,, castaneus (Sav.) . meliboeus Rosa . teiTestris L., .Alüll.

papilloSUS Friend . festivus (Sav.) . . polyphemus (Fitz.) tyrtaeus (Sav.) . .

Allolobophora auriculata Rosa claparedei Ribauc. . . herculeana Rretschor . hispanica Ude. . . . mediterranea örley

nivalis Bretscher . . .

nusbaumi Ribauc. . .

SUlfurica Ribauc. . . Criodrilus dubiosus (b-ley . . Dendrobaena bogdanowi Kulag.

caucasica Kulag.. . .

,, nassonovi Kulag. . . Enterium carneum Sav.. . . Lumbricus gigas Ant.Dug.,L.Yaill.

submontanus Vejd. . .

teres Ant. Dag. . . . Octolasium frivaldszkyi örley

Enterium Sav

brevicolle Fitz. . . .

cinctum Fitz

fimetorum Fitz. . . . vaporariorum Fitz. . .

Sp., Sav

Lumbricus avgentinus Weyenb.

armatus Kinb. . . .

blainvilleus Ant. Dug. .

brevispinus Gerstf. . .

caeruleus Risso . . .

capensis Kinb. . . .

castaneus Risso . . .

clitellinus Risso . . .

dubius Ant. Dug. . . .

giganteus Risso . . .

helenae Kinb

isidorus Ant. Dug. . . matutinus Wevenb.. .

Systematischer Index

XXIX

Pag.

Lumbricus minor Peun. . . . 518

mollis Ant. Dug 518

pampicola Kinb 518

roseus ßisso 518

tellus Kinb 518

Sp., .lohnst 518

Acestus Leidy 519

hyalinus Leidy .... 519

spiralis Leidy .... 519

Archaeodrilus Czem 519

CavaticUS Czem 519

maeoticus Czem. ... 519

Clitellio dubius Czem 519'

suchumicus Czem. . . 519

Eminodrilus Kenham 519

aequatorialis (Benham) . 519

Hypo^aeum Sav 519

atys Kinb 519

hirtum Sav 519

Lumbriculus lacustris Czem. . . 519

tenuis Leidv 519

Lumbricus apii Kinb 520

,, freyeri Ehrbg 520

inaequalis Xüll 520

iuloides Chiaje .... 520

juliformis AY. Baird ... 520

kani Williams .... 520

leptozonius Hagcnb. . . 520 pellucidus Mag. nat. Hist.

u 7 p. 131 520

rivalis O. Fabr 520

rufescens Johnst. . . . 520

tahitanus Kinb 520

viueti Kinb 520

Mesopachys Örst 520

marina Örst 520

Nais brumati Xardo 520

caecilia C. Mayer .... 520

gigantea Kessl 520

marina 0. Fabr 521

rigidula Xardo 521

Saenuris canadensis Nichols. . . 521

longicauda Kessl. . . 521

Oligochaeta

174Ö Gen. Lumbficus [ex Ord. Reptilia, e Class. Vermes], Linne, Syst. Nat., ed. 2 p. 63 I 1758 Gen. Lumbricus [ex Ord. Intestina, e Class. Vermes] (part. : excl. L. marintis), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 647 i 1791 Gen. Lumbricus [ex Ord. Intestina, e Class. Vermes] (part.) -f- Gen. Nais [ex Ord. Mollusca, e Class. Vej-mes] (part.), Gmelin, Syst. Nat., v. 6 p. 3083, 3120 ' 1816, 18 ; 40, 38, Ord. Fers hispides" [e Class. Vers"] (part. : excl. Tnbifex marinus) -\- Gen. Lumbricus [ex Ord. „Annelides apodes", e Class. „Annelides"] (part. : excl. L. armiger Müll.), Lamarck, Hist. nat. An. s. Vert., v. 3 p. 221, V.5 p.298; ed. 2 i". 3 p. 672, r. 5 p. 531 [ 1820,26, Ord. Lumbricinae (pari.: excl. Farn. Echiuri), Savigny in: Descr. Egypte, t;. Im p. 99; ed. 2 «;. 21 p. 437 ! 1828 Fam. Lumbricina [ex Ord. Homocricia] (part.), Blainville in: Dict. Sei. nat., ».57 p.493 I 1830 Fam. „Abranches setigeres" [ex Ord. „Annelides abranches"] (part.: excl. „Cly- menes"), (vuvier. Regne an., ed. 2 r. 3 ]). 209 ] 1834 Ord. „Terricoles" [e Class. „Anne- lides"] (part.: excl. Trophonia), Audouin & Milne-Edwards, Rech. Littor. France, v.2 p. 24 i 1838 Trib. „Lombriciens" [e Fam. „Terricoles", ex Ord. „Annelides mesobranches" , 6 Subclass. „Annelides chetopodes"], Milne-Edwards in : Lamarck, Hist. nat. An. s. Vert., ed. 2 V. 5 p. 513 , 1843 Terricolae, Abranchiata, Örsted. Annul. Dan. Consp., p. 2, 3 | 1850 Oligochaeta, Grube in: Arch. Naturg., ul6i p. 345 | 1861 0. (part.: exd. Fam. Tomopterida), Schmarda, Neue wirbell. Th., u In p. 1 1864 Ord. Lumbricina, Ehlers, Borstenw., p. 56 j 1865 Ord. Scoloces, Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 55 | 1884 Ord. Oligochaeta (part. : excl. Fam. Discodrilidae), Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 15 I 1895 Class. 0., Beddard, Monogr. Ölig., p. 1.

Würmer mit segmentiertem Körper und mehr oder weniger deutlicli cephalisiertem Vorderende. After meist endständig (am letzten Segment), selten rücken-endständig (dorsal mehrere Seg- mente durchschneidend). In der Regel mit segmental angeord- neten Borsten bewaffnet; dieselben sitzen, abgesehen von ge- wissen geschlechtlichen Modifikationen, nicht auf stark erhabenen, mit Muskelapparat versehenen Hervorragungen (Parapodien). Ein Darm durchzieht den ganzen Körper und ist von dessen Wand durch eine wohl ausgebildete Leibeshöhle getrennt. Das Zentralnervensystem besteht meist aus einem Oberschlund- ganglion und einem durch einen Schlundring mit diesem ver- bundenen Bauchmark, selten aus einem Oberschlundganglion allein. Blutgefässsystem geschlossen; stets ein Darmgefässplexus oder ein Darmblutsinus, ein dorsales und ein ventrales Längsgefäss vorhanden. Nephridialsystem fast ausnahmslos nachgewiesen, meist aus segmental und paarig angeordneten Nephridien be- stehend. Geschlechtsapparat zwitterig; männliche und weibliche Gonaden normal in nur je einem oder zwei Paaren, an bestimmte Segmente des Vorderkörpers gebunden, die männlichen stets weiter vorn als die weiblichen. Meist nephridien-ähnliche Aus-

Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. i

Oligochaeta

j-'^-ntl

s

n

c 6-

7

7

< 8

9_

10

;/

/2

?J

15

/<?

//

/^

1-3 ' * 1

c

^

¥

^

'■S.'<J4jJ

Q

u

u

u

u^

uJ

u

LP

u

u

LJ

U

u

Fit

« tS t? IS

fiihrungsapparate, Sanientaschen und Gürtel vorhanden. PJier, soweit bekannt, in Cocons abgelegt. Entwicklung direkt.

Die Körper form der Oligochaeten ist mehr oder weniger regelmässig lang walzenförmig, gegen die Enden meist deutlich verjüngt, häufig zum Teil oder in ganzer Länge abgeplattet oder kantig. Die Grösse ist sehr ver- schieden; während einige der kleinsten Formen nur 1 oder P/g mm lang sind, eiTeichen die gi'össten eine Länge von fast 2 m. Auch innerhalb einer Art sind die Körpermasse geschlechtsreifer Tiere grossen Schwankungen unterworfen, so dass ihnen nur ein untergeordneter Wert bei der Kenn- zeichnung zuerkannt werden kann. Bei vielen Arten scheint das Wachs- tum noch lange nach Eintritt der Geschlechtsreife fortzudauern. Auch die Färbung der lebenden Tiere bietet nur ein mit grösster Vorsicht an- zuwendendes Artmerkmal; während sie bei einigen Arten ziemlich konstant

zu sein scheint, ist sie bei anderen Arten im höchsten Grade variabel. Dazu kommt, dass sie bei der Konservierung in un- berechenbarer Weise ver- ändert wird.

Der Körper der Oligo- chaeten ist stets segmen- tiert. Da die Lagerung gewisser Organe in be- stimmten Segmenten von grösster Bedeutung für die Systematik ist, so be- darf es einer einheitlichen Nummerierung der Segmente. Die einzelnen Segmente (Segm.) sind äusserlich durch luter- segmentalfurchen (Intsegmtf.), die den Körper ringförmig um- fassen, von einander ge- trennt. Als 1. Segm. « « » -,s :t6 if^jt^ (Buccalsegment , Kopf- ring) wird das stets bor- stenlose Segm. bezeich- net, welches normal den Hinterrand der Mund- Segm., als dem ersten, Öffnung bildet. Von diesem zählt man nach Massgabe der die Segm. trennenden Intsegmtf. oder der meist mit dem 2. Segm. be- ginnenden und an jedem einzelnen Segm. in einer Zone liegenden Borsten- gruppen nach hinten, so dass z. B. das achte borstentragende Segm. als 9. Segm. zu bezeichnen ist (Fig. 1). Die das 9. vom 10. Segm. ti-ennende Intsegmtf. erhält die Bezeichnung Intsegmtf. "/,j,. Zu beachten ist, dass das 1. Segm. in manchen Fällen in die Mundhöhle eingezogen (Fig. 2) oder venti'al unterbrochen ist, sowie dass häufig der ausgestülpte Schlund

Fig. 2.

is is iT ie

Oligochaeta 3

ein weiteres Segm. vortäuscht. Die Segmentzählung nach äusseren Merk- malen kann auch dadurch erschwert werden, dass eine grössere Anzahl der Segm. des Yorderkörpers der Borsten entbehi-t, und dass die Segm. durch sekundär hinzukommende Furchen, Ringel furchen, in zwei oder mehrere Ringel geteilt werden, die manchmal ganz das Aussehen von Segm. an- nehmen (Fig. 4).

Falls die äusseren Segmental-Differenzierungen (ausser den Intsegmtf. und den Borstenzonen sind hier noch die Nephridialporen und die Rücken- poren zu erwähnen) keinen Aufschluss über die Segment-Nummern geben, muss die innere Segmentierung zu Rate gezogen werden. Die Segmentierung betrifft nämlich nicht nur die äussere Leibeswand, sondern auch das Körper- innere und ist hier meist durch Dissepimente (Dissep.), welche die Leibeshöhle quer durchsetzen und nur in einer Familie ganz fehlen, sowie durch andere segmental angeordnete Organe bezeichnet. Da jedoch die Dissep. zwischen den vorderen Segm. meist fehlen oder undeutlich ausgebildet sind, und auch die übrigen segmental angeordneten Organe hier nicht die gewünschte Auskunft über die Segment-Nummern geben, so ist eine einfache Zählung der inneren Segm. von vorn nach hinten nur selten ausführbar. In der Regel geschieht die Nummerierung der inneren Segm. nach Mass- gabe der äusseren Segmentierung in einer etwas weiter hinten liegenden Körperregion, so zwar, dass z. B. die Dissep., die gegenüber den Intsegmtf. ^%f, und ^7-2 1 ä^ ^^^' Innenseite der Leibeswand inseriert sind, als Dissep.

„o und -%j bezeichnet werden, und das zwischen ihnen liegende innere Segm. als 20. Segm., entsprechend der Bezeichnung des betreffenden äusseren Segm. Am Vorderkörper findet häufig eine Verschiebung der Dissep. statt, so dass hier die inneren Segm. mit den ihnen eigentümlichen Organen ihrer Lage nach nicht mehr den gleichzifferigen äusseren Segm. entsprechen (Fig. 2 und 3) ; auch können mehrere innere Segm. durch Ausfall der Dissep, verschmolzen sein, oder Segm. durch Annäherung und teilweise Verwachsung, ihrer beiden Dissep. auf kleine, nicht die ganze Dicke des Tieres ein- nehmende Räume reduziert werden (Fig. 3). In allen Fällen geschieht die Nummerierung auch der inneren Segm. nach der Homologie. Lässt sich diese nicht ohne weiteres aus der äusseren Segmentierung ableiten, so entscheidet die innerhalb bestimmter systematischer Gruppen konstante Lage gewisser innerer Organe, hauptsächlich der Gonaden, in erster Linie der weiblichen. I^ sehr vielen Fällen bietet einzig die Lage der Ovarien einen Anhalt zur Orientierung der inneren und hiernach auch der äusseren Segm.

Die Anzahl der Segmente schwankt zwischen weiten Grenzen; als Extreme finden sich 8 und 770. Auch innerhalb einer Art sind die Unter- schiede in der Segmentzahl (Segmz.) so gToss (das Maximum beträgt häufig ein Mehrfaches des Minimum), dass der Segmz. nur eine unter- geordnete Rolle in der Kennzeichnung zugesprochen werden darf.

An das erste Segm. schliesst sich, dorsal nach vorn hin die Mund- öftnung überragend, der Kopf läppen (Prostoinium) an. Nur in wenigen Fällen fehlt derselbe. Nicht nur die Gestalt des Kopflappens, sondern auch die Art seiner Verwachsung mit dem 1. Segm. ist meist für die Arten, manchmal für ganze Gattungen charakteristisch und bedarf einer schärferen Bezeichnung, als sie bisher üblich war. Im einfachsten Falle ist der Kopf- lappen eine durch keinerlei Furche abgesonderte Vorwölbung des dorsalen Teiles des 1. Segm.; diese Gestaltungsweise, früher bezeichnet mit dem Aus- druck „Kopflappen mit dem Kopfring vollständig verwachsen", soll im Folgenden bezeichnet werden als: Kopf zygolobisch (Fig. 5). Aus dieser

4 Oligochaeta

Form entsteht die folgende dadurch, dass jene Yorwölbung des Kopflappens durch eine gerade Querfurche, ähnlich einer Intsegmtf,, vom 1. Segm. ab- getrennt wird: Kopf prolobisch (Fig. 6). Diese trennende Querfurche kann sich dann nach hinten seicht ausbuchten, so dass der Kopflappen mit seinem hinteren Teil in das 1. Segm. leicht eingebettet erscheint, ohne dass dieser in das 1. Segm. eingebettete Teil sich von dem eigentlichen Kopflappen sondern Hesse: Kopf pro-epilobisch (Fig. 7), Von dieser

Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7.

Kopf zygolobisch. Kopf prolobisch. Kopf pro-epilobisch.

Form leitet sich die folgende ab: jene nach hinten gerichtete Aus- buchtung der den Kopflappen begrenzenden Querfurche wird stärker und öffnet sich median nach hinten ; die beiden jetzt mehr oder weniger schräg oder auch gerade nach hinten verlaufenden Äste der den Kopflappen hinten begi'enzenden Furche fassen zwischen sich ein trapezförmiges oder recht- winkliges Feldchen, das als ein nach hinten in das 1. Segm. einspringender Fortsatz des eigentlichen Kopflappens erscheint und als dorsaler Kopf- lappen-Fortsatz bezeichnet wird. Dieser dorsale Kopflappen-Fortsatz geht hinten ohne Unterbrechung in das 1. Segm. über oder wird durch eine sekundäre Querfurche von demselben getrennt. Diese

Ä Gestaltungsweise soll mit dem Ausdruck Kopf epilobisch (Fig. 8) bezeichnet und die häutig bedeutsame relative Länge des Kopflappen-Fortsatzes, gemessen an der Länge des 1. Segm. dicht neben dem Kopflappen-Fortsatz, durch Kopf e^iioWsch Anfügung einer eingeklammerten Bruchzahl angegeben werden; z. B. Kopf epilobisch (%) bedeutet, dass sich der dorsale Kopflappen-Fortsatz über die beiden ersten Drittel der Länge des 1. Segm. erstreckt. Die letzte Form entsteht aus der vorhergehenden, indem sich die nach hinten ausgebogenen Äste der den Kopflappen be- grenzenden Furche, sowie der zwischen ihnen liegende dorsale Kopflappen- Fortsatz durch das ganze 1. Segm. hindurch bis an die Intsegmtf. Y2 erstrecken und somit das 1. Segm. dorsal vollkommen teilen. Diese Form, von vielen Autoren durch die Bezeichnung „Kopf- lappen vollständig'' oder ,.1. Segment vollkommen geteilt^' allen übrigen Formen gegenübergestellt, mag im folgenden mit dem Ausdruck: Kopf tany lobisch (Fig. 9) be- zeichnet werden. Zu bemerken ist, dass die pro- ^^^^ tanyiobisch epilobische Kopfform in den wenigsten Fällen als solche erkennbar beschrieben ist; viele Fälle der pro-epilobischen Kopfform sind infolge dessen nur als epilobisch bezeichnet worden.

Der After nimmt stets das letzte Segm. ein, meistens dieses allein, selten mit einer gi-össeren Anzahl vorhergehender Segm. zusammen, ist also entweder endständig oder rücken-endständig.

Die Leibeswand der Oligochaeten ist in der Regel mit Borsten aus- gestattet ; diese sitzen nie in eigentlichen Parapodien ; doch erscheint die Leibeswand an den Austrittsstellen der Borsten manchmal winzig warzen- förmig erhaben, und bei einer Form sind die Borsten einer bestimmten Körperstrecke ganz oder teilweise in stabförmige Kiemen eingeschlossen.

Oligochaeta

Parapodien-ähnliche Bildungen können auch infolge gescUechtliclier Modifi- kation entstehen (borstentragende Geschlechtslappen) ; doch finden sich diese stets nur an einzelnen, bestimmten Segm. des Vorderkörpers. Das 1. Segm. ist stets borstenlos, manchmal auch noch eine Anzahl der nächstfolgenden oder anderer, in gewisser Weise modifizierter Segm. des Vorderkörpers (Fig. 2 und 4). In der Regel stehen die Borsten in 4 Gruppen an einem Segm., von denen die beiden der ventralen Medianlinie jederseits am nächsten stehenden als ventrale Borstenbündel, die weiter entfernt von der ven- tralen Medianlinie stehenden als laterale oder dorsale Borstenbündel bezeichnet werden. Zu beachten ist, dass die sogenannten venti*alen Borsten- bündel, ohne dass eine Änderung in der Bezeichnung eintritt, seitlich ziem- lich hoch rücken können, wie andererseits auch die sogenannten lateralen Borstenbündel manchmal ganz an der Bauch- seite stehen. In einigen Familien ist die Zahl der Borsten eines Bündels normal 2, so dass ein einzelnes Segm. im ganzen 8 trägt (Fig. 10). Diese 8 Borsten stehen in der Regel in der gleichen Querschnittsebene des Segm., in der Borstenzone. Die relative Entfernung der Borsten von einander, sowohl der beiden eines wie der zweier ver- schiedener Paare, ist meist von systematischer Bedeutung. Die einzelnen Borsten eines Segm. werden von der ventralen Medianlinie aus nach rechts und nach links hin der Reihe nach mit a, h, <• und d bezeichnet und die Entfernungen zwischen ihnen als Borsten- distanz aa (ventral-mediane Borstendistanz), ab (Weite der ventralen Paare), he (Entfernung der Paare einer Seite von einander), cd (Weite der lateralen oder dorsalen Paare) und dd (dorsal-mediane Borsten- distanz); der ganze Kör per umfang in der betreffenden Borstenzone, der bei der Feststellung der Borstendistanzen häufig als Massstab gewählt wird, erhält die Bezeich- nung u. Eine ähnliche Bezeichnungsweise wird angewandt, wenn auf einem Segm, eine grössere Anzahl von Borsten in einem Ringe oder in zwei ventral oder dorsal von einander getrennten Halbringen stehen (Fig. 11). Während hierbei die ersten Borsten von der ventralen Median- linie aus mit a, h, c etc. bezeichnet werden, erhalten die letzten von der dorsalen Median- linie aus, ohne Ansehen der Zahl, in einem Halbringe die Bezeichnungen z, y, x etc. Es kann in diesen Fällen aber auch eine ziffernmässige Bezeichnung statt- finden, wobei jedoch die Ziffernreihe nur von der ventralen Medianlinie aus ansteigend gedacht ist, so dass z. B. die Bezeichnung „8. Borste" gleich- bedeutend ist mit der Bezeichnung „Borste A". Die Zahl der Borsten eines Segm. in einer derartigen Borsten kette wird in Bruchform angegeben, wobei die Nummer des Segm. den Nenner bildet (z. B. '^"/x)- In der Regel stehen die Borsten der auf einander folgenden Segm. gleichartig, so

Fig. 10.

Fig. 11.

Oligochaeta

Fig. 12.

dass sie regelmässige Längslinieu am Körper markieren: diese Längslinien werden als Borstenlinie a, i, c, d bezeichnet. In vielen Fällen stehen die beiden zu einem Paare gehörenden Borsten so nahe an einander, dass eine Sonderung der beiden Borstenlinien nicht angebracht erscheint; unter dem Ausdruck Borstenlinie ah oder rd versteht man dann den schmalen Strich zwischen den Borstenlinien a und l> oder c und d. Die Ge- staltung der Borsten ist sehr mannigfaltig und mehr oder weniger

charakteristisch für Familien. Gattungen oder Arten (Fig. 12). Als Haken börste be- zeichnet man eine verhältnismässig kurze (nur mit dem kleineren Teil über die Körperoberfläche herausragende), S-förmig gebogene Borste mit oder ohne Anschwellung (Nodulus) unterhalb des distalen Endes, mit einfachem oder gegabeltem distalen Ende: einfach-spitzige (Fig. 12 E) und gabel-spitzige Hakenborste (Fig. 12/^. Als obere Zinke bezeichnet man den Ast, der an der konvexen Seite der Krümmung des distalen Endes der gabel- spitzigen Borste liegt, als untere Zinke den anderen (in Fig. 12 A' ist die obere Zinke etwas länger als die untere). Als Modifikationen der gabel-spitzigen Hakenborste sind die Fächer- borste (Fig. 12 G) und die Schaufel- borste anzusehen, bei denen die beiden Zinken weiter aus einander gerückt und durch eine ebene oder gewölbte Spreite verbunden sind. Eine Nadelborste (Fig. 1213 D) entsteht aus der Hakenborste, wenn diese ihre S-förmige Krümmung aufgiebt; man unterscheidet einfach-spitzige (Fig. 12 B und 6") und gabel-spitzige (Fig. 12 JD) Nadelborsten. Nadelborsten können wie die Hakenborsten mit einem Nodulus verselien sein (Fig. 12 C und />). Einfach-spitzige Nadelborsten ohne Nodulus werden, falls sie ziemlich stumpf-spitzig und etwas plumper gebaut sind, Stift borsten genannt. Aus der schlanken, einfach-spitzigen Nadelborste kann man sich durch Ver- längerung bis auf ein Mehrfaches bei gleich bleibender Dicke die Haar- borste (Fig. 12^1) entstanden denken, bei der der schlank ausgezogene distale Teil der Borste meist viel länger ist als der unterhalb der Körper- oberfläche befindliche. Als Modifikationen der Haarborste sind noch die Säbelborste (distaler Teil gebogen), die Sägeborste und Fieder- borste (einzeilig bezw. zweizeilig mit Von*agungen oder Anhängen besetzt) zu erwähnen. Häufig sind gewisse Borsten in Anpassung an geschlecht- liche Funktionen modifiziert, meist grösser und schlanker, auch wolil mit eigenartiger Ornamentierung versehen. Diese Borsten werden zum Unter- schied von den normalen Borsten Geschlechtsborsten genannt, oder Penial- borsten, falls sie in unmittelbarer Nähe der männlichen Geschlechts- öffnungen stehen.

Als systematisches Merkmal ist häufig die Verdickung gewisser Dissep. benutzt worden. Hierbei ist zu beachten, dass die Verdickung meist in der Reihe auf einander folgender Dissep. allmählich zunimmt und häufig ebenso wieder abnimmt, dass infolgedessen die Angaben über die Zahl der verdickten Dissep. sehr schwankend sind.

Oligochaeta 7

Von coelomatischen Elementen sind die in der Leibeshöhle schwimmenden Lymphkörper beachtenswert, deren Gestalt in manchen Fällen zur Kenn- zeichnung von Arten, in beschränktem Masse auch von Gattungen benutzt worden ist.

Die Leibeshöhle steht häufig durch (willkürlich zu öffnende) Poren in unmittelbarer Verbindung mit der Aussenwelt. Diese Poren liegen stets in der dorsalen Medianlinie, meist auf den Litsegmtf., manchmal auch auf den Segm. oder auf dem Kopf läppen, Ihi'er Lage nach unterscheidet man: 1) Kückenporen, von einem mehr oder weniger scharf bestimmbaren Segm. des Vorderkörpers an auf allen Segm. oder Intsegmtf des Mittel- und Hinterkörpers; 2) Nackenporen, auf einer geringen Zahl Intsegmtf von der Litsegmtf. '/., an und 3) Kopfporen, einzeln auf der Rückenfläche oder an der Spitze des Kopflappens oder auf der Grenze zwischen dem Kopf läppen und dem 1. Segm.

Die verschiedenen Abteilungen des Darmes werden in der Reihen- folge von vorn nach hinten als Munddarm (Buccalhöhle). Pharynx (Schlund), Oesophagus (Speiseröhre), Mitteldarm (Intestinum oder Magendarm) und Enddarm (Rectum) bezeichnet. Der Mund dar m ist meist einfach, selten mit einer dorsalen Tasche (Mundtasche), mit so- genannten Geschmackslappen oder einziehbaren und hervorstülpbaren Organen (Rüssel) versehen. Der Pharynx ist durch den dorsalen Schlundkopf charakterisiert. Die Drüsen, die durch den Schlundkopf in den Pharynx einmünden, werden, soweit sie nicht nephridialer Natur sind, als Speicheldrüsen bezeichnet; lehnen sie sich an die Vorderseite der hinter der Pharynx-Region liegenden Dissep. an, so werden sie Septal- drüsen genannt. Alle nephridialen Organe, die in den vorderen Teil des Darmes einmünden, sind als Peptonephridien zusammenzufassen. Der Oesophagus erfährt die vielseitigsten Modifikationen, die zumeist auch von systematischer Bedeutung sind. Eine muskulöse Verdickung seiner Wandung führt zur Bildung von Muskelmagen (gizzard, gezier, ventriglio), deren Zahl und Lage wichtige Merkmale ergeben. Für solche Anhänge, deren Lumen mit dem des Oesophagus kommuniziert, ist im folgenden der indifferente Name Oesophagealtaschen den Sonderbezeichuungen, die auf Hypothesen über ihre Funktion beruhen, vorgezogen; doch ist für jene paarigen, rein oesophagealen Taschen mit tief faltiger Wandung, die nach ihrem ersten Beschreiber „Morrensche Drüsen" genannt wurden, die später allgemein üblich gewordene Bezeichnung Kalkdrüsen beibehalten. Gewisse massige, von Blutgefässen durchzogene Anhänge des Oesophagus werden als fett- körper-artige Oesophagealanhänge bezeichnet. Auch der Mittel- darm liefert in vielen Fällen systematisch bedeutsame Merkmale; so ist besonders das Vorhandensein und die Gestalt einer in sein Lumen hinein- ragenden Falte, der Typhlosolis. sowie der in die Leibeshöhle hinein- ragenden Blinddärme systematisch wichtig.

Das Zentralnervensystem, dessen Gestaltung in erster Linie charakteristisch für ganze Familien ist, besteht meist aus einem Ober- schlundganglion (Gehirn) und einer ventralen Ganglienkette, dem Bauch- mark. Oberschlundganglion und Bauchmark sind durch zwei den Darm umspannende Nervenstränge, die Schlundkommissuren, mit einander ver- bunden (Schlundring). Systematisch bedeutsam ist in manchen Familien die Gestalt des Gehirns und die mehr oder weniger weit vorgeschrittene Verschmelzung seiner beiden Hälften, ferner die Art des Ursprunges der Haupt-

h Oligochaeta

nerveiiäste aus dem Bauclimark und schliesslich das Vorkommen und die Gestalt gewisser drüsiger, flügeiförmiger Wucherungen zu Seiten oder unter- halb des Bauchmarks (Kopulationsdrüsen).

Unsere Kenntnisse von dem Blutgefässsystem, besonders der grösseren Formen, sind noch sehr lückenhaft. Systematisch bedeutsam ist bei den Oligochaeten mit einfacherem Blutgefässsystem die Stelle des Ursprunges des Rückengefässes aus dem Darmgefässplexus oder Darmblutsiuus und die Art der Kommunikation des Rückengefässes mit dem Bauchgefäss (Trans versalge fasse), bei Oligochaeten mit höher entwickeltem Gefäss- systera dazu das Vorhandensein oder Fehlen von Supraintestinalgefäss, Subintestinalgefäss, Intestino-tegumentär-Gefässen, Seiten- längsgefässen und Subneuralgefäss, sowie der Verlauf und die Endigung derselben. In vielen Fällen ist eine mehr oder weniger vollkommene Verdoppelung des Rückengefässes festgestellt, in einem Falle auch zur Kenn- zeichnung einer Gattung benutzt worden. Es hat sich später herausgestellt, dass diese Verdoppelung nicht einmal für die Kennzeichnung von Ai'ten ver- wendet werden kann, sondern meist individuell ist. Von besonderer Bedeutung für die Systematik scheinen gewisse modifizierte Transversalgefässe, die sogenannten Herzen, zu sein. Man unterscheidet Intestinalherzen mit doppeltem oberen Ursprung aus dem Rückengefäss und dem Supraintestinal- gefäss und Lateral herzen oder Dorsalherzen mit einfachem oberen Ursprung aus dem Rückengefäss. Die Bedeutung des peripherischen Gefäss- systemes (Integumentalgefässplexus etc.) für die Systematik ist noch zweifel- haft. Zu erwähnen sind gewisse konti'aktile Divertikel am Rückengefäss und an den Transversalgefässen, gewisse Zellenkomplexe innerhalb (besonders an den Endigungen) der kontraktilen Gefässe (Herzkörper, Herzklappen), sowie die Chloragogenzellen . blasige, mehr oder weniger stark pigmentierte, selten farblose Zellen am Darmgefässplexus und anderen Gefässen.

Nephridien (Segmentalorgane) scheinen nur ganz ausnahmsweise zu fehlen. Man unterscheidet einen meganephridischen und einen plecto- nephridischen Zustand. Meganephridisch sind Oligochaeten mit je 2 an- sehnlichen Nephridien (Meganephridien) in einem Segm. Die Mega- nephridien bestehen in der Regel aus einem die innere Öffnung tragenden und vor dem vorderen Dissep. des Ausmündungs-Segm. gelegenen Ante- septale und aus einem hinter diesem Dissep. gelegenen Postseptale, das in den Ausführungsgang übergeht; letzterer ist manchmal zu einer End- blase erweitert. Der plectonephridische Zustand entsteht dadurch, dass statt jener 2 grösseren Nephridien eine kleine Anzahl kleinerer Mikro nephridien in den einzelnen Segm. auftritt, oder dass sich die Nephridien in eine grosse Zahl winziger Teile auflösen (diffuse Nephridien), oder dass neben 2 grösseren Nephridien diffuse nephridiale Elemente auftreten.

Von hervorragendster Bedeutung für die Systematik sind die Ge- schlechtsorgane, sowohl durch ihre Gestaltung als auch durch ihre Lage und Anordnung. Von äusseren Geschlechtscharakteren ist die Lage und Gestalt des Gürtels (Clitellum) wichtig. Der Gürtel kann ringförmig (vollständig) sein, d. h. den Körper wenigstens in einer gewissen Sti-ecke ganz umftissen, oder sattelförmig, d. h. ventral unter- brochen, oder schliesslich bauchständig, d. h. nur ventral entwickelt. In Bezug auf den Gürtel werden die Regionen des Körpers als ante- clitellial, intraclitellial und postclitellial bezeichnet. Als männliche Poren bezeichne ich die äussere Mündung der Samenleiter, sei sie gesondert oder mit einer Prostata-Ausmündungf verschmolzen. Die von den mann-

Oligochaeta 9

liehen Poren gesonderten Ausmündungen von Prostaten werden als Prostata- poren aufgeführt werden. Eiue von einem männlichen Porus ausgehende und zu einem gesonderten Prostataporus hin oder auf einen Penis hinauf- führende Rinne heisst Samen rinne. Als weibliche Poren bezeichne ich die äussere Mündung der Eileiter, als Samentaschenporen die der Samentaschen. Als Penis bezeichne ich jede äussere Hervorragung (Ge- schlechtslappen. Klammern, männliche Papillen, ausgestülpte Kopulations- taschen), auf oder an der ein Samenleiter mündet oder eine von der Samen- leiter-Mündung herkommende Samenrinne endet. Häufig kommen äussere Pubertätsorgane vor, die als Tuberkel, Polster, Papillen, Grübchen, Feldchen oder AVälle unterschieden werden. Zu beachten ist, dass in vielen Fällen die Anordnung dieser Organe wichtiger ist als ihi-e Gestalt, da häufig verschiedene Kouservierungsarten das gleiche Organ in verschiedener Gestalt (z. B. als Grübchen oder als Papille) erscheinen lassen ; aber auch die An- ordnung darf nur nach sorgfaltiger Prüfung von reichlichem Material als sicheres Merkmal angeführt werden, da bei vielen Arten in dieser Beziehung eine bedeutende Variabilität nachgewiesen worden ist.

Die von den Hoden (Testes, Testiculi) losgelösten Geschlechtsprodukte werden entweder unmittelbar von den Samentrichtern (Wimperrosetten) aufgenommen, oder vorher in Samensäcken (Vesiculae seminales), Aus- sackungen der Dissep., aufbewahrt; manchmal sind Hoden und Samentrichter von gemeinsamen Häuten, Testikelblasen (Capsulae seminales, Samenblasen), umschlossen. Die Samentrichter setzen sich nach hinten in Samenleiter (Vasa deferentia) fort, deren proximales Ende manchmal eine kapseiförmige Erweiterung, Eiweisskapsel genannt, bildet. Die verschiedenartigsten Modifikationen zeigt der distale Teil des männlichen Geschlechts- apparates. Es soll im folgenden bei der Bezeichnung in erster Linie die Funktion berücksichtigt werden, da sich diese meist aus dem Bau erkennen lässt, während die Homologie -Verhältnisse noch sehr wenig aufgeklärt sind. Ich bezeichne als Prostata jedes Drüsenorgan, dessen Sekret sich mit dem ausfliessenden Sperma mischen soll (Prostata, Acanthodrilus-Prostata, Eu- prostata, Pseudoprostata, Samenleiterdrüsen); Euprostata nenne ich im folgenden jene Art von Prostaten, bei der die Samenleiter in die Drüse oder deren Ausführungsgang einti-eten, im Gegensatz zu der Acanthodrilus- Prostata, die durchaus unabhängig von den Samenleitern, höchstens dicht neben denselben oder mit ihnen in einer gemeinsamen Einsenkung der Leibes- wand ausmündet; als traubige Prostata soll jene Prostata bezeichnet werden, bei der sich das im Ausführungsgang einfach kanalförmige Lumen vielfach in dem Drüsenteil verzweigt, im Gegensatz zu der schlauchförmigen Prostata; als Atrium bezeichne ich jede nicht-drüsige, nicht-ausstülpbare Erweiterung des distalen Samenleiter-Endes, als Kopulationstasche (Bursa copulatrix) jede nicht-drüsige, ausstülpbare Tasche, in oder neben welcher der Samenleiter mündet, als Bursa propulsoria jedes lediglich muskulöse, nicht-ausstülpbare Organ, das die Funktion hat, das Sperma hervorzu- treiben.

Die von den Eierstöcken (Ovarien) losgelösten Geschlechtsprodukte werden entweder unmittelbar von den Eitrichtern aufgenommen und durch die Eileiter (Oviducte) ausgeführt, oder sie werden vorher in Eier sacken (Receptacula ovorum) aufbewahrt. In diesem Falle können auch Ovarien und Eitrichter in besonderen Coelomräumen, Ovarialblasen. eingeschlossen sein. Diese letzteren geben manchmal zu noch weiteren Komplikationen Ver- anlassung. Sie können sich in verschiedene Abteilungen sondern (Ovarial-

10

Oligochaeta

Aus-

fiihrungs-

gang

Ampulle

Divertikel

Fig. 13. Sanientasche.

blasen im engeren Sinne, Eitrichterblasen, coelomatische Säcke und Schläuche) und auch mit den Samentaschen in Verbindung ti*eten.

Die Samentaschen (Spermatotheken, Receptacula semiuis) sind entweder einfach oder zusammengesetzt. In letzterem Falle unterscheidet man eine Haupttasche und Divertikel. An der Haupttasche kann man die sack- oder blasenförmige Erweiterung als Ampulle von dem meist engeren distalen Teil, dem Ausführungsgang, unterscheiden (Fig. 13). Die Divertikel kommen in der Einzahl oder iu der Mehrzahl an einer Samentasche vor und können noch Nebendivertikel tragen. Die Divertikel enthalten meist allein das aufgestapelte Sperma, entweder in einem einzigen zentralen Hohlraum oder in einer Anzahl kleinerer, meist winziger Hohl- räume (Samenkämmerchen). Falls eigentliche Divertikel fehlen, treten manchmal derartige Samen- kämmerchen auch in der Wandung des Ausführungs- ganges der Haupttasche auf. Als Samentaschen werden auch gewisse Bildungen angesprochen, die nicht, wie die Samentaschen im allgemeinen, reine Einstülpungen der Leibeswand, sondern Kombinationen solcher mit meso- blastischen f]lemeuten sind. Was die Anordnung der Samentaschen anbetrifft, so ist in erster Linie bedeutsam für die Systematik die Lage der Aus- mündung; die Nummer des Segm., in das die betreffende Samentasche hinein- ragt, ist von durchaus untergeordneter Bedeutung.

Die Oligochaeten leben meist in mehr oder weniger feuchter Erde, in Pflanzen- moder, im Schlamm der Sümpfe und süssen Gewässer sowie zwischen Pflanzen im freien Wasser. Zum geringen Teil finden sie sich im Detritus und Sande des J^leeresstrandes sowie an ammoniakhaltigen oder salinen Ortlichkeiten; nur wenige sind rein marin. Sie nähren sich meist von vermodernden Pflanzenstoffen, greifen zum geringen Teil auch lebende Pflanzenteile an. Nur wenige sind Raubtiere; in einzelnen Fällen ist eine parasitische Lebensweise nachgewiesen worden.

Oligochaeten kommen an allen festländischen und den meisten insularen Orten vor, die lockere Bodenpartien enthalten und nicht dauernd unter einer Eisdecke begraben oder dauernd ausgedörrt sind; selbst in vollkommen isolierten Oasen inmitten grosser Wüstengebiete sind sie beobachtet worden. Rein marine Oligo- chaeten sind dagegen bis jetzt nur in flacheren Teilen einzelner Randmeere an- getroffen worden. Die Verbreitung der einzelnen Familien und Gattungen ist meist sehr charakteristisch; doch ist von vornherein in Rücksicht zu ziehen, dass nicht nach der Verwandtschaft, sondern nach der Lebensweise bestimmte Kategorien scharf aus einander gehalten werden müssen. Süsswasser-Formen zeigen eine ganz andere Art der Verbreitung als terrestrische und diese wieder eine ganz andere als solche Formen, die sich an eine halbraarine Lebensweise am Meeresstrande gewöhnt haben und für die weitere Meeresstrecken nicht ein solch unüberschreitbai'es Hemmnis sind, wie für die anderen. Ferner ist zu beachten, dass besonders die terrestrischen Formen ^^el- fach infolge des gärtnerischen und kommerziellen Verkehrs des Menschen verschleppt worden sind.

Die Fortpflanzung geschieht auf geschlechtlichem Wege durch meist wohl gegenseitige Begattung der stets zwitterigen Tiere. Die Eier werden, soweit bekannt, in Cocons abgelegt, in denen sie eine direkte Entwicklung durchmachen. Bei 2 Familien findet sich neben der geschlechtlichen Fortpflanzung regelmässig eine ungeschlechtliche Vermehrung durch Teilung. Bei den übrigen Familien tritt eine ungeschlechtliche Vermehrung wolil nur abnorm, bei gewaltsamer Zerstückelung dos Körpers, ein. Bei fielen Oligochaeten ist eine bedeutende Regenerationsfähig- keit nachgewiesen worden. Manche überdauern in encystiertem Zustand eine

Oligochaeta

11

Kälte- oder Trockenheits-Periode. Bei einigen hat sich gezeigt, dass sie nach zeit- weiligem Einfrieren wieder aufleben.

11 Familien, 136 sichere und 16 unsichere Gattungen, 981 sichere und 209 unsichere Arten. 67 Unterarten und 28 Varietäten.

.1

3 <

4 <^

6 <

{l

Übersicht der Familien:

Ungeschlechtliche Vermehrung (Kno- spungszonen, Tierketteii) vorherr- schend — 2.

Ungeschlechtliche Vermehrung kommt normaler Weise nicht vor 3.

Gehirn dauernd mit der Hypodermis zusammenhängend ; Dissep. fehlen im allgemeinen (selten Dissep. '/.2 aus- gebildet) . . .

Gehirn frei in der Leibeshöhle; Dissep. vorhanden

Samentaschenporen auf Intsegmtf. */5, selten auf Intsegmtf. ^/i und ^j^; Oesophagus ohne Muskelmagen . .

Samentaschenporen manchmal fehlend, selten auf Intsegmtf. ^j^ (in diesem Falle Oesophagus mit einem Muskel- magen), meist weiter hinten 4.

Ovarien 1 Paar, meist im 13. Segm., selten weiter vorn (in diesem Falle Mitteldarm mit 2 oder mehr Muskel- magen) oder 2 Paar im 12. und 13. Segm. 6.

Ovarien im 11. Segm. oder weiter vorn; Mitteldarm ohne Muskelmagen 5.

1 Paar Samentrichter in dem Segm., welches die männlichen Poren trägt, und meist ein zweites Paar in dem vorhergehenden Segm

1 Paar Samentrichter in dem Segm.,

welches dem Segm. der männlichen Poren vorangeht .

2 oder mehr Muskelmagen am Anfange

des Mitteldarms ; männliche Poren auf Intsegmtf. ^'-/i:? oder noch weiter

vorn

Meist nur 1 oder kein MuskeLmagen am Anfange des ]\Iitteldarms ; falls doch mehrere, so liegen die männlichen Poren am 18. Segm. oder auf Int- segmtf. i'/i8 7.

2 Paar männliche Poren

Paar männliche Poren 8.

1. Fam. Aeolosomatidae

2. Fam. Naididae . . .

5. Fam. Enchytraeidae .

4. Fam. Lumbriculidae

3. Fam. Tubifieidfte .

8. Fam. Moniligastridae

Männliche Poren am 13. Segm. ; kein Muskelmagen am Anfange des Mittel- darms

Männliche Poren meist mehr oder weni-

7. Fam. Haplotaxidae

6. Fam. AUuroididae

p. 12 p. 16

p. 66

p. 56 p. 36

p. 109

p. 107

p. 106

10

12 Oligochaeta, Aeolosomatidae

ger weit hinter dem 13. Segm. ; falls

auf dem 13. Segm., ist ein Muskel- magen am Anfange des Mitteldarms

vorhanden 9. / Ein wohl ausgebildeter Muskelmagen am

j Anfange des Mitteldarms 11. Fam. Lumbricidae .... p. 470

9 ' Kein w^ohl ausgebildeter Muskelmagen I am Anfange des Mitteldarms (selten

l ein scheinbar rudimentärer) 10. Prostaten meist vorhanden (fehlend nur

bei Formen, die mit einem einzigen

Paar Oesophagealtaschen und einem

einzigen Paar Samentaschen im

9. Segm. oder mit zahlreichen Borsten

an einem Segm. ausgestattet sind, wie

sie in der Fam. Glossoscolecidae nicht

vorkommen) 9. Fam. Megascolecidae . . p. 120

Prostaten meist fehlend (vorkommend

nur bei Formen, bei denen der Gürtel

hinter den männlichen Poren beginnt,

oder bei denen die Samentaschen

jederseits zu mehreren in Gruppen

auf einer Intsegmtf. ausmünden, ohne

dass zugleich auch die Borsten zu

vielen an einem Segm. vorkommen.

Formen, wie sie in der Fam. Mega- scolecidae nicht vorkommen) . . . 10. Fam. Q-lossoscolecidae . . p. 420

1. Fam. Aeolosomatidae

1831 Naidina [ex Ord. Rhabdocoela, e Class. Phytozoa Turbellaria] (part.), (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. 1 1850 Naidea (part.). Grube in: Arch. Xaturg., i;. 16i p. 349 | 1855 „Naides" (part.), Udekem in: Bull. Ac. Belgique, v.22u p. 548 I 1884 Aphnnoneura, V^ejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 15 ' 1890 A. [e Subcl. Naidomorpha], Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. *;. 31 p. 217 | 1895 Aeolosomatidae [e group Aphaneura], Beddard, Monogr. ülig., p. 176 ' 1897 Schizoneura, P. J. Schmidt in: C.-R. Soc. St.-Petersb., nr. 5 p. 161.

Borsten iif 4 Bündeln an einem Segm., meist haarförmig ; manchmal S-förmig gebogene, sehr schlanke einfach-spitzige oder gabel-spitzige Haken- oder Nadelborsten zwischen den Haarborsten. Dissep. fehlen meist vollkommen, selten Dissep. '/a ausgebildet. Meganephridisch. Transversalgefässe fehlen. Gehirn in dauerndem Zusammenhang mit der Hypodennis; Schlundkommissuren und meist auch das Bauchraark fehlen. Hoden im 5., Ovarium im 6., 1 3 Paar Samentaschen im 3. 5. Segm. Eigentliche Samenleiter fehlen; Nephridien des 6. Segm. etwas modifiziert. Ungeschlechtliche Vermehrung durch Teilung vorherrschend.

Im Süsswasser. Europa, Asien, Afrika, Amerika.

1 sichere und 1 unsichere Gattung, 7 sichere und 5 unsichere Arten.

Übersicht der Gattungen: Seitliche Längsgefässe fehlen; Haut meist mit 01-

drüsen 1. Gen. Aeolosoma . . . p. 13

Jederseits ein Längsgefäss; Öldrüsen felden .... Gen. Plevirophleps . p. 15

Aeolosoma 13

1. Gen. Aeolosoma Ehrbg.

1830 Derostoma (part.), Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ?;.21 p. 76 | 1831 Aeolosoma, {Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. i 1859 Oeolosoma, Udekem in: Mem. Ac. Belgique, v. 31 p. 23 ; 1884 Aeolosoma, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 20 | 1895 A., Beddard, Monogr. Ölig., p. 176 ; 1837 Nais?, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 V.S p. 34 1 1838 Aeolonais, Gervais in: Bull. Ae. Belgique, v.ö p. 14 \ 1852 Chaetodemus (Typ.: C. panduratus), Leidy in: P. Ae. Philad., v.o p. 286 | 1890 Chaetogaster ? (part.), L. Vaillant. Hist. nat. Annel., ». 3ii p. 444, 452.

Kopflappen ventral mit Flimmerwimpern. Haut meist mit Öldi'üsen. Borsten in 4 Bündeln an einem Segm., 2 ventralen und 2 dorsalen; meist Haarborsten, manchmal zwischen diesen sehr schlanke, schwach S-förmig gebogene, einfach-spitzige oder gabel-spitzige Nadelborsten. Oesophagus gewöhnlich mit einer schwachen Erweiterung dicht hinter dem Pharynx, scharf vom Mitteldarm abgesetzt. Transversalgefässe und seitliche Längsgefässe fehlen. Dissep. '/2 manchmal vorhanden ; meist fehlen jegliche Dissep. Hoden und Ovarien median verschmolzen, unpaarig; Samentaschen einfach, ohne Divertikel, 1 3 Paare im 3. 5. Segm.

Europa, Nord -Afrika (Nubien), Ost -Indien, Nord - Amerika (Pennsylvania), Argentinien.

7 siehere und 3 unsiehere Arten.

I

Übersieht der sicheren Arten:

Kopf lappen breiter als die folgenden Segm. 2. 1 \ Kopflappen nieht breiter als die folgenden Segm. 6.

f Öldrüsen fehlen 3. A. beddardi . . . p. 14

\ Öldrüsen vorhanden 3.

I Öldrüsen orange- bis karmesinrot 4. A. hemprichi . . . p. 14

3 < Öldrüsen farblos, schwach gelblieh oder grün bis l blau 4.

{Zwischen den Haarborsten finden sich schlank S-förmig gebogene, gabel-spitzige Haken- oder Nadelborsten 7. A. tenebrarum . . p. 15 Gabel-spitzige Haken- oder Nadelborsten fehlen 5. / Öldrüsen grün bis blau; erste Nephridien hinter

I den vordersten Borstenbündeln 5. A headleyi . . . . p. 14

5 ' Öldrüsen verschiedenartig, teils farblos, teils gelb I oder hell grün; Nephridien fehlen in der

l Region des Oesophagus 6. A. variegatum . . p. 15

j Öldrüsen farblos 2. A niveum . . . . p. 14

\ Öldrüsen orangerot 1. A. quaternarium . p. 13

1. A. quaternarium Ehrbg. 1831 A. q., (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. i 1865 A. q., Leydig in: Areh. Anat. Physiol. Med., p. 361 t. 8B f. 1, 2 | 1869 A. q., Lankester in: Tr. Linn. Soc. London, r. 26 p. 641 t. 48 f. 5— 8 ; 1884 A. q., Yejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 20 1. 1 f. 8 15 j 1838 Aeolonais q., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.b p. 14 I 1880 Chaetodemus quaternariiis, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, V.56 nr. 4 p. 307 | 1850 Aeolosoma vennstnm. Leidy in: J. Ac. Philad., ser. 2 «7.2i p.46 t. 2 f. 8— 12 I ?1866 A. italicwn, Maggi in: Mem. Soc.Ital., ».1 nr. 9 p. 8 t. 1 f. 1 ! ?1887 A. stokesii, Cragin in: Bull. Washburn Lab., v.2 nr. 8 p. 31.

Kopflappen vorn gerundet, stark abgeplattet, ebenso breit wie die folgenden Segm. Öldrüsen orangerot. Borsten zart haarförmig, stark S- förmig geschweift, zahlreicher in den ventralen als in den dorsalen Bündeln, die eines Bündels gleich lang. Gehirn hinten tief ausgeschnitten. Nephridien

14 Aeolosoma

gewöhnlicli ca. 4 Paar, in der Oesophagealregion fehlend, die ersten hinter dem 2. Paar Borstenbündel. Darm mit paarigem Blutsinus. L. sehr gering; Segmz. der Einzeltiere 7 10.

Im Schlamm au Steinen sowie in Bryozoen-Stöcken. Süd-Russland, Böhmen^ Deutschland, England; Italien?, Pennsylvania?, Argentinien (Cordoba)?

2. A. niveum Leydig ? 1852 Chaetodemus panduratus, Leidy in : P. Ac. Plülad., v.o p. 286 ] 1865 Aeolosoma niveum, Leydig in: Arcli. Anat. Physiol. Med., p. 366 t. 8b f. 3 1 1883 A. lacteum (laps.), Timm in: Arb. Inst. Würzburg, i. 6 p. 155 \ 1896 A. fiedleri, ßretscher in: Rev. Suisse Zool., v.3 p. 500.

Kopflappen vorn zugespitzt, nicht breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen farblos, ungleich gross, unregelmässig zerstreut. Borsten vorn zu 3 oder 4, hinten zu 2 im Bündel, schwach S-förmig gebogen, mindestens so lang wie die Segm. Gehirn hinten schwach ausgeschnitten. Erstes Nephridienpaar vor dem 3. Paar Borstenbündel. L. 1 2,5 mm; Segmz, der Einzeltiere 12 13.

Schweiz (Zürich), Deutschland (Main-Gebiet); Pennsylvania?

3. A. beddardi 3Ichlsn.*) ?1852 Chaetodemus panduratus, Leidy in: P. Ac. Philad., v.ö p. 286 j 1892 Aeolosoma niveum (err., non Leydig 1865!), Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 351.

Weisslich. Kopflappen breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen fehlen. Ventrale und dorsale Bündel des 2. Segm. mit Haarborsten, die der folgenden Segm. mit Haarborsten und einfach-spitzigen S-förmig gebogenen Hakenborsten. Massig gross (L. ca. 2,5 mm?); Segmz. 8.

England; Pennsylvania?

4. A. hempriehi Ehrbg. ?1830 Derostoma laticeps, Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ZJ.21 p. 77 t. 2 f . 9 ; ?1837 Nais? l., Ant. Dugös in: Ann. Sei. nat., ser.2 r.8 p.34 | ?1890 Chaetogaster? l., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., r. 3ii p. 452 | 1831 Aeolosoma hemprichii -\- A. decorum, (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. t. 5 f. 2 I 1838 Aeolonais h. -\- A. d., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, i;. 5 p. 14 | 1843 Aeolosoma ehrenbergii, Örsted in: Naturh. Tidsskr., f. 4 p. 137 t. 3 f. 7 | 1859 Oeolosoma e., üdekem in: Mem. Ac. Belgique, f. 31 p. 23 j 1884 Aeolosoma e., Yejdovskj', Syst. Morphol. Ölig., p. 21 t. 1 f. 1—7 1 1866 A. halsamo, Maggi in: Mem. Soc. Ital., v. 1 nr. 9 p. 9 t. 1 f. 2 | 1880 Chaetodemus balsamoi -j- C. multisetosus, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, r. 55 nr. 4 p. 307 i 1869 Aeolosoma quaternarium (err., non Ehrenberg 1831!), Lankester in: Tr. Linn. Soc. London, v. 26 p. 641.

Kopflappen vorn gerundet oder schwach und undeutlich zugespitzt, stark abgeplattet, breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen orange- bis karmesin- rot. Borsten haarförmig, fast gerade, je 3^5 kürzere und längere, im Bündel. Pharynx mächtig. Gehirn hinten tief ausgeschnitten. Nephridien in der Oesophagealregion nur ausnahmsweise fehlend, die ersten gewöhn- lich hinter dem 1. Paar Borstenbündel. Dai'm mit Blutgefässplexus. L. 2 5 mm; Segmz. der Einzeltiere 4 13.

In Tümpeln und Brunnen. England, Deutschland, Böhmen, Süd-Russlaud, Schweiz, Italien, Dänemark, Nubien (Dongola), Illinois.

5. A. headleyi Beddard 1888 A. h., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 217 t. 12.

*) Nom. nov. Nach F. E. Beddard. Der Artname niveum Beddards beruht auf irrtümlicher Identifizierung mit der älteren Art Leydigs.

Aeolosoma, Pleurophleps 15-

Kopflappen breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen leuchtend gTün, manchmal ins Bläuliche spielend. Borsten sämtlich lang, haarförmig, S- förmig geschweift. Gehirn hinten grade abgestutzt (?). 8 9 Nephridien- paare, erstes hinter dem 1. Borstenbündelpaar, Massig gross (L. ca. 2,5 mm?).

In Aquarien. England (London), Russland (St. Petersburg).

6. A. variegatum Vejd. 1884 A. v., Yejdovsky^, Syst. Morphol. Ölig., p. 113 | 1886 A. V., Vejdovsk^- in: SB. Böhm. Ges., 1885 p. 275 t.

Kopflappen breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen teils farblos, teils gelb oder hellgrün. Borsten sämtlich haarförmig, stark geschweift, längere und kürzere in einem Bündel. Gehirn hinten nur seicht ausgeschnitten. Darm mit paarigem Blutsinus. Nephridien fehlen in der Oesophagealregion.

Böhmen (Hlinsko), Irland.

7. A. tenebrarum Vejd. 1880 A. t. (part.), Yejdovsky in: SB. Böhm. Ges., 1879 p. 505 i 1882 A. t., Vejdovsky, Brunnenw. Prag, p. 61 t. 5 f. 21 1 1884 A. t., Vejdovsk^, Syst. Morphol. Ölig., p. 21 t. 1 f. 16—36 \ 1889 A. t, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 51 t. 5 i ?1887 A. leidyi (part.), Cragin in: Bull. Washburn Lab., r. 2 nr. 8 p. 31.

Schmutzigweiss. Kopf läppen zugespitzt, breiter als die folgenden Segm. öldrüsen schwach gelblich. Borsten in zweierlei Form : 1) haarförmig, lang und zart, deutlich geschweift, in den hinteren Segm. (wenigstens in den ventralen Bündeln) fehlend; 2) etwas kürzere schlank S-förmig geschweifte, gabel-spitzige Hakenborsten, an den vordersten Segm. fehlend. Gehü-n hinten tief ausgeschnitten. Erstes Nephridienpaar im 1. Oesophagus-Segm. Darm mit Blutgefässplexus. L. 5—10 mm.

In tiefen Brunnen. England, Böhmen (Prag), Nord-Amerika (Illinois).

A. leidyi Cragin ?1880 A. tenebrarum (part.), Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges.,^ 1879 p. 505 I 1887 A. leidyi (part.), Cragin in: Bull. Washburn Lab., u 2 nr. 8 p.3l.

Öldrüsen bleich olivgrün. S-förmig gebogene, dornartige Borsten in dea Borstenbündeln aller Segm., in denen der hinteren nur solche, in denen der vorderen untermischt mit Haarborsten.

Nord-Amerika.

A. pictum Schmarda 1861 A. p., Schmarda, Neue wirbell. Th., v. 1 ii p. 10^ t. 17 f. 155 textf.

Körper fast walzenförmig. Segmentierung scharf ausgeprägt. Kopflappen un- deutlich (mit dem 1. Segm. verschmolzen?). Kopfende schmäler als der 3Iittelkörper. Borsten zu 4 in einem Bündel, kurze, etwas gebogene Haarborsten. Öldrüsen purpurrot. Darm gleichmässig eng, spiralig gewunden. L. 1, I). 0,2 mm; Segmz. 11.

In stehenden Gewässern. Colombia (Call im Cauca-Thal).

A. aurigena (Eichw.) 1847 Nais a., Eichwald in: Bull. Soc. Moscou, i'. 20 nr. 4 p. 359 t. 9 f. 15 j 1880 Aeolosoma a., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, ^.55 nr. 4 j). 352.

Kopf lappen breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen goldgelb, in regelmässigen, (nach der Abbildung ziemlich unregehnässigen !) Längslihien dicht gedrängt stehend. 3 oder 4 Borsten in einem Bündel. L. ca. 4 mm ; Segmz. 26.

Russland.

Gen. Pleurophleps L. Yaill.

1861 Aeolosoma (part.), Schmarda, Neue wirbell. Th., v.lu p. 10 | 1890 Pleuro- phlebs (corr. Pleurophleps), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., «. 3ii p. 471.

16 Pleurophleps, Naididae

Von Aeolosoma unterschieden durch das Fehlen der Öldrüsen in der Leibes- wand und das Vorhandensein zweier seitlicher Längsgefässe (Blutgerässe '?). Ceylon, Zentral-Amerika. 2 Arten.

P. ternaria (Schmarda) 1861 Aeolosoma ternarium, Schmarda, Neue wirbell. Th., v.ln p. 10 t. 17 f 153 : 1890 Pleuroiihlehs ternarius, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., i;. In p.472.

Gelblich grau. Körper platt. Kopflappen rundlich, so breit wie die folgenden Segm. Borsten nur 3 im Bündel, haarförmig, gerade. Darm eng, geschlängelt, mit muskulösem Magen etwa im 3. Segm. Seitengetasse im Kopf lappen durch ein Gefäss- netz verbunden (?). L. 2.5, Br. 0,5 mm; Segmz. 11.

Ceylon (Galle).

P. macrogaster (Schmarda) 1861 Aeolosoma m., Schmarda, Neue wirbell. Th., v.lu p. 10 t. 17 f. 154 textf. | 1890 Pleurophlebs m.. L. Vaillant, Hist. nat. Annel., i: 3ii p. 472.

Gelblich grau. Kopflappen etwas schmäler als die folgenden Segm., fast kreis- rund. Borsten zu 4 im Bündel, haarförmig, schwach gebogen. Darm eng, schwach geschlängelt, mit ovalem 31agen etwa im 9. 11. Segm., davor ein kürzerer, glocken- förmiger Kropf. L. 2, Br. 0,33 mm ; Segmz. 24.

In stehendem Wasser. Zentral-Amerika (San Juan del Norte).

2. Farn. Naididae

1791 Gen. Kais [ex Ord. Mollusca, e Class. Yermes] (part.), Gmelin, Syst. Nat., V. 6 p. 3120 1 1816, 40 Ord. Vers hispides" [e Class. Vers^^] (part.), Lamarck. Hist. nat. An. s. Vert., v.3 p. 221 ; ed. 2 v.'d p. 672 j 1831 Naiäina [ex Ord. Rhabdocoela, e Class. Phytozoa Turbellaria] (part.), (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. I 1837 Class. Somatotoma, Ehrenberg in: Abb. Ak. Berlin, 1835 p. 260 | 1850 Naidea (part.). Grubein: Arch. Naturg., u. 16i p. 349 \ 1855 „Axiirfes" (part.), Udekem in: Bull. Ac. Belgique, v. 22ii p. 548 \ 1884 Kaidomorpha -f- Chaetogastrklae, VejdoA-sky, Syst. Morphol. Ölig., p. 15 [ 1890 Naididae -j- Chaetogastridae [e Subclass. Naidomorpha], Benham in : Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 217 ] 1893 Naidomorpha (part.) -\- Chaetogastridae, Stieren in: SB. Ges. Dorpat, u 10 p. 115 | 1895 Naidomorpha [e group Microdrili], Beddard, Monogr. Ölig., p. 275.

Borsten zu mehreren in 2 oder 4 Bündeln an einem Segm.; ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; Borsten der dorsalen Bündel ver- schiedenartig (Haarborsten, Hakenborsten oder verschieden-spitzige Stift- borsten); manchmal dorsale Bündel fehlend. Dissep. wohl entwickelt. Gehirn, Schlundkommissuren und Bauchmark wohl entwickelt, von der Hypodermis vollkommen gesondert. Oesophagus ohne Muskelmagen und Anhangsorgane. Meganephridisch ; Nephridien ausnahmsweise ganz fehlend. Hoden im 5. oder 7. Segm. (ausnahmsweise im 8. und 9. Segm.: Samensäcke?); Ovarien im 6. oder 8. Segm. (ausnahmsweise im 10. Segm.: Eiersäcke?); Samen- taschen im 5. oder 7. Segm. Ungeschlechtliche Vermehrung durch Teilung vorherrschend.

3Ieist im Süsswasser, selten in salinen Gewässern, zum Teil marin. Kosmopolitisch.

15 Gattungen, 42 sichere und 11 unsichere Arten.

Übersicht der Gattungen: j Haarborsten fehlen - 2. ) Dorsale Bündel mit Haarborsten 6. j Nur 2 ventrale Borstenbündel an einem Segm. 3. \ 2 ventrale und 2 dorsale Borstenbündel an einem Segm. 4.

Naididae 17

(Ventrale Eorstenbündel an allen Segm. vom 2. an; 3. Segm. nicht länger als die übrigen 2. Gen. Schmardaella . . . p. 19

I Ventrale Borstenbündel fehlen am 3. 5. Segm.; 3. Segm. stark verlängert . . 4. Gen. Chaetogaster . . . p. 20

\ 3. Segm. stark verlängert 3. Gen. Amphichaeta . . . p. 19

1 3. Segm. nicht länger als die übrigen 5.

/ Borsten der dorsalen Bündel sind wie die der j ventralen Bündel gabel-spitzige Haken- ' borsten 1. Gen. Paranais . . . . . p. 18

(Borsten der dorsalen Bündel sind verschieden- spitzige gerade Nadelborsten 5. Gen. Ophidonais . . . . p. 22

Dorsale Borstenbündel am 5. oder 6. Segm. beginnend 7.

Dorsale Borstenbündel am 2. Segm. be- ginnend — 13.

Hinterende zu einem Kiemennapf um- gebildet, mit Kiemen an der inneren Höhlung 9. Gen. Dero p. 26

Hinterende ohne Kiemennapf 8.

Haarborsten mit einer Zeile spitzer schlanker

kleiner Anhänge (Dörnchen) 10. Gen. Bohemilla . . . . p. 30

Haarborsten glatt 9.

Verlängerte Haarborsten (doppelt so lang wie der Körperdurchmesser und länger) vorhanden 10. 9 \ Verlängerte Haarborsten fehlen, längste Haarborsten kürzer als der Körper- durchmesser oder höchstens wenig länger 12.

Verlängerte Haarborsten an allen Segm.

vom 6. an 11. Gen. Maerochaetina . . p. 80

Verlängerte Haarborsten nur an einem oder ' an einigen wenigen Segm. 11.

{Verlängerte Haarborsten am 6., 7. und 8. Segm 12. Gen. Ripistes p. 31 Verlängerte Haarborsten nur am 6. Segm. 13. Gen. Slavina p. 32

/ Nur Haarborsten in den dorsalen Bündeln;

j Kopf läppen tentakelartig ausgezogen . 14. Gen. Stylaria j). 33

12 ' Neben den Haarborsten Nadel- oder Haken- I borsten in den dorsalen Bündeln; Kopf-

^ läppen gerundet . . . 8. Gen. Wals p. 24

I Haarborsten der dorsalen ßün^^ Jj^lweise

13 I in Kiemen eingeschlossen .* 7. Gen. Branehioclrilus . . p. 23

' Kiemen fehlen 14.

Nur Haarborsten in den dorsalen Bündeln; Kopf läppen mit langer tentakelartig aus- gezogener Spitze 15. Gen. Pristina p. 33

14 \ Neben den Haarborsten Nadel- oder Haken- borsten in den dorsalen Bündeln; Kopf- lappen gerundet oder mit kurzer tentakel- artig ausgezogener Spitze 6. Gen. ITaidium p. 23

Das Tierreich, lo. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 2

10

18 Paranais

1. Gen. Paranais Czern.

1843 Nais (part.), Örsted in: Naturh. Tidsskr., v.4 p. 135 ] ?1863 Enchytraeus^ Minor in: Amer. J. Sei., ser. 2 r. 35 p. 36 ' 1880 Paranais, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, ».55 nr. 4 j). 313 \ 1884 Uncinais, Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 218 | 1895 Z7., Beddard, Monogr. Ölig., p. 294 I 1899 Z7.-|-^Yrt<(ii«m(part.),Bretscher,Rev. Suisse Zool., f. 6 p. 392, 393 \ 1884 Ophidonais? (jyart), Vejdovsk^, Syst. Morphol. Ölig., p. 24 I 1890 Subgen. Clitellio (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3u p. 411 i 1896 Homo- chaeta (.Typ.: H. naidina), Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.S p. 508.

Borsten sämtlich hakenförmig mit gegabelter Spitze, zu mehreren in 4 Bündeln an einem Segm. Magenartige Erweiterung des Darmes im 8. Segm. Hoden (Samensäcke?) im 8. und 9., Ovarien (Eiersäcke?) im 10., Samen- taschen im 5. Segm.

Am Gezeitenstrande, im Brackwasser, in salinen Gewässern und im Süsswasser^ Schweiz, Deutschland, Dänemark, England; Abchasien?, Nord- Amerika?

3 Arten.

Übersicht der Arten:

j Dorsale Borsten am 5. oder 6. Segm. beginnend 2.

\ Dorsale Borsten am 2. Segm. beginnend LP. naidina . p. 1&

f Dorsale Borsten am 5. Segm. beginnend 2. P. litoralis . p. 18

\ Dorsale Borsten am 6. Segm. beginnend 3. P. uncinata . p. 19

1. P. naidina (Bretscher) 1896 Homochaeta n.. Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.S p. 508 1 1899 Naidium n., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., «7.6 p. 393.

Kopflappen länglich spitzig, 3 mal so lang wie ein borstentragendes: Segm., mit oder ohne Augen; 1. Segm. sehr kurz. Ventrale Borsten zu 3 5 im Bündel, mit Nodulus am distalen Drittel, mit gegabelter, annähernd gleich-zinkiger Spitze; dorsale Borsten am 2. Segm. beginnend, gegabelt, am 2. 5. Segm. zu 5 oder 6 im Bündel, schlanker und ungleich-zinkig, an den folgenden Segm. zu 3 5 im Bündel, wie die ventralen gestaltet. Magen im 8. Segm. deutlich. Gehirn hinten tief, vorn schwach ausgeschnitten. Transversalgefasse der 5 ersten Segm. in ein Kapillarnetz aufgelöst. L. der Tiere mit Knospungszone 8 mm; Segmz. 20.

Im Süsswasser an Wasserpflanzen. Schweiz (Zürich).

2. P. UtoraUs (Müll.), Örst. ? 1788 Nais l. (part.), O. F. Müller, Zool. Dan., c. 2 p. 54 t. 80 f . 1 I 1843 N. littoralis, Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p. 136 t. 3 f. 1, 14 (non f. 13!; f. 10—16 explicationis ad f. 11—17 t. 3 pertin.) | 1880 Paranais Z. -f P. l. var. intermedia, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, n 55 nr. 4 p. 311 j 1891 P. l., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.'d2 p. 349 t. 26 f. 2; t. 27 f. 3— 6 \ 1884 Unci- nais l, Le\insen in: Vid. Meddel., 1883 p. 218 | 1895 U. l, Beddard, Monogr. Ölig., p. 295 I ?1863 Enchytraeus triventralopectinatus, IVIinor in: Amer. J. Sei., ser. 2 i;. 35 p. 36 I 1890 Clitellio (C.) arenarius (part.), L, Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Sn p. 414.

Kopflappen stumpf gerundet. Ventrale und dorsale Borsten ungleich- zinkig gegabelt; ventrale Borsten meist zu 3, am 2. Segm. zu 5 im Bündel, die des 2., 3. und 4. Segm. etwas länger als die übrigen; dorsale Borsten am 5. Segm. beginnend, meist zu 3 im Bündel, etwas länger und schlanker als die normalen ventralen Borsten. Magen im 8. Segm. deutlich. Trans- versalgefasse des 2.-4. Segm. schwach verzweigt, die des 5. 7. Segm. einfach.

Am Gezeitenstrande, im Brackwasser und im Süsswasser. England, Dänemark (Meeresküste), Deutschland, saline Gewässer bei Odessa; Abchasien?, Nord- Amerika (New Haven) ?

Paranais, Schmardaella, Amphichaeta 19

3. P. uncinata (Örst.) 1843 Nais u., Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p. 186 | 1880 Paranais u. -\- P. u. var. subsalina, Czerniavsky in : Bull. Soc. 3Ioscou, v. 55 nr. 4 p. 311 \ 1884 Ophidonais? u., Vejdovskj', Syst. Morphol. Ölig., p. 24 | 1884 Uncinais «., Le\'insen in: Vid. Meddel., 1884 p. 218 | 1895 U.U., Beddard, Monogr. Ölig., p. 296 i 1899 U. u., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., f. 6 p. 392.

Vordere Segm. mit zersti'euten Piginentflecken oder Querstreifeu. Kopflappen stumpf, mit Tasthaaren besetzt. Augenflecke vorhanden. Ventrale Borsten zu 4 7 im Bündel, mit gegabelter Spitze; dorsale Borsten am 6. Segm. beginnend, zu 2 4 im Bündel, wie die venti*alen Borsten gestaltet. Mitteldarm im 6. Segm. beginnend, im 8. Segm. oft mit magenartiger An- schwellung. Erstes Nephridium im 7. Segm. Lymphkörper rund, einzeln oder zu Klumpen geballt. Transversalgefässe der vorderen 5 (?) Segm. ein reich verzweigtes, vielfach anastomosierendes Hautgefässnetz bildend. L. der Einzeltiere 7 mm; Segmz. der Einzeltiere 23 25.

Am Gezeitenstrande, im Brackwasser, in salinen Gewässern und im Süsswasser. Dänemark (Meeresküste), Deutschland (Kissinger Soole), Schweiz (Züricher-See), Süd- Russland (Brackwasser-Bucht Berezan des Schwarzen Meeres bei Odessa).

2. Gen. Schmardaella Mchlsn.*)

?1861 CJiaetogaster (part.), Schmarda. Neue wirbell. Th., i:. 1 ii p. 11 j 1896 C. (part.), Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. TerricoL, p. 5.

Kopf'lappen wohl entwickelt. Dorsale Borstenbündel fehlen; ventrale Borstenbündel an allen Segm. vom 2. an. Alle Segm. gleichmässig gross. Im Süsswasser. Süd-Amerika. 1 Art.

1. S. filiformis (Schmarda), Beddard ?1861 Chaetogaster f., Schmarda. Xeue wirbell. Th., r.lii p. 11 t. 17 f. 156 1 1896 C./.?, Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. TerricoL, p. 5.

Kopflappen wohl entwickelt. Borsten hakenförmig, regelmässig zu 2 im Bündel.

Im Fluss. Chile (Valdivia); Ecuador (Cuenca)?

3. Gen. A.niphicliaeta Tauber

1879 Amphichaeta (Typ.: A. leydigii), Tauber, Annul. Dan., p. 76 j 1892 A., KaUsteniiis in: Biol. Foren. Förh.; r."4 p. 54 | 1895 A., Beddard, Monogr. Ölig., p. 803.

Kopflappen deutlich; 3. Segm. mehrfach so lang wie die übrigen. Borsten sämtlich hakenförmig, mit gegabelter Spitze, zu 4 Paaren an einem Segm.; ventrale Borsten an allen Segm. vom 2. an; dorsale Borsten an allen Segm. vom 3. an. Pharynx lang; Oesophagus im 4. Segm. Transversal- gefösse fehlen. Nephridien mit dem Bauchgeßiss verwachsen, ohne Ante- septale. Hoden im 5., Ovarium im 6. Segm.; Samentasche hinter Dissep. %. Dissepimentale Samen- und Eiersäcke vorhanden. Ungeschlechtliche Fort- pflanzung beobachtet.

Marin. Ostsee (Dänemark, Schweden). 1 sichere und 1 unsichere Art.

*) Gen. nov. Xach L. K. Schmarda benannt. Die Aufstellung einer neuen Gattung ist begründet, da S. filiformis (Schmarda), Beddard, die einzige Art und zu- gleich der Typus dieser Gattung, durch die gleichmässige Ausstattung aller Segm. vom 2. an mit ventralen Borsten in charakteristischer Weise von den nächst verwandten Formen, der Gattung ( Jhaetogaster, abweicht.

2*

20 Amphichaeta, Chaetogaster

1. A. sannio Kallst. 1892 A. s., Kallstenius in: Biol. Foren. Förh., v. 4 p. 43 f. 1, 3.

Kopflappen länglich kegelförmig. Borsten schlank S-förmig geschweift, gleich-zinkig gegabelt, in den Bündeln des 2. und 3. Segm. zu 4, in den übrigen zu 3. Gürtel am 5. und 6. Segm.; Geschlechtsborsten fehlen. Gehirn vorn un- geteilt, hinten zweilappig. Pharynx schlank und lang; Oesophagus im 4. Segm., kurz, mit bulböser Anschwellung; vorderste magenartige Anschwellung des Mitteldarms im 5. 6. Segm., von der folgenden Anschwellung im 7. 8. Segm. durch eine starke Verengung geschieden. Nephridien vom 7. Segm. an, meist unpaarig, nur je 1 in einem Segm. Samentrichter gross; Samen- leiter kurz, im 6. Segm. durch gi'osse, kugelige, scharf abgesetzte Atrien ausmündend. Ovarium unpaarig. Unpaariger Samen- und Eiersack vom Dissep. % bezw. */, nach hinten ragend. L. der lebenden Einzeltiere 1 1,5 mm; Segmz. 11—13.

Süd-Schweden (Westerwik in Sraäland).

A. leydigi Tauber 1879 A. leydigii, Tauber, Annul. Dan., p. 76 | 1892 A. l., Kallstenius in: Biol. Foren. Förh., ».4 p. 54.

Durchsichtig. Borsten im ersten Bündelpaar zu 1, in den übrigen zu 2 4. Knospen bildend. Klein.

Dänemark (Ladegaardsaa).

4. Gen. Chaetogaster K. Baer

1774 Amis (part.); ü. F. Müller, Verm. terr. fluv., «.In p. 20 ; 1827 Chaetogaster, K. E. V. Baer in: N. Acta Ac. Leop., v. 13ii p. 614 1884 C.,, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 36 ; 1895 C. (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 304 | 1837 Copopt'eroma (Typ.: C. iiais), Corda iu: Beitr. ges. Nat. Heilwiss., v.l p. 390 '■ 1841 Mutzia (Typ.: M. hetero- dactyla), (L. Agassiz in MS.) Vogt in: Arch. Anat. Physiol. Med., p. 36 | 1888 Vetro- vermis (Typ.: V. hyolinus), Imhof in: Zool. Anz., t'. 11 p. 48.

Kopflappen meist rudimentär, selten deutlich vorragend, mit dem 1. Segm. verschmolzen. Nur 2 venti'ale Borstenbündel an einem Segm., am 1. und 3. 5. Segm. fehlend. Borsten sämtlich hakenförmig. 3. Segm. stark verlängert. Pharynx gTOss und weit; Oesophagus klein, höchstens so lang wie der Pharynx. 1 Paar Transversalgefässe verbinden Rückengefäss und Bauch- gefäss. Bauchmark im Vorderkörper mehr oder weniger weit mit geti*ennten Längskommissuren. Hoden im 5., Ovarien im 6., Samentaschen im 5. Segm.

Im Süsswasser, vom Raube lebend oder an und in Süsswasser- Schnecken schmarotzend. Mittel- und Süd-Europa.

5 Arten.

Übersicht der Arten:

I Kopflappen deutlich, meist mit Kopfporus an der

1 ' Spitze 1. C. diastrophus . . p. 21

\ Kopf läppen undeutlich 2.

I Länge der Einzeltiere 10 15 mm 4. C. diaphanus . . . p. 21

\ Länge der Einzeltiere höchstens 5 mm 3.

I Oesophagus sehr kurz und undeutlich, nur einen

3 J Bruchteil der Länge des Pharynx einnehmend 5. C. limnaei . . . . j). 22 I Oesophagus fast so lang wie der Pharynx 4.

j Blutgefässe der Pharyngealregion verkümmert oder

4 ! ganz geschwunden 3. C. crystallinus . . p. 21

I Blutgefässe der Pharyngealregion wohl ausgebildet 2. C. langi p. 21

Chaetogaster 21

1. C. diastrophus (Gruith.) ?1774 Nais vermicularis, 0. F. Müller. Verm. terr. fluv., i'. In p. 20 | 1851 Chaetogaster v. (part.), Grube, Fam. Annel., p. 105 | 1828 Nais diastropha, Gruithuisen in: N. Acta Ac. Leop., ?;. 14i p. 417 t. 25 f. 6 8 | 1882 Chaetogaster diastrophus, VejdovskJ^, Brunnenw. Prag, p. 51 | 1884 C. d., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 38 t. 6 f. 11 15 | 1837 Copopteroma nais, Corda in: Beitr. gas. Nat. Heihviss., v.l p. 390 | 1855 Chaetogaster mülleri, Udekem in: Bull. Ac. Belgique. 22 II p. 554.

Im Leben weisslich, wenig durchsichtig. Kopflappen deutlich, zugespitzt, meist mit Kopfporus an der Spitze. Borsten schlank, mit ungleich-zinkig ge- gabeltem Ende. Gehirn mit medianer Chitin (?) -Platte am HinteiTande. Oeso- phagus so lang wie der Pharnyx, in der Mitte von einem Ganglienzellenringe umfasst. Gefässsystem der Pharyngealregion normal ausgebildet; 1 Paar schlanke, nicht herzai*tig angeschwollene Transversalgefässe im Oesophagus- Segm. L. 2 5 mm.

In Bächen, Flüssen und Brunnen; frei lebend. Schweiz, Böhmen, Deutschland, Belgien, Dänemark.

2. C. langi Bretscher 1896 C. L, Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.3 p. 512 f. 1.

Im Leben dm'chsichtig. Kopflappen stumpf, undeutlich. Borsten mit ungleich-zinkig gegabeltem Ende, zu 4 im Bündel. Oesophagus laug. Bauchmarkganglien stark vorspringend, fast nierenförmig. Gefässsystem in der Pharyngealregion normal ausgebildet ; 1 Paar nicht herzartig erweiterte Transversalgefässe im Oesophagus-Segm. L. 1^ 2 mm.

Zwischen Algen in Torf-Tümpeln. Schweiz.

3. C. orystallinus Vejd. ?1855 Choetogaster diaphanus, Udekem in: Bull. Ac. Belgique, i\22n p. 553 | ?18(i9 Chaetogaster niveus, Lankester in : Tr. Linn. Soe. London, i\ 26 ]). 641 t. 48 f. 9 11 | 1883 C. cristalUnus (corr. ctystattiniis), Vejdovsky in: SB Böhm. Ges., p. 220 , 1884 C. c, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 37 t. 6 f. 1—10.

Im Leben fast wasserhell. Kopflappen stumpf, undeutlich. Borsten schlank, mit ungleich-zinkig gegabeltem Ende. Oesophagus fast so lang wie der Pharynx, am Vorderende von einem Ganglienzellenringe umfasst. Blut- gefässe der Pharyngealregion verkümmert oder ganz geschwunden; 1 Paar schlanke Transversalgefässe im Oesophagus-Segm. L. 2 3 mm.

In Flüssen und reinen Bächen; frei lebend. Schweiz, Böhmen, Deutschland, Belgien; England?

4. C. diaphanus (Gruith.) 1755 „Madenähnliches Schlänglein," Rösel, Insecten- belustig., p. 3 p. 578 t. 93 f . 1 7 ] 1828 Nais diaphana, Gruithuisen in: N. Acta Ac. Leop., «;. 14i p.409 t. 25 f . 1 5 j 1843 Chaetogaster diaphanus (part.), Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p. 138 | 1884 C. d., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 37 t.5 f. 1—18; t. 6 f. 19—21 j 1831 C. niveus, (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. 1 ? 1832 „Lurco", „Glutton", Pritchard, Micr. Gab., p. 78 t. 8 f. 1 \ ?1845 Nais lurco, Johnston in: Ann. nat. Hist., f. 16 p. 443 ] 1851 Chaetogaster vermicularis (part.), Grube, Fam. Annel., ]). 105 ] 1853 Nais lacustris, Dalyell, Powers Creator, v. 2 p. 130 t. 17 f. 1-5 | ';'1865 N. scotica, Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 71 ] 1888 Vetrovermis hyalinus, Imhof in: Zool. Anz., v. 11 p. 48.

Im Leben fast wasserhelU Kopflappen kaum ausgeprägt, stumpf und flach. Borsten mit ungleich-zinkig gegabeltem Ende. Oesophagus kurz aber deutlich. 1 Paar Transversalgefässe im Oesophagus-Segm., nicht herz- artig angeschwollen. L. 10 15 mm; Segmz. der Einzeltiere 14 15.

In Flüssen, stehenden Gewässern und Wasserleitungen; freilebend. Schweiz. Böhmen, Deutschland, Belgien, England, Dänemark.

22 Chaetogaster. Ophidonais

5. C. limnaei K. Baer 1827 C. l, K. E. v. Baer in: X. Acta Ac. Leop., v. 13u p. 611 t. 29 f. 23 1 1869 C. l, Lankester in: Tr. Linn. Soc. London, v. 26 p. 631 t. 48 f. 1-3, 12, 13; t. 49 f. 14, 15, 26, 27, 29—37 ; 1884 C. l, Vejdovslcy, Syst. Morphol. Ölig., p. 36 t. 6 f. 16 18 I 1831 C. furcatus, (Hemprich &) Ehrenberg, Symb.. phys., Phytoz. I 1838 Chetogaster linnei, Gervais in: Bull. Ac. Belgique, r. 5 p. 15 | 1841 Mutzia hetero- dactyla, (L. Agassiz in MS.) Vogt in: Arch. Anat. Physiol. Med., p. 36 t. 2 f. 13 15 | 1843 Chaetogaster diaphanus (part.), Örsted in: Naturh. Tidsskr., v.A p. 138 j 1851 C vermicularis (part.), Grube, Fam. Annel., p. 105.

Im Leben weisslich. Kopflappen zuweilen als undeutlicher schwacher Vorsprung ausgeprägt. Borsten mit fast gleich- und parallel-zinkig gegabeltem Ende; die des 2. Segm. etwas länger als die übrigen; zu 8 12 im Bündel. Oesophagus sehr kurz und undeutlich. Transversalgefässe im Oesophagus- Segm. herzartig angeschwollen. L. max. der Einzeltiere 2 mm.

An und in Süsswasser-Schnecken schmarotzend, selten freilebend. Deutschland, Böhmen, Schweiz, Italien, Belgien, Grossbritannien, Dänemark.

5. Gen. Ophidonais Gerv,

1774 Nais (part.), O.F.Müller, Verra. terr. fluv., ?;. In p. 20 | 1895 N. (l)art.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 281 | 1838 Ophidonais, Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.5 p. 19 ; 1884 0., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p.27 i 1843 Serpentina (Tj^p.: S. quadri- striata), Örsted in: Naturh. Tidsskr., u 4 p. 134 \ 1886 Slavina (part.), Bousfield in: J. Linn. Soc, v. 19 p. 267.

Kopf läppen gerundet. Borsten zu mehreren in 4 Bündeln an einem Segm.; ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, mit verschieden-spitzigen Nadelborsten. Haarborsten fehlen. Samentaschen im 5. Segm.

Im Süsswasser. Mittel-Europa.

2 Arten.

Übersicht der Arten:

Dorsale Borsten gabel-spitzig 1. O. serpentina . p. 22

Dorsale Borsten einfach-spitzig 2. O. reekei . . . p. 28

1. O. serpentina (3IülI.) 1755, Rösel, Insectenbelustig., v.S p.567 t.92 f. 1—12 I 1771 „Geschlängelte Naide," O.F.Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, p. 84 t. 4 | 1774 Nais serpentina, O.F.Müller, Verm. terr. fluv., v.ln p. 20 | 1855 N. s., Udekem in: Bull. Ac. Belgique, r.22n p. 551 | 1895 N. s., Beddard, Monogr. Ölig., p. 285 | 1838 Ophidonais s. -f- 0. vermicularis?, Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v. 5 p. 19 j 1884 0. s., Vejdovsky, Syst. 3Iorphol. Oli^r., p. 27 t. 3 f. 14-16 : 1886 Slavina s., Bousfield in: J. Linn. Soc, ».19 p. 268 t. 33 f. 5 | ? 1825 A'rtis filiformis, Blainville in: Dict. Sei. nat., IJ.34 p. 130 1 1843 Serpentina quadristriata, Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p.l34 t. 3 f. 3.

Im Leben weisslich grau, wenig durchsichtig, mit 4 bräunlichen Querbinden am 2. 5. Segm. Kopflappen kurz, stumpf, mit Augen. Ventrale Borsten un- gleich-zinkig gegabelt, in allen Bündeln gleich lang, die der ersten 4 Bündel- paare mit Nodulus in der Mitte, die der übrigen mit Nodulus näher dem proximalen Ende. Dorsale Borsten einzeln oder zu zweien im Bündel, gerade, ziemlich kurz, gabel-spitzig. Gehirn hinten massig tief, vorn seicht aus- geschnitten. Transversalgefösse des 2. Segm. mehrfach verzweigt, die des 3. und 4. Segm. einfach. L. 10 20 mm. (Tierketten bis 30 mm.)

Schweiz, Böhmen, Deutschland, Dänemark, Grossbritannien, Belgien, Frankreich.

Ophidonais, Naidium, ßranchiodrilus 23

2. O. reekei Floericke 1892 0. r., Floericke in: Zool. Anz., i'.lS p.470 j 1895 Nais r., Beddard, Monogr. Ölig., p. 289.

Dorsale Borsten kurz, gerade, mit plötzlich feiner werdendem, einfach zugespitztem Ende. Im übrigen wie 0. serpentina.

Deutschland.

6. Gen. Naidium 0. Schm.

1847 Naidium (pari.), 0. Schmidt in: N^otizen Froriep, ser. 3 v.S p. 321 ! 1884 N., Vejdovsky. Syst. 3Iorphol. Olig., p. 31 { 1891 Pristina (part.), Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 32 p. 353 j 1895 F. (part.), Beddard, Monogr. Olig., p. 289.

Kopflappen gerundet oder mit kurzer tentakelartig ausgezogener Spitze. Venti'ale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel am 2. Segm. beginnend, mit Haarborsten und Nadelborsten.

Im Süsswasser. Mittel-Europa, Ost-Indien.

2 Arten.

Übersicht der Arten:

Kopf läppen gerundet 1. U. luteum . . . p. 23

Kopf läppen mit kurzer tentakelartig ausgezogener Spitze . 2. N. breviseta . . p. 23

1. N. luteum O. Schm. 1847 N. l, 0. Schmidt in: Notizen Froriep, ser. 3 r. 3 p. 322 I 1884 N. l, Vejdovsky-, Syst. Morphol. Olig., p. 31 t. 3 f. 7—13 i 1895 Pristina lutea, Beddard, Monogr. Olig., p. 292.

Im Leben gelblich oder schwach rot. Kopf lappen länglich, vorn gerundet, basal schwach verbreitert, ohne Augen. Ventrale Borsten mit gieich-zinkig ge- gabelter Spitze, zu 5 oder 6 im Bündel. Dorsale Borsten in zweierlei Form: 1) Haarborsten, an allen Segm. annähernd gleich lang, meist nur 1, selten 2 im Bündel; 2) kurze, gerade oder gebogene Nadelborsten mit fast gieich- zinkig gegabelter Spitze. Gehirn hinten und vorn tief und gerundet aus- geschnitten, mit langen, kompliziert umrandeten Seitenloben. Magen im 7. Segm. Transversalgefässe im 4., 5. und 6. Segm., einfach. L. der Einzeltiere ca. 15 mm; Segmz. 24 30.

Im Schlamme von Torfmoor-Tümpeln. Böhmen, Deutschland.

2. N. breviseta (Bourne) 1891 Pristina h., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. u 32 p. 353 t. 27 f. 11— 15.

Kopflappen mit kurzer tentakelartig ausgezogener Spitze, ohne Augen. Dorsale Borsten in zweierlei Form: 1) Haarborsten, die des 2. Segm. ca. Ya» die des 3. Segm. ca. "74 so lang wie die aller folgenden Segm.; 2) kurze und gerade Nadelborsten mit gieich-zinkig gegabelter Spitze. Lymphköi^per schwarz. L. der Einzeltiere beträchtlicher als die anderer Naidium- und Pristina- Arten (mehr als 8 mm); Segmz. grösser als 46.

Ost-Indien (Madras).

7. Gen. Branchiodrilus Mchlsn.*)

1890 Chaetobranchus (Typ. : C. semperi) (non J. Heckel 1840, Pisc. !), Bourne in Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 83.

*) Nom. nov.: ßpÖYXioc; -|- bpiXoq. Der Gattungsname Chaetobranchus ist durch J. Heckel für eine Fisch-Gattung (Chromididarum) vergeben (1840, in: Ann. Wien. Mus., V.2 p.401).

24 Branchiodrilus, Nais

Kopf läppen gerundet. Je 1 Paar fadenförmige Kiemen an den Segra. des Vorderkörpers. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten: dorsale Bündel am 2. Segm. beginnend, mit Haarborsten, die am Vorderkörper zum Teil in die Kiemen eingebettet sind, und mit Nadelborsten, deren distales Ende schwach sichelförmig geschweift ist.

Im Süsswasser. Ost-Indien. 1 Art.

1. B. semperi (Boume) 1890 Ghaetobranchus s., Bourne in: Quart. J. inicr. Sei., n. ser. v. 31 p. 83 t. 12.

Segm. des Vorderendes mit schwach ausgeprägten dorsalen Pigmentbinden. Kopflappen gerundet. Augen fehlen. Je ein Paar fadenförmige Kiemen dorsal-lateral am 2. bis ca. 60. oder 70. Segm., anfangs fast 4 mal so lang wie der Durchmesser des Tieres, nach hinten bis zum Verschwinden an Länge abnehmend. Dorsale Bündel vom 2. Segm. an, mit 2 verschiedenen Sorten Borsten: 1) je 2 oder 3 lange, schlanke einfache Haarborsten, anfangs gross, nach hinten kürzer werdend; 2) je 2 oder 3 kürzere gleich lang bleibende Nadelborsten mit schwach sichelförmig geschweiftem Ende, an den vorderen Segm. fehlend. Dorsale Borstenbündel der ersten 30 Segm. ganz, die der nächsten ca. 30 Segm. teilweise in die Kiemen eingebettet, die der folgenden frei. Ventrale Bündel mit 4 6 gabel-spitzigen Hakenborsten, deren untere Zinke anfangs deutlich länger, weiter hinten kaum länger als die obere Zinke ist. Darm ohne Erweiterung. Lymphkörper rundlich, mit groben, olivgi'ünen Granulationen. Nephridien vorhanden. Rücken- und Bauchgefäss durch Transversalgefässe, 1 Paar in einem Segm., verbunden, ungeschlecht- liche Fortpflanzung beobachtet. L. 38 50, D. 0,5 mm; Segmz. 130.

Im feinen Schlamm eines Teiches. Ost-Indien (Madi-as).

8. Gen. Nais Müll, em. Vejd.

1774 Nais (part.), O. F. Müller, Verm. terr. fluv., r. 1 ii p. 20 i 1843 N. (part.), Örsted in: Naturh. Tidsskr.. vA p. 135 ( 1884 N., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 28 ] 1838 Opsonais (part.), Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v. 5 p. 16.

Kopflappen gerundet. Venti'ale Bündel mit gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, mit Haarborsten und ver- schieden-spitzigen Nadelborsten. Bei einer Art (bei den anderen Arten sind Geschlechtsorgane nicht beobachtet): Hoden im 5., Ovarien im 6., Samen- taschen im 5. Segm.

Im Süsswasser. Europa, Ost-Indien; Nord- Amerika? 5 Arten.

Übersicht der Arten:

Borsten der ventralen Bündel des 8.-10. Segm.

modifiziert, viel dicker als die übrigen, einzeln

oder zu zweien stehend 5. N. bretscheri . . . p. 26

I Borsten der ventralen Bündel des 8. 10. Segm. ' nicht modifiziert, so schlank wie die übrigen 2.

j Augen fehlen 4. N. Josinae . . . . p. 26

\ Augen vorhanden 3.

Nais 25

Ventrale Borsten des 2. 5. Segm. länger als die

übrigen; keine gabel-spitzigen Borsten in den

dorsalen Bündeln 1. N. obtusa p. 25

Ventrale Borsten des 2. 5. Segm. nicht länger als

die übrigen; manchmal gabel-spitzige Borsten in

dendoi'salen Bündeln ;Transversalgefässe einfach 2. N. elinguis . . . . p. 25 Dorsale Bündel mit gabel-spitzigen Borsten ; Trans-

versalgetasse des 2. 6. Segm. einmal oder

zweimal gegabelt 3. N. heteroehaeta . . p. 25

1. N. obtusa (Grerv.) ?1771 „Bärtige NaiiW, O.F.Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, p. 80 t. 3 i ?1774 Nais barbata, O.F.Müller, Verm. terr. fluv., ??. In p. 23 | 1843 N. b., Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p. 135 | 1855 K b., Udekem in: Bull. Ac. Belgique, r.22n p. 551 ; 1883 Ä\ b., Timm in: Arb. Inst. Würzburg, v.ß p. 141 : 1884 N. b., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 29 t. 2 f. 24 ! 1838 Opsonais obtusa, Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v. 5 p. 17 | 1886 Nais elinguis (part.), Dieffenbach in: Ber. Ober- hess. Ges., r. 24 p. 98 1 ? 1892 N. greeffi, Floericke in : Zool. Anz., t: 15 j). 469.

Kopflappen rundlich, mit 2 Augen. Ventrale Borsten ungleich-zinkig gegabelt, die der ersten ca. 4 Bündelpaare weit länger als die übrigen, die stärker gebogen sind. Dorsale Borsten teils haarförmig (die der vordersten Bündel nicht länger als die der übrigen Bündel), teils schlank nadeiförmig und schwach angeschwollen.

Böhmen, Deutschland, Dänemark, Belgien, Schweiz.

2. N. elinguis Müll., Örst. ■?1771 „Zungenlose Naide'', O. F. Müller, Wurm, süss. salz. Wassers, p. 74 t. 2 j ?1774 Nais elinguis, O. F. Müller, Verm. terr. fluv., t-. In p.22 i 1843 N.e., Örsted in: Naturh. Tidsskr., ».4 p. 135 | 1855 'N. e., Udekem in: Bull, Ac. Belgique, n22n p. 551 i 1883 N.e., Timm in: Arb. Inst. Würzburg, v.6 p. 141 t. 2 f. 20 -22 1 1884 N.e., Vejdovskf, Syst. Morphol. Ölig., p. 28 t. 2 f. 16—23; t. 3 f. 5, 6 | 1886 N. e. (part.). Dieffenbach in: Ber. Oberhess. Ges., i;. 24 p. 98 | 1887 N e., Stolc in: SB. Böhm. Ges., p. 147 f. (1 ?) 2 -9 | 1891 N. e., Benham in : Quart. .1. micr. Sei., n. ser. V.33 p. 212 t. 7 f. 38— 41 \ 1838 Opsonais e., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.5 p. 17 I ?1850 Nais rivulosa, Leidy in: J. Ac. Philad., ser. 2 r.2i p. 43 t. 2 f. 2.

Kopflappen gerundet, mit 2 Augen, manchmal dazu noch 2 winzige Nebenaugen. Ventrale Borsten ungleich-zinkig gegabelt, die der ersten 4 Bündelpaare kaum länger als die übrigen. Dorsale Borsten teils Haar- borsten, teils kürzere gerade zwei-spitzige Nadelborsten mit Nodulus oder noch kürzere ein-spitzige ohne Nodulus. Gehirn hinten tief und spitzwinklig, vorn gerundet stumpfwinklig ausgeschnitten. Trans versalgefässe sämtlich einfach. Hoden im 5., Ovarien im 6., Samentaschen im 5. Segm.

Böhmen, Deutschland, Dänemark, Belgien, Schweiz, Italien (Lombardei); Nord- Amerika (Philadelphia) ?

3. N. heteroehaeta Benham 1893 N. h., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. ».34 p. 383 t. 33 f. 1—5.

Im Leben bräunlich. Kopflappen kurz, stumpf, mit 2 Augen. Ventrale Borsten hakenförmig, gegabelt, die des 2. 5. Segm. uugleich-zinkig, die übrigen fast gleich-zinkig. Dorsale Bündel normal mit je 2 Borsten, die selten in zweierlei Form vorhanden sind: 1) haarförmig, anfangs kürzer als der Körper- durchmesser, im 12. Segm. etwas länger, weiterhin wieder etwas kürzer werdend, ca. 165 \i lang; 2) hakenförmig, am distalen Drittel schwach sichelförmig gebogen, mit schwach ausgeprägtem Nodulus am Anfang der Biegung, mit ungleich-zinkig gegabelter Spitze, ca. 45 \x laug. Magen un- deutlich im 8. Segm. Gehirn hinten tief und spitzwinklig, vorn weniger tief ausgeschnitten. Transversalgefösse des 2.-6. Segm. ein- oder zwei-

26 Nais, Dero

mal gegabelt, zum Teil mit denen der benachbarten Segm. kommunizierend. L. der Einzeltiere ca. 6,5 mm; Segmz. 31 41.

England (Oxford).

4. N. josinae Vejd. ? 1858 N. fusca, Carter in : Ann. nat. Hist., ser. 3 v. 2 p. 21 t. 2 f. 1^ 3 ; ? 1865 N. scotica, Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 71 | 1883 N. josinae, Yejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 218 | 1884 N.J., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 29 t. 2 f. 25—28; t. 3 f. 1—4.

Im Leben rötlich. Kopflappen länglich, vorn gerundet, ohne Augen. Ventrale Borsten zu 6 8 im Bündel, ungleich-zinkig gegabelt, in allen Bündeln gleichartig; dorsale Bündel mit 2 5 Haarborsten, die in allen Bündeln annähernd gleich lang sind, und mit 3 6 schwach geschweiften, gleich- zinkig gegabelten Hakenborsten, Gabelung der dorsalen Hakenborsten in den letzten Segm. undeutlich. Gehirn vorn seicht und stumpfwinklig, hinten tief, gerundet spitzwinklig ausgeschnitten. Transversalgefässe der ersten 5 Segm. ein unregelmässiges, ziemlich dichtes Gefässnetz bildend. L. der Einzeltiere 6 8 mm.

Böhmen (Teufelssee im Böhmer -Walde), Schweiz (Züricher-See); Schottland?, Ost-Indien (Bombay)?

5. N. bretscheri Mchlsn. 1899 N. b., IMichaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., v. 12 p. 121 I 1899 N. b., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.6 p. 389 f. 1.

Pigmentlos oder vorn dunkel pigmentiert. Kopflappen abgerundet kegelförmig. Augen vorhanden oder fehlend. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten: am 2. 5. Segm. sehr dünn und schlank und mit sehr langer oberer und ca. halb so langer unterer Gabelzinke, zu 4 6 im Bündel; am 8. 10. Segm. mehrfach so dick und nur wenig länger, mit stumpfer, fast rudimentärer unterer Zinke, einzeln stehend; am Hinterkörper massig dick, mit deutlicher unterer Zinke, zu 3 5 im Bündel. Dorsale Bündel vom 6. Segm. an, mit einer Haarborste, deren freies Ende ca. ^3 so lang wie die Dicke des Tieres ist, und meist mit einer (selten 2) schlanken, schwach S-förmig gebogenen, gabel-spitzigen (gleich- und parallel-zinkigen) Nadelborste. Gehirn hinten tief eingeschnitten. Darm ohne deutliche magenartige fJrweiterung. L. der Einzeltiere 1,5 2, D. 0,2—0,22 mm; Segmz. der Einzeltiere 15 19 (-f- einige undeutliche Segm. am Hinterende).

Zwischen Fadenalgen im flachen Wasser. Schweiz (Vierwaldstätter-See bei Gersau, Züricher-See bei Bauschäuzli).

9. Gen. Dero Ok.

1774 Nais (part.), 0. F. Müller, Verm. terr. fluv., v. lii p. 20 | 1815 Dero, Oken, Lehrb. Naturg., v.3i p. 363 | 1887 D., Bousfield in: J. Linn. Soc, u 20 p. 103 | 1895 D., Beddard, Monogr. Ölig., p. 297 j 1819 Xantho, Dutrochet in: Bull. Soc. philom., p. 155 i 1838 Uronais (part.), Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.6 p. 18 j 1843 Proto (Typ.: P. digitata), Örsted in: Naturh. Tidsskr., f. 4 p. 133 | ?1861 Äulophorus, Schmarda, Neue wirbell. Th., ».In p. 9 | 1880 A., Leidy in: Amer. Natural., v. 14 p. 421.

Kopf läppen gerundet, ohne Augen. Borsten zu mehreren in 4 Bündeln an einem Segm.; ventrale Borsten hakenförmig, mit gegabelter Spitze, die des 2. 5. Segm. länger als die übrigen; dorsale Bündel meist am 6., selten am 5. Segm. beginnend, mit einer Haarborste und 1 oder 2 Nadelborsten mit verschieden gestaltetem distalen Ende. Hinterende zu einem Kiemennapf erweitert, an dessen Innenseite paarige Kiemen

Dero

27

stehen. Darm mit magen artiger Erweiterung. Rückengeföss vom Magen nach vorn frei verlaufend, durch mehrere Paar meist einfache Transversalgefösse mit dem Bauchgeföss kommunizierend; Blut rot. Nephridien mit Flimmer- trichter, paarig, vom 6. Segm. an. Hoden im 5., Ovarien im 6., Samen- taschen im 5. Segm.

Im Süsswasser. Europa. Nord-Amerika, Antillen, tropisches Ost-Afrika, Tonkin, Philippinen.

11 Arten.

Übersicht der Arten:

{Kiemennapf ohne Palpen 2. Kiemennapf mit 2 Palpen (lang fingerförmige, am liande oder ausserhalb desselben stehende Anhänge) 8. (2 Paar eigentliche Kiemen 3. I 4 oder 7 Paar eigentliche Kiemen 7. f Kiemennapf mit dorsaler Lippe 4. ) Kiemennapf ohne dorsale Lippe 6. I 1 Paar sekundäre Kiemen, jederseits eine 4 -; neben der dorsalen Lippe, vorhanden . l Sekundäre Kiemen fehlen 5. J Kiemen gerundet rechteckig, breiter als lang \ Kiemen blattförmig, ziemlich kurz .... I Kiemennapf breit, gerundet rechteckig, breiter 6 l als lang 1. D. latissima

5. D. limosa p. 28

D. mülleri D. obtusa .

p. 28 p.28

p. 27

Kiemennapf kleeblattförmig

2. D. perrieri p. 27

D. digitata .... D. multibranchiata

10

f 4 Paar Kiemen 6

I 7 Paar Kiemen 7

i3(?) Paar Kiemen, schwach ausgeprägt als Hervorragungen des Kiemennapfrandes, bei völliger Entfaltung des Kiemennapfes Ibis auf das unterste Paar vollständig aus- geglättet 8. D. vaga . . . 2 Paar deutlich vorragende Kiemen 9. {Dorsale Bündel mit einer einfach-spitzigen Nadelborste neben der Haarborste .... 9. D. stuhlmaimi Dorsale üündel mit einer nicht-einfach-spitzigen Nadelborste neben der Haarborste 10. Nadelborste der dorsalen Bündel am Ende

gegabelt 10. D. furcata . .

Nadelborste der dorsalen Bündel am Ende spitzwinklig fächerförmig verbreitert, mit gerade abgestutzter Endkante 11. D. tonkinensis

p.28 p.29

p.29

p.29

29

p.30

1. D. latissima Bousf. 1886 D. l, Bousfield in: Rep. Brit. Ass., 1885 p. 1097 | 1887 D. l, Bousfield in: J. Linn. Soc, v. 20 p. 104 t. 4 f. 8.

Kiemennapf ganzrandig, gross, viel breiter als lang, ohne dorsale Lippe, sekundäre Kiemen und Palpen. Kiemen abgeplattet cylindrisch, ziem- lich lang. 4 Paar Transversalgefässe. Segmz. 30 40.

England.

2. D. perrieri Bousf. 1872 D. obtusa (err., non Udekem 1855!), E. Perrier in: Arch. Zool. exper., v.l p. 65 t. 1 | 1886 D. perrieri, Bousfield in: Rep. Brit. Ass.. 1885 p. 1097 I 1887 D.p., Bousfield in: J. Linn. Soc, ».20 p. 104 t. 4 f. 4— 7 ] 1890 D. p., Beddard in: P. zool. Soc. London, 1889 p. 440 f. 1—3.

28 Dero

Kiemennapf ganzrandig, kleeblattförmig, ohne dorsale Lippe und Palpen; Kiemen 2 Paar, cylindrisch, 3 4 mal so lang wie breit, die des hinteren Paares länger als die des vorderen. Gürtel vom 5. 7. Segm.; männliche Poren an Stelle der ventralen Borsten des 6. Segm.; Samentaschenporen auf Intsegmtf ^/^ in den Linien der ventralen Borsten. 3 5 Paar Transversal- gefässe. 1 Paar Samentrichter im 5. Segm.; Samenleiter allmählich in die drüsenlosen Atrien übergehend. 1 unpaariger p]iersack. Samentaschen im 5. Segm., mit scharf abgesetztem, ziemlich kurzem, tonnenförmigem Aus- führungsgang. — L. 12 mm; Segmz. 25 35.

England, Schweiz (Züricher-See).

3. D. obtusa Udek. 1855 D.O., Udekem in: Bull. Ac. Belgique, ». 22ii p. 549 f. 1 I 188« D. 0., Bousfield in: Rep. Brit. Ass., 1885 p. 1097 ] 1887 D. o., Bousfield in: J. Linn. Soc, v. 20 p. 104 t. 3 f. 1—3.

Dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, mit 2 Borsten, einer haar- förmigen und einer hakenförmigen. Kiemennapf mit deutlich abgesetzter dorsaler Lippe, ohne sekundäre Kiemen und Palpen ; Kiemen 2 Paar, blatt- förmig, ziemlich kurz. 4 6 Paar Transversalgefässe. - Segmz. 45 50.

England, Belgien, Deutschland, Dänemark.

4. D. mülleri Bousf. 1887 D. m., Bousfield in: J. Liiin. Soo., r. 20 p. 104 t. 4 f. 9, 10.

Kiemennapf verhältnismässig klein, mit gesonderter dorsaler Lippe, ohne sekundäre Kiemen und Palpen; Kiemen 2 Paar, länglich rechteckig, breiter als lang. 6 8 Paar Transversalgefässe. L. der Einzeltiere ca. 13 mm; Segmz. 70—95.

England (Birmingham).

5. D. limosa Leidy 1852 D.I., Leidy in: P. Ac. Philad., v. 5 p. 226 j 1880 D. l, Leidy in: Amer. Natural., «.14 p. 422 f. 1, 2 | 1887 D. l. + D. acuta, Bousfield in: J. Linn. Soc, u 20 p. 105 t. 5 f. 11 16 | 1877 D. philippinensis, Semper in: Arb. Inst. Würzburg, r.A p. 107 \ 1886 D. p. -\- D. limosa -\- D. acuta, Bousfield in: Rep. Brit. Ass., 1885 p.l098 | ?1887 D. intermedia, Cragin in: Bull. Washburn Lab., r.2 nr.8 p.32.

Kiemennapf ziemlich gross, mit dorsaler Lippe, die an jeder Seite eine sekundäre Kieme trägt, ohne Palpen; Kiemen 2 Paar, länglich und meist etwa halb so breit wie lang. 5 6 Paar Transversalgefässe. L. der Einzeltiere 6 mm; Segmz. 48 60.

Philippinen, England (London), Pennsylvania.

6. D. digitata (Müll.) 1771 „Blinde Naide", 0. F. Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, p. 90 t. 5 f. 1-3 ] 1774 Nais digitata, O.F.Müller, Verm. terr. fluv., ein p.22 I 1815 Derod., Oken, Lehrb. Naturg., v. 3i p.363, 850 1. 11 f.2 ] 1886 D.d., Stolc in: SB. Böhm. Ges., 1885 p. 310 t. 1 f. 1—23; t. 2 f. 1—7 | 1893 D. d., Stieren in: SB. Ges. Dorpat, p.lO p. 122 | 1828 Nais (Proto) d., Blainville in: Dict. Sei. nat., ».57 p.498 ; 1838

Uronais d., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.5 p. 18 | 1843 Froto d., Örstedin: Naturh. Tidsskr., j). 4 p. 133 | ?1819 Xantho hexapoda, Dutrochet in: Bull. Soc. philom., p. 155.

Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten, deren untere Zinke im allgemeinen länger als die obere ist; ventrale Borsten des 2. 4. Segm. stark vergTössert, mit längerer oberer Zinke. Dorsale Bündel mit Haarborsten. Kiemennapf ganzrandig, ohne Fortsätze, mit 4 Paar Kiemen. Gehirn vorn seicht konkav, hinten schmal dreieckig ausgeschnitten. Transversalgefässe des 1.— 4. Segm. netzartig verzweigt. Segmz. 30 40.

Dänemark, Deutschland, Böhmen, Schweiz (Züricher-See); Belgien?

Dero 29

7. D. multibranohiata Stieren ?1771 „Blumenthier" , O.F.Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, ]). 99 t. 5 f. 4— 7 : ?1815 [Dero] florifera, Oken, Lehrb. Naturg., r. 3i p. 363 (non p. 850 !) ] 1893 D. multibranchiata, Stieren in: SB. Ges. Doi-pat, v. 10 p. 107 t.

Im Leben blass rötlich. Kopflappen stumpf. Ventrale Bündel mit 5 oder 6 gabel-spitzigen Hakenborsten, deren obere Zinke etwas länger als die untere ist; venti'ale Borsten des 2. 5. Segm. länger als die der folgenden. Dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, mit einer langen und einer kurzen Haarborste. Kiemennapf ganzrandig, mit 7 Paar lang aussti'eckbaren, an der Spitze schwach blattförmig verbreiterten Kiemen. Unpaariger Samensack vom 5. Segm. nach hinten gehend. Ovarien (Eiersäcke?) im 7. Segm. L. 7 8 mm; Segmz. 40 65.

In Teichen. Trinidad (St. Bernhard und Gandheaume an der Ostküste); Dänemark?

8. D. vaga (Leidy) 1880 Aulophorus vagus, Leidy in : Amer. Natural., v. 14 p.423 f. 3, 4 1 1885 A. v., ßeighard in: P. Amer. Ac, «). 20 p. 88 t. 1 f. 1—10; t. 2 f. 11— 20; t. 3 f. 21— 31 ] 1890 Dero vaga, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., u3ii p. 383 | 1893 D. V., Stieren in: SB. Ges. Dorpat, ».10 p.l07 ' 1887 D. furcata (part.), Bousfield in: J. Linn. Soc, «^ 20 p. 105.

Kopf lappen gerundet kegelförmig. Ventrale Bündel des 2. 5. Segm. mit 8—14 langen, schwach gebogenen gabel-spitzigen Hakenborsten, deren obere Zinke länger als die untere ist; venti'ale Bündel der folgenden Segm. mit 4 7 kürzeren, stärker gebogenen gabel-spitzigen Hakenborsten, deren obere Zinke kürzer als die untere ist. Dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, mit 1 3 Haarborsten und 1 3 Fächerborsten, deren spitzwinklige Spreite häufig eine mittlere Rippe zeigt. Kiemennapf trichterförmig, ventral-median eingekerbt, mit. 2 langen fingerförmigen, dicht ausserhalb des Randes stehenden Palpen ; 3 (?) Paar Kiemen als Hervorragungen des Kiemennapfrandes schwach ausgeprägt, bei völliger PJntfaltung des Kiemennapfes bis auf das unterste Paar neben der ventral-medianen Einkerbung vollständig ausgeglättet (nur 1 Paar eigentliche Kiemen?). Gefässnetz im Kopfende; 3 Paar Herzen im 8., 9. und 10. Segm. Gehirn breiter als lang, hinten stumpfwinklig aus- geschnitten, vorn spitzwinklig ausgeschnitten. L. der Einzeltiere 8 mm und mehr; Segmz. 24 35.

Im Schlamm und zwischen Wasserpflanzen in Süsswasser-Gräben. Massachusetts (Cambridge), Pennsylvania (Philadelphia), Trinidad.

9. D. stuhlmanni Stieren 1891 D. sp., Stuhlmann in: Zool. Jahrb. Syst., v.5 p. 925 I 1893 D. stuhlmanni, Stieren in: SB. Ges. Dorpat, r. 10 j). 123.

Kopf läppen verbreitert. Ventrale Bündel mit je 5 gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel mit einer Haarborste und einer einfach-spitzigen Nadel- borste. Kiemennapf mit einem Paar lateral stehenden Palpen und 2 Paar Kiemen an der Innenseite. L. 2 mm; Segmz. 18.

Deutsch-Ost-Afrika (Süd-Bucht des Victoria-Nyansa).

10. D. furcata Ok., Bousf. 1755 „Geschmeidiges Wasserschlänglein mit 3 Gabel- spitzen", Rösel, Insectenbelustig., u3 p. 581 t. 93 f. 8 14 i ?1815 [Dero] furcata, Oken, Lehrb. Naturg., r.3i p.363 1887 D. f. (part.), Bousfield in: J. Linu. Soc, r.20 p.l05 t. 5 f. 17, 18 ; ?1819 Xantho decapoda, Dutrochet in: Bull. Soc. philom., p. 155 I ?1890 Dero? d., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., «. 3n p. 386 i yi873 D. palpigera, Grebnitzky in: Zapiski Novoross. Obshch., ». 2ii p. 268 | ?1886 D. p. -\- D. digitata, Bousfield in: Rep. Brit. Ass., 1885 p. 1098 | ?1877 D. rodriguezii, K. Semper in: Arb. Inst. Würzburg, V.4: p. 106 t. 4 f. 15, 16.

Dorsale Borstenbündel am 5. Segm. beginnend, mit einer Haarborste und einer gabel-spitzigen Nadelborste. Kiemennapf massig gi'oss, trichter-

30 Dero, Bohemilla, Macrochaetina

förmig, mit dorsaler Lippe, die nicht von den Seitenrändern des Kiemennapfes gesondert ist, aber jederseits eine längliche sekundäre Kieme trägt; die schmale Hinterkante des Kiemennapfes in zwei sehr lange und schlanke, nach hinten in stumpfem Winkel divergierende Palpen ausgezogen; Kiemen 2 Paar, lang und schmal, fast cylindrisch. 5 Paar Transversalgefässe. Segmz. 35.

England, Deutschland, Schweiz, Trinidad; Menorca?, tropisches Ost- Afrika y

11. D. tonkinensis Vejd. 1894 D. t., Vejdovsky in: Mem. Soc. zool. France, v.l p. 244 f.

Ventrale Bündel am Hinterkörper meist mit 4 gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel am Hinterkörper mit 1 Haarborste und 1 Nadel- borste, deren distales Ende spitzwinklig fächerförmig verbreitert und gerade abgestutzt ist. Kiemennapf ventral mit 2 langen, fadenförmigen Palpen und 2 Paar fadenförmigen Kiemen; Kiemen des dorsalen Paares länger als die des ventralen. L. grösser als 2 mm; Segmz. grösser als 11 (Bruchstück).

Tonkin (Kebao).

10. Gen. Bohemilla Vejd.

1883 Bohemilla (Typ.: B.comata), Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 218 ; 1884 J5., Vejdovsk^^, Syst. Morphol. Ölig., p. 28 \ 1883 Nais (part.), Timm in: Arb. Inst. Würzburg, v. 6 p. 152.

Kopflappen gerundet. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel am 5. Segm. beginnend, mit verlängerten Haarborsten, die einzeilig mit kleinen haarförmigen Stacheln besetzt sind, und mit kürzeren stachelförmigen Borsten.

Im Süsswasser. Mittel-Europa. 1 Art.

1. B. comata Vejd. 1883 B. c, Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 218 ! 1884 B. c, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 28 t. 2 f. l— 7 | 1883 Nais hamata, Timm in: Arb. Inst. Würzburg, v. 6 p. 152 t. 2 f. 24 A, B.

Im Leben farblos, durchsichtig. Kopflappen klein, gerundet, meist mit 2 Augen. Venti'ale Borsten gleich-zinkig gegabelt, am 2. und 3. Segm. zu 3 oder 4 im Bündel, am 4. zu 2 im Bündel oder ganz fehlend, an den folgenden zu 4 6 im Bündel. Dorsale Borsten an allen Segm. gleichartig in zweierlei Form: 1) ca. 3 mal so lang wie der Körperdurchmesser, säbelartig gebogen, mit einer Reihe schlanker haarförmiger Stacheln an der konkaven Seite, zu 4 8 im Bündel; 2) kürzere einfache, gerade, stachelförmige Borsten, zu 1 6 im Bündel, zwischen den Borsten der 1. Form. Gehirn ziemlich massig, hinten etwa bis zur Mitte schmal und spitz, vorn weniger tief und gerundet ausgeschnitten. Transversalgefässe des ersten Paares zweimal dichotomisch verzweigt, die des zweiten und dritten Paares einfach. Lymphkörper kreisrund oder oval, glänzend gelblich. L. der Einzeltiere 4 6 mm; Segmz. 38.

In Sümpfen, Flüssen und Wasserleitungen. Böhmen, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien.

11. Gen. Macrochaetina Bretscher

1896 Macrochaeta (Typ. : M. intermedia) (non Grube 1850, Polyehaet. !), Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.3 p. 509 | 1899 Macrochaetina (Typ.: M. i.), Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v. 6 p. 392.

Macrochaetina, Ripistes 31

Kopflappen gerundet. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, sämtlich mit massig langen und mit stark verlängerten Haarborsten.

Im Süsswasser. Schweiz. 1 Art.

1. M. intermedia (Bretscher) 1896 Macrochaeta L, Bretsclier in: Hev. Suisse Zool., v.'d p. 509 I 1899 Macrochaetina L, Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.6 p. 392.

Augen fehlen. Haut drüsig. Ventrale Borsten ungleich-zinkig gegabelt, am 2. 5. Segm. schlank, mit Nodulus in der Mitte, zu 2 4 im Bündel, an den übrigen Segm. mit mehr distal gestelltem Nodulus, nur zu 1 im Bündel; dorsale Bündel mit 4 7 9 Haarborsteu von verschiedener Länge, die längsten doppelt so lang wie der Querdurchmesser des Tieres. Darm zwischen den 3. 7. dorsalen Borstenbündeln erweitert. Ventrale Borsten manch- mal am 4. Segm. fehlend. L. der Einzeltiere 1 3 mm; Segmz. 15 20.

Im Schlamm und zwischen Algen. Schweiz (Zürich, Wollishofen).

12. Gen. Ripistes Duj.

1842 Ripistes, Dujardin in: Institut, <;. 10 p. 316 | 1895 JB., Beddard, Monogr. Ölig., p. 293 i 1847 Stylaria (part.), 0. Schmidt in: Notizen Froriep, ser. 3 «7.3 p. 321 1 1873 Nais (part.), Grebnitzky in: Zapiski Novoross. übshch., v.2ii p.268 | 1880 Ptero- stylarides (Typ.: P. parasita), Czerniavsky in: Ball. Soc. Moscou, v.55 nr. 4 p. 309.

Kopflappen mit tentakelartig ausgezogener Spitze. Borsten zu mehreren in 4 Bündeln an einem Segm.; ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, lediglich mit Haarborsten; dorsale Bündel des 6., 7. und 8. Segm. mit verlängerten Haarborsten, die ein Mehrfaches des Körperdurchmessers lang sind.

Im Süsswasser. Mittel-Europa.

2 Arten.

Übersicht der Arten:

12 15 verlängerte Borsten in einem der dorsalen Bündel

des 6. 8. Segm 1. R. parasita . . . . p. 31

2 5 verlängerte Borsten in einem der dorsalen Bündel

des 6. 8. Segm 2. R. macrochaeta . . p. 32

1. R. parasita (O. Schm.) 1842 B. sp., Dujardin in: Institut, «.10 p. 316 | 1847 Stylaria parasita, 0. Schmidt in: Notizen Froriep, ser. 3 v. '6 p. 321 | 1884 S.p., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 31 t. 2 f. 8 -12 | 1873 Nais p., Grebnitzky in: Zapiski Novoross. Obshch., v.2u p.268 ] 1880 Fterostylarides p., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, u 55 nr. 4 p. 310 ] 1891 P.p., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 32 p. 348 I 1895 Ripistes parasitica, Beddard, Monogr. Ölig., p. 293.

Kopflappen in einen ziemlich kurzen tentakelartigen Fortsatz ausgezogen, der so lang wie das 1. Segm. ist; dorsal mit 2 Augen. Ventrale Borsten am 2. und 3. Segm. zu 5 oder 6 im Bündel, weiter hinten zu 7 oder 8 im Bündel, mit ungleich-zinkig gegabelter Spitze, die des 2. und 3. Segm. etwa um 7$ länger als die übrigen, mit etwas längeren Gabelzinken; 3. und 4. Segm. ohne ventrale Borsten. Dorsale Borsten am 6,, 7. und 8. Segm. zu 12 15 im Bündel und enorm vergrössert, bis an oder über die Spitze des Kopflappens reichend, an den übrigen Segm. nur etwa 7,5 so lang, ungefähi' zu 5 im Bündel.

32 Ripistes, Slavina

Gehirn ausnehmend kurz und breit, hinten und vorn spitzig, aber wenig tief ausgeschnitten. L. 6 mm; Segmz. 20.

Böhmen, Deutschland.

2. R. macrochaeta (Bourne) 1891 Pterostylarides m., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 32 p.349 t. 26 f . 1 | 1895 Ripistes m., Beddard, Monogr. Oli^., p.294.

Kopflappen in einen massig langen tentakelartigen Fortsatz aus- gezogen, der weit länger als das 1. Segm. ist; dorsal mit 2 Augen. Ventrale Borsten am 2. und 3. Segm. zu 2 oder 3 im Bündel, am 4. und 5. fehlend, an den übrigen Segm. zu 2 5 im Bündel. 2 5 Borsten der dorsalen Bündel vom 6., 7. und 8. Segm. enorm verlängert, bis über die Spitze des Kopflappens hinausragend, die übrigen 4 6 Borsten der dorsalen Bündel des 6.-8. Segm. sehr kurz ; dorsale Bündel der folgenden Segm. meist mit einer kurzen und einer etwas längeren Borste.

In selbstgemachten Röhi'en oder frei schwimmend. England.

13. Gen. Slavina Vejd.

1828 Nais (part.), Gruithuisen in: X. Acta Ac. Leop., v.Ui p.409 | 1895 N. (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 281 | 1883 Slavina (Typ.: S. appendiculata), Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 219.

Kopf läppen gerundet. Haut manchmal mit nicht-einziehbaren kleinen Papillen besetzt. Venti'ale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, lediglich mit Haarborsten, die des 6. Segm. mit einer oder einigen verlängerten Haarborsten.

Im Süsswasser. Mittel-Europa, Nord-Amerika (Pennsylvania). 2 Arten.

Übersicht der Arten:

Haut mit Papillen besetzt 1. S. appendiculata . p. 32

Haut glatt, ohne Papillen 2. S. gracilis . . . . p. 33

1. S. appendiculata (Udek.) ?1828 Mm escherosa, Gruithuisen in: N. Acta Ac. Leop., «.14 1 p. 409 | 1855 N. appendiculata. Udekem in: Bull. Ac. Belgique, f. 22ii p. 552 f. 3 ! 1895 N. a., Beddard, Monogr. Ölig., p. 287 j 1883 Slavina a., Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., j). 219 | 1883 Xais lurida, Timm in: Arb. Inst. Wiirzbnrg, f. 6 p. 153 t. 2 f. 25 i 1886 Slavina appendiculata -\- S. lurida, Bousfield in: J. Linn. Soc, «.19 p.268 t. 33 f. 1-3.

Im Leben gelblich. Haut mit Fremdkörpern bedeckt. Kopf lappen kurz, ge- rundet, meist mit 2 Augen. Haut mit zahlreichen, zerstreuten, winzigen Papillen besetzt und ausserdem mit regelmässigen Ringelreihen grösserer Sinneshügel ausgestattet, und zwar mit je einer Ringelreihe in den Borstenzonen und je einer auf oder in der Nähe der Intsegmtf ; letztere Ringelreihen unregel- mässiger, mit einer geringeren Zahl von Sinneshügeln, manchmal ganz fehlend. Ventrale Borsten fast gleich-zinkig gegabelt. Dorsale Bündel des 6. Segm. mit 1 oder 2 normal kurzen und 1. 2 oder 3 bis zum 4-fachen des Körper- durchmessers verlängerten Haarborsten. Gehirn hinten und vorn spitzwinklig und tief ausgeschnitten, mit gTossen Vorderlappen. Transversalgefässe sämtlich einfach. L. der Einzeltiere 10—20 mm; Segmz. 35 60.

In Teichen. England, Deutschland, Belgien, Böhmen. Schweiz.

Slavina, Stylaria, Pristina 33

2. S. gracilis (Leidy) 1850 Nais g., Lcidy in: J. Ac. Philad., ser. 2 «.2i p. 43 t. 2 f. 1 ! 1884 Slavina g., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 30 | 1895 Stylaria g., Eeddard, Monogr. Olig., p. 281, 768.

Weisslich. Kopf läppen oval, mit 2 Augen. Ventrale Bündel mit 4 schwach gegabelten Hakenborsten; dorsale Bündel des 6, Segm. mit 3 stark verlängerten Haarborsten; die Haarborsten der folgenden Segm. gleichmässig, kürzer, zu 1 im Bündel. Darm einfach, ohne Magen. L. der Eiuzeltiere 10, D. 0,28 mm; Segmz. 50.

Zwischen Algen in Bächen. Pennsylvania (Philadelphia).

14. Gen. Stylaria Lm.

1758,67 Nereis (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 654: ed. 12 v.2 p.l085 I 1774 Nais (part.), (). F. Müller, Verm. terr. fluv., v.lii p. 20 ] 1895 N. (part.), Beddard, Monogr. Olig., p. 281 | 1816 Stylaria (Typ.: S. paludosa), Larnarck, Hist. nat. An. s. Vert., C.3 p. 223 ! 1884 S. (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Olig., p. 24 i 1838 Stylinais (Tj'p. : S. proboscidea), Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.b p. 17 | 1892 Caecaria, Floericke in : Zool. Anz., v. 15 p. 470.

Kopflappen mit langer tentakelartig ausgezogener Spitze. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsteu ; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, lediglich von Haarborsten gebildet; längere Haarborsten der verschiedeneu Bündel annähernd gleich laug. Hoden im o., Ovarien im 6., Samentaschen im 5. Segm.

Im Siisswasser. Europa, Nord-Amerika (Pennsylvania). 1 Art.

1. S. lacustris (L.) 1755, Rösel, Insectenbelustig., v.'6 ]). 483 t. 78 f. 16, 17; t. 79 f. 1 I 1771 „Gezüngelte Naide,'' 0. F. Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, [). 14 t. 1 [1758.67 Nereis lacustris, Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 654; ed. 12 ». 2 p. 1085 1 1865 Stylaria l., Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, j). 70 | 1884 S.I., Vejdovsky, Syst. Morphol. Olig., p. 30 t. 3 f. 27; t.4 f. 1— 24, 26--31 | 1895 Nais l, Beddard, Monogr. Olig.. ]). 284 1774 N. proboscidea, O.F.Müller, Verm. terr. fluv., v.lii p. 21 j 1851 N.p., B. Leuckart in: Arch. Naturg., vAli p. 134 t. 2 f. I— III j 1856 N.p., Udekem in: Mem. cour. Ac. Belgique, r. 27 p. 53 t. 3 f. 17-21 | 1831 Stylaria p., (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. \ 1838 Stylinais p., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, ^. 5 ji. 18 I 1816 Stylaria paludosa, Larnarck, Hist. nat. An. s. Vert., v. 3 p. 224 | 1843

5. p., Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p. 133 t. 3 f. 5 | ?1852 S. p. -\- S. fossularis, Leidy in: P. Ac. Philad., v.6 p. 286, 287 ] ?1880 S. phyladelphiana -\- S. scotica, Czer- niavsky in: Bull. Soc. Moscou, «.55 nr. 4 p. 309 j ':'1892 Caecaria rara -\- C. silesiaca -\- C. brevirostris, Floericke in: Zool. Anz., v.l5 p. 470.

Kopflappen mit langer tentakelförmig ausgezogener Spitze und meist mit Augen. Ventrale Borsten ungieich-zinkig gegabelt; dorsale Borsten sämt- lich haarförmig, 1 lange und 1 oder 2 kürzere; lange dorsale Borsten in allen Bündeln annähernd gleich lang. Gürtel am 6. Segm., männliche Poren am

6. Segm. Samentrichter im 5. Segm., Samenleiter in den breiten Pol birn- förmiger Atrien einmündend. Samentaschen im 5. Segm. L. 10 15 mm; Segmz. ca. 25.

Europa (Russland, Böhmen, Deutschland, Dänemark, Schweiz, Italien, Frankreich, Belgien, England), Nord-Amerika (Pennsylvania).

15. Gen. Pristina Ehrbg.

1831 Pristina (part.), (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. | 1838 ; Pristinais (part.), Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.5 p. 17 j 1855 Nais (part.), Udekem Das Tipireich. lo. Lief.: W. Michaelsen, Olifrochaeta. 3

34 Pristina

in: Bull. Ac. Belgique, f. 22ii p. 550 | 1879 Stylaria (part.), Tauber, Annul. Dan.. ]>. 78 i 1890 Dero? (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3n p. 377.

Kopflappen meist mit tentakelartig ausgezogener Spitze. Ventrale" Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel am 2. Segm. beginnend, lediglich mit Haarborsten. Geschlechtsorgane bei einer Art (bei den übrigen nicht beobachtet) um 2 Segm. weiter hinten, als es für die Naididae normal zu sein scheint; bei jener Art Hoden im 7., Ovarien im 8.^ Samentaschen im 7. Segm.

Im Süsswasser. Europa, Nord- und Süd-Amerika.

4 Arten.

Übersicht der Arten:

Haarborsten mit einer Zeile feiner, haarförmiger

Spitzchen besetzt 4. P. leidyi . . . . i>. 35-

Haarborsten glatt 2. I Letztes Segm. in 3 nach hinten gerichtete finger-

2 I förmige Anhänge auslaufend 3. P. flagellum . . p. 34

l Letztes Segm. einfach 3.

) Haarborsten des 3. Segm. enorm verlängert .... 2. P. longiseta . . p. 34

\ Haarborsten des 3. Segm. nicht verlängei't .... 1. P. aequiseta . . p. 34

1. P. aequiseta ßourne 1891 P. equiseta (corr. aequiseta), Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.'S2 p. 352 ! ?1896 P. proboscldea, Beddard in: Ergeb. Hamburg.. 3Iagalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 4 f. 18 j 1898 P. affinis, Garbini in : Zool. Anz., f. 21 p.562 f. 1.

Kopflappen mit tentakelaiüg ausgezogener Spitze, massig lang, ohne Augen. Dorsale Borsten meist zu 2 im Bündel, von denen eine länger als die andere ist, an allen Segm. gleichartig entwickelt. Magen im (7.?) 8. Segm. Nur 1 Paar Transversalgefässe. Lymphkörper sehr gross, bräunlich oder grünlich. L. der Einzeltiere 7 8 mm; Segmz. 18 21.

England (Botanischer Garten zu London [eingeschleppt?]); Chile (Salto bei Valparaiso) ?

2. P. longiseta Ehrbg. 1831 P l., (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys.,. Phytoz. 1 1884 P. l, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 31 t. 2 f. 13-15 : 1838 Pristinais l., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, f. 5 p. 17 } 1855 Nais L, Udekem in: BulL Ac. Belgique, v. 22 ii p. 552 t. f. 2 | 1879 Stylaria l, Tauber, Annul. Dan., ]>. 73.

Kopflappen lang, kegelförmig oder mehr fadenförmig ausgezogen, ohne Augen. Ventrale Borsten am ganzen Körper gleich lang; dorsale Borsten zu 2 oder 3 im Bündel, die des 3. Segm. enorm verlängert, bis zur Spitze des Kopflappens reichend, die der übrigen Segm. gleich lang. Gehirn hinten und vorn massig tief und spitzwinklig ausgeschnitten. Magen im 8. Segm. deutlich. Transversalgefässe im 3.-8. Segm., einfach, die des 8. Segm. herz- artig angeschwollen. L. der Einzeltiere 8 mm; Segmz. 17-20.

Böhmen, Schweiz, Deutschland, Dänemark, Belgien. England.

3. P. flagellum Leidy 1880 P. f., Leidy in: Amer. Natural., r.l4 p. 425 f. 5, t> j 1890 Dero? f., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., f.3ii p. 384.

Kopflappen lang kegelförmig, mit fingerförmigem Ende, 0,25 mm lang, ohne Augen. Ventrale Bündel mit 4 ungleich-zinkig gegabelten Hakenborsten, dorsale Bündel mit 3 6 Haarborsten, die 250 375 |li lang sind. Letztes Segm. kegelförmig, mit einem mittellangen, fingerförmigen medianen und 2 doppelt so langen, schlanken seitlichen, nach hinten gerichteten Fortsätzen. Blut rot.

Pristina. - Species dubiae Naididarum 35

Fortpflanzung durch Teilung beobachtet. L. eines Einzeltieres 6—7, D. 0,3 mm ; Segmz. eines Doppeltieres 60.

Nord- Amerika (Pennsylvania, New Jersey).

4. P. leidyi Frank Sm. '?1850 P. longiseta, Leidy iu: J. Ac. Philad., ser. 2 v.2i p.44 t. 2 f. 3 I 1896 P. leidyi, Frank Smith in: Bull. lUinois Lab., r.4 p. 397 t. 35 f. 1—6.

Kopf läppen mit tentakelartig ausgezogener Spitze, im Ganzen ca. 0,3— 0,4 mm lang. Venti-ale Bündel mit 5 9 fast gleich-zinkig gegabelten Haken- borsten, ca. 50 |n lang; dorsale Bündel mit 3 etwas gebogenen Haarborsten, die an der konvexen Seite eine Keihe schlanker, kurzer Zähne ti'ageu, die des 3, Segm. 70 |a, die übrigen 30 35 |u lang. Ventrale Borsten des 6. Segm. zu Geschlechtsborsten umgewandelt. Gürtel vom ^jc,!. %9. Segm. Männliche Poren vor den ventralen Borsten des 8. Segm., weibliche Poren auf Intsegmtf. ^9 (?). Samentaschenporen dicht hinter der Intsegmtf. %, vor den ventralen Borsten des 7. Segm. Gehirn etwas länger als breit, vorn und hinten tief aus- geschnitten. Drüsenmagen vorn im 8. Segm. Je 1 Paar kontraktile Trans- versalgefösse verbinden das Rücken- und Bauchgefäss im 3. 7, Segm. Erste Nephridien im 9., 1 Paar Hoden und Samentiichter im 7. Segm., Samenleiter kurz und weit. 1 Samensack ragt vom Dissep. '/'s ^^^ i^ ^^^ 9. Segm. hinein. Ovarien im 8., Samentaschen vorn im 7. Segm. L. der Tierketten 4 8 mm; L. der Geschlechtstiere 4, D. 0,1 0,15 mm; Segmz. ca. 30.

In Flüssen. Illinois (Havana); Pennsylvania (Philadelphia)?

Species dubiae Naididarum.

Aulophorus discocephalus Schmarda 1861 Ä. d., Schmarda. Neue wirbell. Th., t'. In p.9 t. 17 f. 151.

Zu Dero gehörig? Jamaica (Kingston).

A. oxycephalus Schmarda 1861 A. o., Schmarda, Neue wirbell. Th., r. In p. 9 t. 17 f. 152 1 1890 Dero? o., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3ii p. 387.

Zu Dero gehörig? Ceylon (Galle).

Chaetogaster gulosus Leidy 1852 O.g., Leidy in: P. Ac. Philad., v.5 p. 124. Zu Chaetogaster gehörig? Pennsylvania (Philadelphia).

Iiumbricus hirsutus Dalyell 1853 L. h., Dalyell. Powers Creator, v. 2 p. 140 1. 17 f. 13—16.

Eine Naidide? England.

Nais auricularia Bosc 1802 N. a., Bosc, Vers, v. 1 p. 205 t. 7 f. 9. Zu Dero gehörig? -^ Carolina.

N. Carolina Blanch. 1849 N. c, E. Blanchard in: Gay, Hist. Chile, v.2 p. 39. Chile.

N. caudata Schmarda 1861 N. c, Schmarda, Neue wirbell. Th., v. 1 ii p. 8. Zu Dero gehörig? Ceylon (Candy).

3*

36 Species dubiae Naididarum. - Tubificidae

N. setosa Müll. 1788 N. litoraUs var. s., 0. F. Müller, Zool. Dan., v. 2 p. 54

t. 80 f. 8.

Dänemark.

N. ternaria Schmarda 1861 N. t., Schmarda, Neue wirbell. Th., v.lu p. 8 t. 17 f. 150 I 1890 Naidium? ternarium, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ». 3ii p. 357.

Zu Pristina gehörig? Cuba, Jamaica, Zentral- Amerika, Louisiana.

Pristina inaequalis Ehrbg. 1831 P. L. (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Pliytoz. | 1838 Pristinais i., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.ö j). 17.

Deutschland.

3. Farn. Tubificidae

1816, 40 Ord. Vers hispides" [e Class. Vers"] (part.), Lamarck, Hist. nat. An. s. Vert., v.S p.221; ed. 2 r.3 p. 672 ! 1850 Naidea (part.), Grube in: Arch. Naturg.. ü. 16i p. 349 ! 1855 „Tubifex" (part.), Udekem in: Bull. Ac. Belgique, f. 22ii p. 541 i 1865 Lumbricidae (part.) -)- Littoreles (part.), Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 55, 56 \ 1884 Tubificidae, Vejdovsk^, Syst! Morphol. Ölig., p. 16 \ 1890 Tubificidae [ex Ord. Microdrili, e Subclass. Lumbricomorpha], Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 219 ! 1895 Tubificidae [e group Microdrili], Beddard, Monogr. Ölig., ]). 226.

Kopflappeii gerundet. Borsten zu mehreren in 4 Bündeln an einem Segm., 2 ventralen und 2 dorsalen; venti'ale Bündel mit einfach-spitzigen oder gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel verschiedenartig. 1 Paar männliche Poren meist am 11., manchmal am 12. Segm.; 1 Paar Samen- taschenporen ein Segm. vor oder hinter den männlichen Poren, selten fehlend. Oesophagus und Mitteldarm einfach, ohne Muskelmagen und Anhangs- organe. Meganephridisch. 1 Paar Hoden und Samentrichter in dem Segm., das dem Segm. der männlichen Poren voraufgeht; Samenleiter in ein Paai* Atrien oder in ein unpaariges Atrium einmündend. 1 Paar Ovarien in dem Segm. der männlichen Poren.

Meist im Süsswasser, z. T. im Brackwasser, am Gezeitenstrande und marin. Europa, Nord- Afrika, Nord-Amerika, Süd- Amerika, Neu-Seeland, Japan; europäische Meere. Wahrscheinlich kosmopolitisch.

12 sichere und 3 unsichere Gattungen, 36 sichere und 23 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Gattungen:

I Atrien ohne gesonderte Prostaten, mit ) diffusem Drüsenbesatz 2.

I Atrien mit einer oder mehreren gesonderten Prostaten 6. I Samentaschenporen hinter den männlichen j Poren 3.

I Samentaschenporen vor den männlichen Poren 4. Samenleiter mit einem lang schlauch- förmigen Divertikel, zum grössten Teil mit dem Atrium in einen Sack ein-.

geschlossen 1. Gen. Phreodrilus . . . p. 37

Samenleiter ohne Divertikel, frei in der

allgemeinen Leibeshöhle 2. Gen. Hesperodrilus . . p. 38

,1

n

«!

Tubificidae, Phreodrilus

Dorsale Bündel mit Haarborsten .... 3. Haarborsten fehlen 5.

1 unpaariger männliclier Porus und 1 un- paariger Saraentaschenporus 4.

1 Paar männliche Poren und 1 Paar Samen- taschenporen 5.

Atrien mit mehreren kleinen Prostaten . . 6. Atrien mit je 1 grossen Prostata 7.

Prostata in einen am Atrium sitzenden Blindanhang (Paratrium) einmündend ; Samentaschen fehlen 12. Gen.

Prostata direkt in das Atrium einmündend 8.

i

lil

Gen.

Branehiura . . .

. 1.-39

Gen.

Vermieulus . .

. ]..40

Gen.

Clitellio . . . .

. p.41

Gen.

Telmatodrilus

. p.42

Ventrale und dorsale Borstenbündel gleich- artig

Ventrale und dorsale Borstenbündel ver- schiedenartig - 9.

Samenleiter kaum länger als die Atrien . Samenleiter mehrfach so lang wie die Atrien 10.

7. G(

8. Gen.

Bothrioneviruin .

. p. 54

Limnodrilus . .

. p.42

Ilyodrilus . . .

. p.47

10

11

Penis mit chitinöser Scheide Penis weich

11.

9. Gen. Tubifex ]). 48

Haarborsten einfach 10.

Haarborsten mit 2 Zeilen feiner Härchen . 11.

Gen. Gen.

Psammoryctes Ijophochaeta .

p.49 p. 53

]. Gen. Phreodrilus Beddard

1891 Phreodrilus, Beddard in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 v.l p. 92 ] 1891 P. (Typ.: P. subterraneus), Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., f. 36 p.291 \ 1895 P., Beddard, Monogr. Ölig., p. 273.

Ventrale Bündel mit einfach-spitzigen, S-förmigen Hakenborsten; dorsale Bündel lediglich mit langen, einfachen Nadelborsten. Männliche Poren am

12, Segm.; weibliche Poren auf Intsegmtf. ^7i.3 5 Samentaschenporen am

13. Segm, Supraintestinalgefass vorhanden. Integumentaler Blutgefäss- plexus fehlt (?). Samenleiter mit einem schlauchförmigen Divertikel; grösserer Teil der Samenleiter samt dem proximalen Teil des Atriums in einem peritonealen Sack eingeschlossen; Atrien einfach, ohne Prostata und ohne Penis.

Im Süsswasser. Neu-Seeland. 1 Art.

1. P. subterraneus Beddard 1891 P. sp., Beddard in: Ann. nat. Hist., sei-. 6 t.l p. 92 f. 1,2 I 1891 P. subterraneus, Beddard in: Tr. K. Soc. Edinb., v.m p. 273 1. 1 f. 1—15; t. 2 f. 16, 18, 19, 30—38; t. 3 f. 34, 37.

Im Leben fleischfarbig rot. Kopflappen stumpf, abgestutzt. Venti'ale Bündel mit je 2 verschieden dicken und langen Borsten; dorsale Bündel vorn mit je 2, hinten mit je 1 ausgewachsenen Nadelborste. Männliche Poren vor den ventralen Borsten des 12. Segm.; weibliche Poren in den gleichen Linien; Samentaschenporen vor den dorsalen Borsten des 13, Segm. 1 Paar Herzen, Nephridien im 14. Segm, beginnend, mit einem Besatz blasiger Peritonealzellen. Hoden vom Dissep. ^^j^^ in das 10. und 11. Segm. hinein- ragend. Samentrichter napfförmig; Samenleiter lang, geknäult; Divertikel dicker als die Samenleiter; Ati'ium schlank schlauchfönnig, gewunden.

38 Phreodrilus, Hesperodrilus

Samentaschen lang schlauchförmig, sich durch mehrere Segm. erstreckend, vor dem blinden Ende verengt. L. ca. 50 mm.

In Brunnen. Neu-Seeland (Ashburton).

2. Gen. Hesperodrilus Beddard

1894 Hesperodrilus, Beddard in : Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 13 p. 206 | 1895 H., Beddard, 3Ionogr. Ölig., p. 255 | 189H H., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammeh'.. Naid. Tubif. Terricol. p. 9.

Ventrale Bündel mit je 2 Borsten, einer einfach-spitzigen und einer gegabelten Hakenborste; dorsale Bündel nur mit Haarborsten. Gürtel am 12. und 13. Segm. Männliche Poren am 12. Segm., an Stelle der hier fehlenden ventralen Bündel; Samentaschenporen am 13. Segm. Geschlechts- borsten fehlen. Hoden im 11. Segm. Die Samenleiter münden in das distale Ende der Atrien ein; Atrien ohne Prostaten; Penis weich, einziehbar. Spermatophoren werden wohl nicht gebildet.

Ausnahmsweise finden sich sämtliche Geschlechtsorgane um ein Segm. nach vorn verschoben, zeigen dann also die für die Tubificidae gewöhnliche Lagerung.

Im Süsswasser. Chile, Feuerland, Falkland-Inseln.

4 Arten.

Übersicht der Arten:

( Paarige Kiemen an den letzten Segm. vorhanden 1. H. branehiatus . . p. 38 ) Kiemen fehlen 2.

Dorsale Borsten am 2. Segm. beginnend; plumpe

Tiere 2. H. niger p. 38

\ Dorsale Borsten am 3. Segm. beginnend; schlanke l Tiere 3.

/ Atrien distal nur schwach eingeschnürt 3. H. pellucidus . . . p. 39

3 < Atrien distal mit eng schlauchförmigem Aus-

l führungsgang 4. H. albus p. 39

1. H. branehiatus Beddard 1894 H. h., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.lS p.207 j 1896 H.b., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 15.

Dorsale Borsten am 2. Segm. beginnend, zarter und kürzer als bei H. albus. Die letzten ca. 13 Segm. mit je 1 Paar fadenförmigen Kiemen, die, unter sich annähernd gleich, bei konservierten Tieren fast so lang wie der Körperdurchmesser sind und dicht unterhalb (oberhalb?) der dorsalen Borstenbündel entspringen. Gürtel vom ^'olS. 13. Segm. Samenleiter dicht hinter den flach konkaven Samentrichtern stark gewunden. Samen- taschen laug, 3 Segm. einnehmend, aus einer gi'ossen, ovalen Ampulle und einem engen, dickwandigen Ausführungsgang bestehend; letzterer erweitert sich distal zu einem weiten, atrium-artigen Baum und trägt dicht oberhalb desselben ein kleines Divertikel. L. ca. 76 mm; Segmz. 53.

Im Flussschlamm. Chile (Valdivia).

2. H. niger Beddard 1894 H. n., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.1'6 p.208 I 1896 H. «., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p.l6.

Dunkel grün bis schwärzlich pigmentiert. Im Leben dunkel braun, im Habitus ähnlich Lumbriculus variegatus. Dorsale Borsten am 2. Segm. beginnend, zarter und kürzer als bei H. albus. Erstes Nephridienpaar im

Hesperodrilus, Branchiura 39

7. 9,. zweites im 14. Segm. Samensäcke vom 11. 26. Segm. und weiter reichend. Die Samenleiter münden in das kurze, eng schlauchförmige distale Ende der Atrien ein; Atrien nach vorn hin gebogen, einen vom Dissep. ^Vi-2 gebildeten, in das 11. Segm. hineinragenden Sack ausfüllend.

Zwischen Algen in einem langsam fliessenden Bach. Falkland-Inseln (Port ■Stanley).

3. H. pellueidus Beddard 1894 H. p., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.l'd p. 210 I 1896 H. p., Beddard in: Ergab. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 14.

Bräunlich. Dorsale Borsten am 3. Segm. beginnend, zarter und kürzer als bei H. albus. Herzen bis zu denen des 8. Segm. an Stärke zunehmend; Samensackgefässe im 13. Segm. entspringend; Subintestinalgefäss unter dem Oesophagus im 9. 15. Segm. Atrien am distalen J]nde nur schwach ■eingeschnürt, nicht schlauchförmig eng. Im übrigen wie H. albus.

Im Sumpf-Tümpel im Walde. Süd-Feuerland (Uschuaia).

4. H. albus Beddard 1894 H.a., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.l3 p. 209 I 1896 H.a., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 11 f. 17, 19.

Opak weiss. Kopf läppen länglich, ungefähr so lang wie das 1. 3. Segm. Dorsale Borsten am 3. Segm. beginnend, am 3. Segm. kürzer und schlanker als an den folgenden. Gürtel vom *I^12. 13. Segm. Weibliche Poren auf Intsegmtf. ^"/jg; Samentaschenporen oberhalb der dorsalen Borsten. Erstes Nephridienpaar dem 6. Segm. angehörig, bis in das 10. reichend; zweites Paar dem 14. Segm. angehörig. Hoden im 11. Segm.; Samensäcke gross, ungefähr bis in das 20. Segm. reichend; Samenti'ichter konkav, mit um- geschlagenem Rande; Atiien nicht besonders lang, gerade, mit schlauch- förmigem, engem distalen Ende. Samentaschen lang, durch ca. 5 Segm. reichend, mit Ausmündungsblase und engem Ausführungsgang, der ungefähr in der Mitte zu einem kleinen Ventil modifiziert ist. L. 15 mm.

Bei einem Stück waren sämtliche Geschlechtsorgane um ein Segm. nach vorn verschoben, zeigten also die für die Tubificidae gewöhnliche Lagerung.

Im Süsswasser-Tümpel. Falkland-Inseln (Port Stanley').

3. Gen. Branchiura Beddard, em. Mchlsn.

1875 Tubifex (part.). Veidovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 193 | 1888 Ilyodrilus (non Eisen 1879!), Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 u2 nr. 11 p. 38 ] 1892 Branchiura (Typ.: B. sowerbyi), Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.3'6 p. 325 I 1895 Ilyodrilus -f- Branchiura, Beddard, Monogr. Ölig., j». 265, 270.

Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel mit Haarborsten und einfach-spitzigen oder gabel-spitzigen Hakenborsten oder Fächerborsten. Männliche Poren am 11., Samentaschenporen am 10. Segm. Integumentaler Blutgefässplexus vorhanden, Subintestinalgefäss und Supra- iutestinalgefäss fehlen. Samenleiter kurz; Atrien ohne gesonderte Prostata, aber mit peritonealen Drüsen (diffuse Prostaten?); Penis fehlt. Spermato- phoren werden nicht gebildet.

Im Süsswasser. Europa. 2 Arten.

40 Branchiura, Vermiculus

Übersicht der Arten:

Kiemen fehlen 1. B. eoccinea. . . p. -!()

Kiemen am Hinterende vorhanden . . 2. B. soAverbyi . . p. 40

1. B. eoccinea (Vejd.) 1870 Tubifex rivulorum (part.), M'Intosh in: Tr. H. Soc. Edinb., r.26 p.253 187;") T. coccineus, Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., j). 193 ] 1884 Var. T. c, Vejdovsky, Syst. Morphol. Olig., p. 46 ! 1886 Ilyodrilus c, Stole in: SB. Böhm. Ges., 1885 p.642'i 1888 I. c, Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 v. 2 nr. 11 p. 88 t. 1 f. 1, 2; t. 2 f. 1—4, 7, 8; t. 3 f. 1 3; t. 4 f. 4, 5. 12, 13c. 13d.

Im Leben hellrot. Dorsale Bündel mit Fächerborsten neben den Haarborsten. Penialborsten als einfach-spitzige oder gabel-spitzige Hakenborsten vorhanden. Kiemen fehlen. Gehirn vorn konvex, hinten konkav. Transversalgefässe des 6. 8. Segm. herzartig. Nephridien mit drüsiger Partie dicht hinter den Dissep., ohne p]ndblase. Samenleiter kurz und weit; Atrien kugelig, mit einem Kranz peritonealer Drüsen. Samentasclien kugelig bis oval, mit sein* kurzem Ausfflhrungsgang.

In reinem, fliessendem Wasser. Böhmen, Belgien, England.

2. B. SOWerbyi Beddard 1892 B. s., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. t).33 p. 325 t. 19 ; 1895 B. soiverbii, Beddard, Monogr. Ülig.. p. 271.

Segm. des Vorderkörpers zwei-ringelig. Dorsale Bündel am Yorder- körper mit 4 7 mehr oder weniger deutlich gabel-spitzigen Hakenborsten, deren obere Zinke kürzer ist oder ganz fehlt, und mit 1 oder 2 Haarborsten, am Hinterkörper nur mit 2 oder 3 Hakenborsten. Letzte 50 80 Segm. mit Kiemen, die im Maximum (in den mittleren dieser Segm. des Hinterkörpers) viel länger als der Körperdurchmesser sind. Gürtel vom 10.— 12. Segm. Männliche Poren an Stelle der fehlenden ventralen Borstenbündel des 11. Segm.; weibliche Poren auf Intsegmtf. "/,,; Samentaschenporen hinter den ventralen Borstenbündeln des 10. Segm. ßückengefäss am Hinter- und Mittelkörper bis etwa zum 18. Segm. dicht neben dem Bauchgefäss verlaufend. 2 Paar Herzen im 9. und 10. Segm. Erstes Nephridienpaar im 12. Segm. Atrien länglich, mit dickem Drüsenbesatz. Samentaschen birnförmig. L. 38—50 mm.

Im Schlamme eines Yictoria-regia-Bassins. England (London). Eingeschleppt l

4. Gen. Vermiculus Goodi-ich

1892 Vermiculus (Typ.: V. pilosus), Goodrich in: Zool. Anz., f. 15 p. 474 1895 V., Beddard, Monogr. Olig., p. 271.

Ventrale und dorsale Bündel sämtlich mit gabel-spitzigen Hakenborsten. Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral-median gelegen, ersterer am 11. Segm., letzterer am 10. Segm.; weibliche Poren paarig, auf Intsegmtf. '^/j^. Herzen im 10. Segm. Hjoden im 10. Segm.; Samen- leiter kurz, durch ein gemeinsames, einfaches Atrium ausmündend. Ovarien im 11. Segm.

Im Süsswasser und am Gezeitenstrande. Japan; Küste von England.

2 Arten.

Übersicht der Arten:

Samenleiter in der Mitte verdickt, spindelförmig 1. V. pilosus . . j>. 41

Samenleiter im allgemeinen dünn schlauchförmig, am distalen

Ende mit dicker bii-nförmiger Anschwellung 2. V. limosus . j). 41

Vermiculus, Clitellio 41

1. V. pilosus Goodrich 1892 V. p., (Toodricli in: Zool. Anz., c 15 |).47(5 ' 1895 V. p., Goodrich in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.'37 p. 253 t. 2H 28.

Habitus gleich dem von Psammoryctes costatus. Borsten zu 3 oder 4 im Bündel. Siuneshaare an der ganzen Haut. Gürtel vom 10. '/nl'^- Sß&i^- (=^ 3^n)- Männlicher Porus ein Längsschlitz. Blut rot, Lymphkörper rundlich. Je ein unpaariger Samensack vom Dissep. 7io ^'^ch vorn und vom Dissep. '^' , , nach hinten gehend. Samenleiter in der Mitte stark angeschwollen, spindelförmig, in die breite, proximale Partie des medianen, dicken und kurzen birnförmigen Atriums einmündend. Ein unpaariger Eiersack vom Dissep. '^'jg nach hinten gehend. Saraentaschen schlank birnförmig. L. 25 38 mm.

Am (lezeitenstrande, dicht unterhalb der Flutlinie. Küste von England (Weymouth).

2. V. limosus Hatai 1899 F. l., Hatai in: Annot. zool. Japon., v.2 p. 103 f. 1—5.

Im Leben milchweiss mit roten Intsegmtf. Kopf läppen länglich cylindrisch. Am Vorderkörper 5 oder 6 Borsten in einem Bündel, hinten 2 oder 3. Sinnes- haare fehlen au den ersten 5 Segm. Gürtel fehlt. f]in unpaariger Samen- sack von Dissep. "/lo ®^^^ nach vorn und dann, sich zurückbiegend, nach hinten gehend. Samenleiter dünn schlauchförmig, mit birnförmiger An- schwellung am distalen Ende in das unpaarige, mediane Atrium einmündend. Ein unpaariger Eiersack vom Dissep. ^^is "^^^^ hinten gehend. Samentaschen spindelförmig. L. 50—70, D. 0,5—1 mm; Segmz. 120—150.

In schlammigen Gräben. .Japan (Tokio).

5. Gen. Clitellio Sav.

1776 Lumhriciis (part.), 0. F. Müller, Zool. Dan. Prodr., p. 215 \ 1820 Clitellio (part.), Savigny in: Descr. Bgypte, v. Im p. 104 j 1862 C. (part.), Claparede in: Mem. Soc. Gen^ve, ».16ii p.252 { 1884 C. (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p.45 j 1895 C, Beddard, Monogr. Ölig., p. 246 : 1849 Pelorydes (Typ.: P. arenarius), R. Leuckart in: Arch. Naturg., v.\ö\ p. 161 ' 1855 Tubifex (part.). Udekem in: Bull. Ac. Belgique, r. 22n p. 543.

Ventrale und dorsale Bündel lediglich mit gabel-spitzigen Haken- borsten. Männliche Poren am 11. Segm.; Samentaschenporen am 10. Segm. Supraintestinalgefäss vorhanden ; integumentaler Blutgefässplexus fehlt. Atrium einfach; Prostaten fehlen. Penis ohne Chitinscheide. Spermatophoren in den Samentaschen.

Am Gezeitenstrande. Europäische Küsten. 1 Art.

1. C. arenarius (Müll.) 1776 Lumhricus a., O. F. Müller, Zool. Dan. Prodr., p. 216 j 1820 Clitellio a., Savigny in: Descr. Egypte, c. Im p. 104 | 1861 Ca., Claparede in: Mem. Soc. Genfeve, v. 16i p. 106 t. 3 f. 1-18 ; 1889 C. a., Beddard in: P. zool. Soc. London, 1888 p. 490 t. 23 f. 1—5; textf. B | 1890 C. (C.) a. (part.), L. Vaillant. Bist. nat. Annel.. (;.3ii p. 414 \ 1849 Peloryctes a., R. Leuckart in: Arch. Naturg.. ». 15i p. 161 j yi824 Naislittoralis, BorydeSt.-Vincentin: Tabl. enc.meth., Vers Infus, p. 134 t. 54 f. 4, 5, 7. 8, 10 i 1855 Tubifex hyalinus, Udekem in: Bull. Ac. Belgique. u 22ii p. 544 ; 1879 Limnodrilus h., Tauber. Armul. Dan., j). 71 i 1859 Ihibifex lineatus (err., non Saenuris lineata HoÜraeister 1843!), Udekem in: Mem. Ac. Belgique, t;.31 p. 11 j 1861 Pachy- dermon acuminatum, Claparede in: Mem. Soc. Geneve, vAHi p. 88 t. 4 f. 1,1a (Sper- matophore!).

ImLeben bleich rot. Borsten zu 2 5 imBündel. Gürtel vom 10. 1 2.Segm. Transversalgefässe des 8. und 9. Segm. herzartig, pulsierend. Samentrichter

42 Clitellio, Telmatodrilus, Limnodrilus

schüsselförmjg. Samenleiter ziemlich kurz, kaum doppelt so lang wie die Atrien, geschlängelt. Atrien einfach, länglich sackförmig; Penis kurz, kegel- förmig, distal abgestutzt. Samentaschen sich durch mehrere Segm. erstreckend, mit langem, spindelförmigem Ausführungsgang, in dem sich die Spermato- phoren befinden. L. 30 65